Lade Inhalt...

Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten

von Krzysztof Nycz (Autor:in)
©2017 Monographie 292 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch untersucht das Phänomen der Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten. Der Autor richtet sein Augenmerk auf die informationsstrukturelle Analyse von deutsch- und polnischsprachigen Marktberichten und –kommentaren und legt der Untersuchung den Quaestio-Ansatz von Wolfgang Klein und Christiane von Stutterheim zugrunde. Die materialintensiven empirisch orientierten Analysen geben Aufschluss über relevante Aspekte der Informationsentfaltung, Formen der Referenzen und der daraus resultierenden Textstrukturierung. Auf Grund des zweisprachigen Textkorpus bietet sich eine kontrastive Betrachtung deutscher und polnischer Fachtexte im Hinblick auf deren Informationsstruktur sowie Prinzipien der Fokussierung einzelner Informationseinheiten an.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • 0. Einleitung
  • 0.1. Gegenstand der Arbeit
  • 0.2. Struktur der Arbeit
  • 1. Zur Komplexität des Textbegriffs
  • 1.1. Allgemeines
  • 1.2. Der transphrastische Ansatz
  • 1.3. Der semantische Ansatz
  • 1.4. Der kommunikativ-pragmatische Ansatz
  • 1.5. Der kognitive Ansatz
  • 1.6. Neuere Ansätze
  • 2. Informationsstrukturierung in Texten
  • 2.1. Allgemeines
  • 2.2. Zum Konzept der Thema-Rhema-Gliederung
  • 2.3. Zur Topik-Kommentar-Gliederung
  • 2.3.1. Theoretische Ansätze zum Satztopik
  • 2.3.1.1. Topik als given/known-Information
  • 2.3.1.2. Aboutness-Topik
  • 2.3.1.3. Topik als Ausgangspunkt des Satzes
  • 2.3.2. Rahmensetzung
  • 2.3.3. Topik und Satzposition
  • 2.4. Zur Fokus-Hintergrund-Gliederung
  • 3. Text, Informationsstrukturierung und Quaestio
  • 3.1. Zur Komplexität des Themabegriffs
  • 3.1.1. Thema als Makroproposition bzw. Informationskern
  • 3.1.2. Thema als Kern des Textinhalts
  • 3.1.3. Thema als etwas Fragliches
  • 3.2. Quaestio und Textstruktur
  • 3.2.1. Zum Begriff der Quaestio
  • 3.2.2. Vorgaben der Quaestio
  • 3.2.2.1. Inhaltsbezogene Vorgaben
  • 3.2.2.2. Strukturelle Vorgaben
  • 3.2.2.2.1. Haupt- und Nebenstruktur
  • 3.2.2.2.2. Topik und Fokus
  • 3.2.3. Referentielle Besetzung
  • 3.2.4. Referentielle Bewegung
  • 3.2.5. Exkurs: Zum Phänomen des Referierens
  • 3.2.6. Zum Stand der quaestio-orientierten Forschung
  • 4. Empirische Untersuchung
  • 4.1. Das methodische Herangehen an die Untersuchung
  • 4.1.1. Textsorteneingrenzung
  • 4.1.2. Analysematerial
  • 4.1.3. Vorgehensweise und Methode
  • 4.2. Exemplarische Analysen
  • 4.2.1. Fachtexte des Deutschen
  • 4.2.1.1. Analysebeispiel 1: Aktien Tokio
  • 4.2.1.1.1. Quaestio und referentielle Besetzung
  • 4.2.1.1.2. Referentielle Bewegung
  • 4.2.1.1.3. Sprachliche Form
  • 4.2.1.2. Analysebeispiel 2: Aktien China
  • 4.2.1.2.1. Quaestio und referentielle Besetzung
  • 4.2.1.2.2. Referentielle Bewegung
  • 4.2.1.2.3. Sprachliche Form
  • 4.2.1.2.4. Charakteristik der Nebenstruktur
  • 4.2.1.3. Analysebeispiel 3: Aktien Asien
  • 4.2.1.3.1. Quaestio und referentielle Besetzung
  • 4.2.1.3.2. Referentielle Bewegung
  • 4.2.1.3.3. Sprachliche Form
  • 4.2.1.3.4. Charakteristik der Nebenstruktur
  • 4.2.2. Fachtexte des Polnischen
  • 4.2.2.1. Analysebeispiel 4
  • 4.2.2.1.1. Quaestio und referentielle Besetzung
  • 4.2.2.1.2. Referentielle Bewegung
  • 4.2.2.1.3. Sprachliche Form
  • 4.2.2.2. Analysebeispiel 5
  • 4.2.2.2.1. Quaestio und referentielle Besetzung
  • 4.2.2.2.2. Referentielle Bewegung
  • 4.2.2.2.3. Sprachliche Form
  • 4.2.2.3. Analysebeispiel 6
  • 4.2.2.3.1. Quaestio und referentielle Besetzung
  • 4.2.2.3.2. Referentielle Bewegung
  • 4.2.2.3.3. Sprachliche Form
  • 4.2.2.4. Nebenstrukturen in Fachtexten des Polnischen
  • 5. Ergebnisse der kontrastiven Analysen
  • 5.1. Konzeptdomäne PERSON/OBJEKT
  • 5.1.1. Erhalt
  • 5.1.2. Einschränkung/Eingrenzung
  • 5.1.3. Neueinführung
  • 5.1.4. Determination und Komplexität von Nominalphrasen
  • 5.2. Konzeptdomäne SITUATION
  • 5.3. Konzeptdomäne ZEIT
  • 5.4. Konzeptdomäne RAUM
  • 5.5. Konzeptdomäne UMSTAND
  • 5.6. Konzeptdomäne MODALITÄT
  • 5.7. Wortstellung und Informationsstrukturierung
  • 6. Schlusswort und Ausblick
  • 7. Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

Krzysztof Nycz

Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten

Autorenangaben

Krzysztof Nycz ist Oberassistent am Institut für Germanistik der Universität Rzeszów (Polen). Seine Forschungsbereiche umfassen Fachkommunikation, Fachsprachenlinguistik, Kontrastive Linguistik, Phonetik und Phonologie des Deutschen.

Über das Buch

Das Buch untersucht das Phänomen der Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten. Der Autor richtet sein Augenmerk auf die informationsstrukturelle Analyse von deutsch- und polnischsprachigen Marktberichten und –kommentaren und legt der Untersuchung den Quaestio-Ansatz von Wolfgang Klein und Christiane von Stutterheim zugrunde. Die materialintensiven empirisch orientierten Analysen geben Aufschluss über relevante Aspekte der Informationsentfaltung, Formen der Referenzen und der daraus resultierenden Textstrukturierung. Auf Grund des zweisprachigen Textkorpus bietet sich eine kontrastive Betrachtung deutscher und polnischer Fachtexte im Hinblick auf deren Informationsstruktur sowie Prinzipien der Fokussierung einzelner Informationseinheiten an.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung

0.1. Gegenstand der Arbeit

0.2. Struktur der Arbeit

1. Zur Komplexität des Textbegriffs

1.1. Allgemeines

1.2. Der transphrastische Ansatz

1.3. Der semantische Ansatz

1.4. Der kommunikativ-pragmatische Ansatz

1.5. Der kognitive Ansatz

1.6. Neuere Ansätze

2. Informationsstrukturierung in Texten

2.1. Allgemeines

2.2. Zum Konzept der Thema-Rhema-Gliederung

2.3. Zur Topik-Kommentar-Gliederung

2.3.1. Theoretische Ansätze zum Satztopik

2.3.1.1. Topik als given/known-Information

2.3.1.2. Aboutness-Topik

2.3.1.3. Topik als Ausgangspunkt des Satzes

2.3.2. Rahmensetzung

2.3.3. Topik und Satzposition

2.4. Zur Fokus-Hintergrund-Gliederung

3. Text, Informationsstrukturierung und Quaestio

3.1. Zur Komplexität des Themabegriffs

3.1.1. Thema als Makroproposition bzw. Informationskern

3.1.2. Thema als Kern des Textinhalts

3.1.3. Thema als etwas Fragliches

3.2. Quaestio und Textstruktur←5 | 6→

3.2.1. Zum Begriff der Quaestio

3.2.2. Vorgaben der Quaestio

3.2.2.1. Inhaltsbezogene Vorgaben

3.2.2.2. Strukturelle Vorgaben

3.2.2.2.1. Haupt- und Nebenstruktur

3.2.2.2.2. Topik und Fokus

3.2.3. Referentielle Besetzung

3.2.4. Referentielle Bewegung

3.2.5. Exkurs: Zum Phänomen des Referierens

3.2.6. Zum Stand der quaestio-orientierten Forschung

4. Empirische Untersuchung

4.1. Das methodische Herangehen an die Untersuchung

4.1.1. Textsorteneingrenzung

4.1.2. Analysematerial

4.1.3. Vorgehensweise und Methode

4.2. Exemplarische Analysen

4.2.1. Fachtexte des Deutschen

4.2.1.1. Analysebeispiel 1: Aktien Tokio

4.2.1.1.1. Quaestio und referentielle Besetzung

4.2.1.1.2. Referentielle Bewegung

4.2.1.1.3. Sprachliche Form

4.2.1.2. Analysebeispiel 2: Aktien China

4.2.1.2.1. Quaestio und referentielle Besetzung

4.2.1.2.2. Referentielle Bewegung

4.2.1.2.3. Sprachliche Form

4.2.1.2.4. Charakteristik der Nebenstruktur

4.2.1.3. Analysebeispiel 3: Aktien Asien

4.2.1.3.1. Quaestio und referentielle Besetzung

4.2.1.3.2. Referentielle Bewegung

4.2.1.3.3. Sprachliche Form

4.2.1.3.4. Charakteristik der Nebenstruktur

4.2.2. Fachtexte des Polnischen

4.2.2.1. Analysebeispiel 4

4.2.2.1.1. Quaestio und referentielle Besetzung

4.2.2.1.2. Referentielle Bewegung

4.2.2.1.3. Sprachliche Form

4.2.2.2. Analysebeispiel 5

4.2.2.2.1. Quaestio und referentielle Besetzung←6 | 7→

4.2.2.2.2. Referentielle Bewegung

4.2.2.2.3. Sprachliche Form

4.2.2.3. Analysebeispiel 6

4.2.2.3.1. Quaestio und referentielle Besetzung

4.2.2.3.2. Referentielle Bewegung

4.2.2.3.3. Sprachliche Form

4.2.2.4. Nebenstrukturen in Fachtexten des Polnischen

5. Ergebnisse der kontrastiven Analysen

5.1. Konzeptdomäne PERSON/OBJEKT

5.1.1. Erhalt

5.1.2. Einschränkung/Eingrenzung

5.1.3. Neueinführung

5.1.4. Determination und Komplexität von Nominalphrasen

Details

Seiten
292
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631724446
ISBN (ePUB)
9783631724453
ISBN (MOBI)
9783631724460
ISBN (Hardcover)
9783631724439
DOI
10.3726/b11214
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Dezember)
Schlagworte
Informationsstruktur Wirtschaftstexte Börsenkommunikation Quaestio-Ansatz Polnisch
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 292 S., 8 s/w Abb., 30 s/w Tab.

Biographische Angaben

Krzysztof Nycz (Autor:in)

Krzysztof Nycz ist Oberassistent am Institut für Germanistik der Universität Rzeszów (Polen). Seine Forschungsbereiche umfassen Fachkommunikation, Fachsprachenlinguistik, Kontrastive Linguistik, Phonetik und Phonologie des Deutschen.

Zurück

Titel: Informationsstrukturierung in Wirtschaftstexten
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
294 Seiten