Lade Inhalt...

Recht und Wirtschaft in Stadt und Land Law and Economics in Urban and Rural Environment

Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area 16.-20. Mai 2018 in Tallinn, Sagadi und Tartu, Estland 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia

von Marju Luts-Sootak (Band-Herausgeber:in) Frank L. Schäfer (Band-Herausgeber:in)
©2020 Sammelband 472 Seiten
Reihe: Rechtshistorische Reihe, Band 488

Zusammenfassung

Der Sammelband dokumentiert ausgewählte Vorträge des Neunten Rechtshistorikertages im Ostseeraum vom Mai 2018 in Estland. Die Beiträge decken unter dem Generalthema «Recht und Wirtschaft in Stadt und Land» die gesamte Spannbreite der Rechtsgeschichte des Ostseeraumes sowie der Forschungsinteressen der Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker der Anrainerstaaten ab.
The anthology documents selected presentations of the 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area from May 2018 in Estonia. Under the general theme «Law and Economics in Urban and Rural Areas», the contributions cover the entire range of the legal history of this region as well as the research interests of legal historians in the neighbouring states.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer: Einleitung
  • Andres Andresen: Can a clergyman possess serfs? The interventionist state and particularistic privilege clashing in the courts of the Estland province during the Regency era (1783–1796)
  • Karol Dąbrowski: Das Jagdrecht im Generalgouvernement 1939–1945
  • Thomas Duve: Rechtsgeschichte und Rechtsräume: wie weit reicht die Schule von Salamanca?
  • Danuta Janicka: Rechtliche Maßnahmen gegen Bettelei und Landstreicherei in der Neuzeit (bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert)
  • Anna Klimaszewska: The Application of the 1807 French Commercial Code in Polish Territories: An Attempt to Establish an Anonymous Partnership in Lublin
  • Hans-Georg Knothe: Recht und Eisenbahnbau in den nordöstlichen Provinzen Preußens im 19. Jahrhundert
  • Tatyana Krasnova: Servitude as an Instrument for Solving Real Estate Problems
  • Thomas Krause: Zwischen Merkantilismus und Strafvollzug – norddeutsche Zuchthäuser im 17. und 18. Jahrhundert
  • Jānis Lazdiņš: Lettlands Erfahrungen mit der Restitution des Privateigentums nach der sowjetischen Besatzung
  • Marju Luts-Sootak: Das geteilte Eigentum – ein zäher Überlebender in Estlands Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Marcin Łysko: Adjudicating in Petty Offences relating to the Compulsory Delivery of Agricultural Products in the Polish People’s Republic
  • Andrzej Madeja: The Law, Economics, and European Integration
  • Andrei Novikov: Conditional testaments in old Russia: the effect of the social and economic order on modernisation
  • Sanita Osipova: Anforderungen an das Notarsamt: Garantie für die Sicherheit von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet Lettlands (Ende 19. Jh. – erste Hälfte 20. Jh.)
  • Evgeny Potseluev: The Penal Legislation Policy of the 1917 Russian Provisional Government
  • Alexander Rogatschewski: Zur Geschichte der Handelsregelung in Ingermanland zu schwedischer Zeit: Die „Russische Gasthofs-Ordnung“ von Narva (1652)
  • Joachim Rückert: Recht als ökonomischer Faktor – Chancen und Risiken eines Forschungsfeldes
  • Anton Rudokvas: The Social and Economic Consequences of Possessory Remedies in Imperial Russia
  • Frank L. Schäfer: Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts
  • Mathias Schmoeckel: Die Reformation in Livland und die Patronatsrechte
  • Werner Schubert: Das Gewerberecht in den Herzogtümern Schleswig und Holstein (Reformprojekte 1844/46 und Einführung der Gewerbefreiheit 1867/69) sowie in Lübeck (Gewerbefreiheit ab 1867)
  • Hesi Siimets-Gross und Thomas Hoffmann: David Hilchen (1561–1610) und das „Kolonenrecht“ des Codex Justinianus
  • Petra Skřejpková: The beginning of the Codification of Municipal Law in Bohemia (16th Century)
  • Anna Tarnowska: Wie Städter und Bauern zu Bürgern wurden: Von der Nation, der Repräsentation und der Delegation in Polen in der Epoche des Großen Sejm (1788–1792)
  • Andreas Wacke: Bernsteingewinnung und Bernsteinmonopol im Baltikum: Resümee

←8 | 9→

Autorenverzeichnis

1. Andres Andresen: Dr. phil., Dozent für estnische Geschichte, Institut für Geschichte und Archäologie, Universität Tartu, Jakobi 2, 51005 Tartu, Estland

2. Karol Dąbrowski: Dr. iur., Adjunkt, Lehrstuhl für Staats- und Rechtsgeschichte, Institut für Geschichte und Theorie des Staates und des Rechts, Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaft, Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin, Pl. M.C. Sklodowskiej 5, 20–031 Lublin, Polen

3. Thomas Duve: Dr. iur., Professor für vergleichende Rechtsgeschichte, Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Hansaallee 41, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland

4. Thomas Hoffmann: Dr. iur., Professor für Bürgerliches Recht, Institut des Rechts, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Technische Universität zu Tallinn; wissenschaftlicher Mitarbeiter, Under- und Tuglas-Literaturzentrum an Estlands Akademie der Wissenschaften, Väikese Illimari 12, 11623 Tallinn, Estland

5. Danuta Janicka: Dr. iur., Professorin, Lehrstuhl für Geschichte der politisch-rechtlichen Doktrinen und des deutschen Rechts, Fakultät für Rechtswissenschaften, Nikolaus-Kopernikus-Universität, W. Bojarskiego 3, 87–100 Toruń, Polen

6. Anna Klimaszewska: Dr. iur., Adjunkt, Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Rechts- und Verwaltungswissenschaftliche Fakultät, Universität Gdańsk, ul. Jana Bażyńskiego 8, 80–309 Gdańsk, Polen

7. Hans-Georg Knothe: Dr. iur., Professor emeritus für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, Univerität Greifswald, Wolfgang-Koeppen-Str. 1, 17489 Greifswald, Deutschland

8. Tatyana Krasnova: Ph.D. (Recht), Dozentin, Lehrstuhl für Umweltschutzrecht, Staatliche Universität St. Petersburg, Mytninsky pereulok 5, App. 36, 197198 Sankt Petersburg, Russland

9. Thomas Krause: Dr. iur., Oberbibliotheksrat, Juristisches Seminar, Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Leibnizstr. 6, 24118 Kiel, Deutschland

10. Jānis Lazdiņš: Dr. iur., Professor für Rechtsphilosophie, lettische Rechtsgeschichte und Steuerrecht, Rechtsfakultät, Universität Lettlands, Raiņa blv. 19, Rīga, Lettland

←9 |
 10→

11. Marju Luts-Sootak: Dr. iur., Professorin für Rechtsgeschichte, Rechtsfakultät, Universität Tartu, Näituse 20, 50409 Tartu, Estland

12. Marcin Łysko: Dr. iur. hab., Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte, Rechtsfakultät, Universität zu Białystok, Mickiewicza 1 p. 105, 15–213 Białystok, Polen

13. Andrzej Madeja: Dr. iur., Adjunkt, Lehrstuhl für Geschichte der politisch-rechtlichen Doktrinen und des deutschen Rechts, Fakultät für Rechtswissenschaften, Nikolaus-Kopernikus-Universität, W. Bojarskiego 3, 87 -100 Toruń, Polen

14. Andrei Novikov: Ph.D. (Recht), Dozent, Lehrstuhl für Zivilrecht, Rechtsfakultät, Staatliche Universität St. Petersburg, 22-я линия В. О., д. 7, 199106 Sankt Petersburg, Russland

15. Sanita Osipova: Dr. iur., Professorin für Europäische Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie, Rechtsfakultät, Universität Lettlands; Vizepräsidentin des lettischen Verfassungsgerichts, Raiņa blv. 19, Rīga, Lettland

16. Evgeny Potseluev: Ph.D. (Geschichte), Inhaber des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte des Staats und des Rechts; Leiter des interhochschulischen Zentrums für das Deutsche Recht, Juristische Fakultät, Staatliche Universität Iwanowo, Рer. Posadsky 8, 153002 Iwanowo, Russland

17. Alexander Rogatschewski: Dr. iur., Professor an der Rechtsfakultät der Staatlichen Ökonomischen Universität St. Petersburg, Postf. 146, 191186 Sankt Petersburg, Russland

18. Anton Rudokvas: Dr. iur. habil., Professor, Lehrstuhl für Zivilrecht, Rechtsfakultät, Staatliche Universität St. Petersburg, 22-я линия В. О., д. 7, 199106 Sankt Petersburg, Russland

19. Joachim Rückert: Dr. iur. Dr. h.c., Professor emeritus für Neuere Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte, Zivilrecht und Rechtsphilosophie, Institut für Rechtsgeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Theodor W. Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland

20. Frank L. Schäfer: Dr. iur., Professor, Direktor des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung, Albert Ludwigs-Universität Freiburg, Platz der Alten Synagoge, 79085 Freiburg, Deutschland

←10 |
 11→

21. Mathias Schmoeckel: Dr. iur., Professor, Direktor des Instituts für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht sowie des Rheinischen Instituts für Notarrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Adenauerallee 24–42, 53113 Bonn, Deutschland

22. Werner Schubert: Dr. iur., Professor emeritus für Rechtsgeschichte der Neuzeit, Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Hermann Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung, Christian Albrechts-Universität zu Kiel, Leibnizstr. 6, 24118 Kiel, Deutschland

23. Hesi Siimets-Gross: Dr. iur., Dozentin für Römisches Recht und Rechtsgeschichte, Rechtsfakultät, Universität Tartu, Näituse 20, 50409 Tartu, Estland

24. Petra Skřejpková: Dr. iur. hab., Hauptredaktorin der rechtshistorischen Zeitschrift, Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsfakultät, Karls-Universität zu Prag, nám. Curieových 7, 116 40 Praha 1, Tschechien

25. Anna Tarnowska: Dr. iur., Adjunkt, Lehrstuhl für Geschichte der politisch-rechtlichen Doktrinen und des deutschen Rechts, Fakultät für Rechtswissenschaften, Nikolaus-Kopernikus-Universität, W. Bojarskiego 3, 87 -100 Toruń, Polen

26. Andreas Wacke: Dr. iur. Dr. h.c. mult., LL.D. h.c., Professor emeritus für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Universität zu Köln, An Haus Vendel 4, D-50321 Brühl, Deutschland

←12 | 13→

Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer

Einleitung

Abstract: Introduction The introduction presents the history of the conference series. It also documents the ninth conference in Legal History in the Baltic Sea Area on which the proceedings are based, its locations, participants and topics.

Keywords: Baltic Sea Area, conference in legal history, conference series

I. Die Rechtshistorikertage im Ostseeraum

Der Rechtshistorikertag im Ostseeraum ist eine Wandertagung, die abwechselnd von den verschiedenen Ostseeanrainern veranstaltet wird. Die Kieler Kollegen Jörn Eckert (1954–2006) und Hans Hattenhauer (1931–2015) organisierten in Zusammenarbeit mit Kjell Åke Modéer aus Lund die erste Tagung zum März 2000 im Landeskulturzentrum Salzau im Kreis Plön in Schleswig-Holstein (Deutschland). Im Jahr 2002 tagten wir im südschwedischen Lund und genossen das Ambiente einer Universitäts- und Bischofsstadt. Die dritte Tagung im Jahr 2004 führte uns in zwei finnische Haupt- und Universitätsstädte: nach Helsinki und Turku, wo die Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker der jeweiligen Universität die Organisation übernahmen. Im Jahr 2006 tagten wir in Greifswald und konnten das 550jährige Universitätsjubiläum mitfeiern. Die fünfte Tagung fand im Jahr 2008 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen statt. Im Jahr 2010 wurde die Tagung wieder von zwei Universitäten organisiert – von der estnischen Universität zu Tartu und von der Lettischen Universität zu Riga – und fand dementsprechend teilweise in der estnischen Universitätsstadt Tartu und teilweise in der lettischen Hauptstadt Riga statt. Die siebte Tagung wurde im Jahr 2012 wieder von den Kollegen der Universität Kiel ausgetragen, diesmal an verschiedenen Orten und Städten im Bundesland Schleswig-Holstein: in Schleswig, Lübeck und Sehlendorf. 2015 waren die Kolleginnen und Kollegen der Universität zu Toruń (Thorn) in Polen an der Reihe. Die bisher letzte, neunte Tagung wurde wieder unter Führung der Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker der Universität Tartu in Estland veranstaltet.

Vom anfänglichen 2-Jahres-Rhythmus sind wir bei den letzten Tagungen zu einem 3-Jahres-Rhythmus übergegangen. Auch der Teilnehmerkreis hat sich erweitert – wir haben außer den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unmittelbaren Ostseeanrainerstaaten oder -universitäten auch diejenigen ←13 | 14→eingeladen, die zu dieser Region bzw. zum Generalthema der jeweiligen Tagung forschen. Die Tagungen haben nämlich immer auch ein Generalthema, das einerseits möglichst viele Kolleginnen und Kollegen ansprechen, andererseits einen einigenden Rahmen bilden soll. Die bisher abgehandelten Themenkreise lassen sich gut anhand der publizierten Sammelbände nachzeichnen:

Jörn Eckert/Kjell Åke Modéer (Hg.), Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum. Erster Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Salzau 8.-12. März 2000, Frankfurt am Main u.a. 2002 (Rechtshistorische Reihe 251)

Jörn Eckert/Kjell Åke Modéer (Hg.), Juristische Fakultäten und Juristenausbildung im Ostseeraum. Zweiter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Lund 12.-17. März 2002, Stockholm 2004 (Rättshistoriska Skrifter 6)

Jörn Eckert/Pia Letto-Vanamo/Kjell Åke Modéer (Hg.), Juristen im Ostseeraum. Dritter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Helsinki und Turku 20.-22. Mai 2004, Frankfurt am Main u. a. 2007 (Rechtshistorische Reihe 342)

Hans-Georg Knothe/Marc Liebmann (Hg.), Gerichtskultur im Ostseeraum. Vierter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Greifswald 18.-20. Mai 2006, Frankfurt am Main u.a. 2007 (Rechtshistorische Reihe 361)

Ditlev Tamm/Helle Vogt (Hg.), Nationalismus und Rechtsgeschichte im Ostseeraum nach 1800. Beiträge vom 5. Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Kopenhagen 3.-4. November 2008, Kopenhagen 2010 (Bibliothek für Recht und Kultur/Bibliotek for ret og kultur 4)

Marju Luts-Sootak/Sanita Osipova/Frank L. Schäfer (Hg./eds.), Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum – Unity and Plurality of Law in the Legal History of the Baltic Sea Area. Sechster Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Tartu und Riga, 3.-5. Juni 2010, Frankfurt am Main u. a. 2012 (Rechtshistorische Reihe 428)

Frank L. Schäfer/Werner Schubert (Hg./eds.), Justiz und Justizverfassung – Judiciary and Judicial System. Siebter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, Schleswig-Holstein 3.-5. Mai 2012, Frankfurt am Main u. a. 2013 (Rechtshistorische Reihe 446)

Danuta Janicka (ed.), Judiciary and Society between Privacy and Publicity. 8th Conference on Legal History in the Baltic Sea Area. Toruń 3.-6. September 2015, Toruń 2016.

Der Rechtshistorikertag im Ostseeraum will vor allem die bereits promovierten Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker sowie rechtshistorisch interessierte Historikerinnen und Historiker dieser Region verbinden. Auch sollen sie die Möglichkeit zum Einblick in die jeweiligen Forschungsprojekte und ←14 | 15→-ergebnisse der Kolleginnen und Kollegen erhalten. Außer der Pflege der kollegialen Beziehungen und Netzwerke bieten diese Tagungen den gerade graduierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine hervorragende Möglichkeit, die meisten Fachkollegen des ganzen Ostseeraums umgehend auf einer Tagung kennenzulernen und dadurch ein solides Fundament für eigene Netzwerke zu legen.

Der neunte Rechtshistorikertag des Ostseeraumes fand vom 16. bis 20. Mai 2018 in Estland statt und brachte einen großen Teilnehmerkreis mit 73 Kollegen aus elf verschiedenen Ländern zusammen: außer den Ostseeländern Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Dänemark, Schweden, Russland und Estland waren auch Norwegen, Tschechien und Österreich vertreten. Die neunte Tagung war auch selbst buchstäblich eine wandernde Tagung. Wir begannen unsere Konferenz in Estlands Hauptstadt Tallinn, um der Verleihung des lübischen Rechts an die Stadt Reval vor 770 Jahren zu gedenken.1 Die ehemalige Hansestadt Reval/Tallinn mit gut erhaltener Altstadt hat für die Tagung ein passendes Ambiente geboten und hat uns in das imposante mittelalterliche Rathaus geführt. Weil es diesmal um Recht und Wirtschaft in Stadt und Land gehen sollte, führten wir einen weiteren Teil der Tagung in einem der herrlichen baltischen Landgüter inmitten des Nationalparks an Estlands Nordküste durch. Der Gutskomplex Sagadi/Saggad mit Herrenhof und Nebengebäuden verlieh den Vorträgen illustrative Plastizität, in denen es um die Landwirtschaft sowie um die Verhältnisse der Gutsherren zu Bauern und Kirche ging. Dass Estland fortwährend ein Land mit wilder Natur ist, konnte vor allem Albrecht Cordes aus Frankfurt am Main erfahren, der auf seinem Spaziergang einem der 700 estnischen Braunbären begegnete. Alle übrigen Tagungsgäste mussten sich mit weniger attraktiven, aber sonnig frühlingshaften Aussichten begnügen, als uns eine Busfahrt durch das Land nach Südestland, in die Universitätsstadt Tartu führte. Da konnten wir das ziemlich strapaziöse Tagungsprogramm zu Ende führen und die Atmosphäre einer Traditionsuniversität inmitten der Stadt erleben, wo die Anwesenheit der Universität die Umgebung derart dominiert, dass die Stadt selbst wie ein großer Campus erscheint.

←15 | 16→

II. Das Generalthema „Recht und Wirtschaft in Stadt und Land“ des IX. Rechtshistorikertages im Ostseeraum in Estland

Recht und Wirtschaft sind beides sehr starke Faktoren, die das gesellschaftliche und politische Leben immer gesteuert haben und steuern werden. Ihre gegenseitige Beziehung verdient deshalb besonderes Interesse. Da weder das Recht noch die Wirtschaft sich experimentell erforschen lassen bzw. besser keinen Experimenten unterzogen werden sollten, bleibt für beide vor allem die historische Vergangenheit als wissenschaftliches ,Experimentierfeld‘. Die Geschichte bietet einen reichhaltigen Erfahrungsschatz, der sich durch die historische Forschung aufarbeiten lässt. Einen besonders gut geeigneten Zugriff auf die Interaktion zwischen Recht und Wirtschaft bietet das Fach Rechtsgeschichte, weil es das Instrumentarium zur historischen Erforschung der rechtlichen Phänomene in ihrer jeweiligen wirtschaftlichen Umwelt bereitstellt – wie auch umgekehrt für die Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklungen in ihrer jeweiligen rechtlichen Umwelt. Als eine interdisziplinäre Disziplin per se verbindet die Rechtsgeschichte Perspektiven und Herangehensweisen, die in der sog. allgemeinen Geschichte bzw. in der spezifisch wirtschaftshistorischen Forschung auf diese Weise nicht vorkommen. Das ist der Grund, warum wir auf der vorhergehenden Tagung in Toruń/Thorn für den IX. Rechtshistorikertag im Ostseeraum das Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte dieser Region als Generalthema vereinbarten.

In der europäischen bzw. westlichen Geschichte haben über die Jahrhunderte vor allem die Städte zum wirtschaftlichen Austausch und zur Belebung des Handels wie überhaupt der Wirtschaft beigetragen. Aus guten Gründen kann man immer noch mit Max Weber von einem besonderen Typus der europäischen Stadt in der Geschichte sprechen. Diese europäischen Städte waren nicht nur ein Konglomerat der Produktions- und Kaufmannsbranchen sowie der Gebäude und Stadtbürger. Die Besonderheit einer europäischen Stadt bestand seit dem Mittelalter in der Tatsache, dass sie gleichfalls oder sogar vor allem ein Rechtsgebilde war – durch einen Rechtsakt gegründet, durch das Recht verwaltet und selbst eine sehr wichtige Quelle des Rechts und der Rechtsentwicklung, auch der Rechtsverbreitung. Wenn die Landesherren eine Stadt gründeten oder neu belebten, verliehen sie ihrer Stadt zumeist ein spezifisches Stadtrecht. Die Landesherren und ihre Kanzleien hatten diese Stadtrechte zumeist nicht originär entworfen. In der Regel geschah die Bewidmung mit den Statuten einer ,Mutterstadt‘ durch Rechtsakt des Landesherrn oder auf die Bitte der ,Tochterstadt‘ hin. Die Stadtrechtsfamilien stellten nicht nur einen Rechtszug zum Stadtrat ←16 | 17→der Mutterstadt als Oberhof bereit, sondern sie schufen darüber hinaus durch Vereinheitlichung der Rechtsnormen den Rahmen für besondere Wirtschaftsräume, die erheblich zum interregionalen Austausch beitrugen. Die Tagung bot einen höchst passenden Anlass, die weltgrößte und unschätzbar wertvolle Sammlung zum lübischen Recht zu bewundern. Das Stadtarchiv zu Tallinn präsentierte dem dafür besonders qualifizierten Publikum die dort aufbewahrten fünf Handschriften des lübischen Rechts. Alles stand unter dem Zeichen der facettenreichen Forschung zu Stadtrechten und städtischer Wirtschaft.

Die Verbindungen der Städte trugen erheblich zur Bildung und Verstärkung der Stadtrechtsfamilien und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Beziehungen bei. In Nordeuropa und im Ostseeraum spielte die Hanse eine entscheidende Rolle. Gerade die Hanse-Geschichte zeigt, wie sehr die Ostsee ein europäisches Binnenmeer war und ist und wie sehr die Meere die Völker durch Wirtschaft und Recht verbinden, auch über die politischen Verbände und Auseinandersetzungen hinaus. Unsere beiden Tagungsstädte, Tallinn und Tartu, haben in der Hanse eine Schlüsselrolle im Russlandhandel gespielt: Tallinn/Reval mit seinem Seehafen in der Sommerzeit und Tartu/Dorpat mit Estlands größtem Fluss, der in den Peipussee zwischen Estland und Russland mündet, in der Winterzeit, wenn der finnische Meerbusen eingefroren ist.

Dass die Städte immer auch für die unmittelbare Umgebung zuständig waren, versteht sich von selbst. In der historischen baltischen Region – Alt-Livland, später die baltischen Provinzen des schwedischen, polnisch-litauischen und russischen Reichs – hat neben den Städten die Gutswirtschaft auf dem flachen Lande lange Zeit das Land- und Gesellschaftsgebilde geprägt, u.a. die ersten Industrieunternehmen hervorgebracht. Wenn die Städte in der Geschichte vor allem als wichtige Marktplätze im Fernhandel wirkten, waren auf dem flachen Lande die Bauern- und Gutshöfe die wirtschaftlichen Produktionseinheiten und -zentren. Um diese Dimension gebührend zu würdigen, hielten wir einen Teil der Tagung auf dem für Nordestland recht typischen Herrenhof ab. Damit konnten wir einen der ehemaligen zahlreichen Gutshöfe mit seiner eigentümlichen Wirtschafts- und Baukultur hautnah erleben. Die Fahrten von Tallinn nach Sagadi und von Sagadi nach Tartu waren einerseits als Exkursion gedacht, sollten aber darüber hinaus einen besonders guten Einblick in die rechtlich wie wirtschaftlich geprägte Siedlungsstruktur des nach wie vor dünn besiedelten Landes ermöglichen. Der Besuch des Herrenhauses bzw. viktorianischen Schlosses zu Alatskivi/Allatzkiwwi veranschaulichte das Gutsleben in einem ehemals livländischen Gutshof. Die Visite der beiden Gutshöfe verdeutlichte im Vergleich plastisch den Unterschied der ehemaligen Ostseeprovinzen Estland und Livland. Die rechts- und wirtschaftshistorischen Perspektiven ließen sich auf diese Weise sehr gut mit ←17 | 18→der weiteren Perspektive der Mentalitätsgeschichte verbinden. Diese Dimension ist auch in Tartu immer noch anschaulich, weil die historische Innenstadt noch sehr von den ehemaligen Stadthäusern der livländischen Adligen geprägt ist.

Obwohl dem Lehrstuhl für Rechtsgeschichte der Universität Tartu der größte Teil der Organisation oblag,2 wurde die Tagung in einer engen Kooperation mit dem Stadtarchiv zu Tallinn, dem Under- und Tuglas-Zentrum der Estnischen Akademie der Wissenschaften3 und dem Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu durchgeführt, die alle auch finanziell zum Gelingen beitrugen. Partiell finanzierte das Deutsch-Baltische Hochschulkontor aus Riga die Tagung mit. Die Hauptorganisatorin, Professorin der Rechtsgeschichte an der Universität Tartu, Marju Luts-Sootak, bedankt sich beim Stadtarchiv zu Tallinn mit Direktor Küllo Arjakas an der Spitze für die Gastfreundschaft sowohl im Archiv als auch im historischen Höpfner-Haus sowie im Rathaus. Die Kolleginnen Tiina Kala und Juhan Kreem aus dem Stadtarchiv zu Tallinn bereicherten die Tagung entschieden durch ihre interessanten und lebhaften Archiv-, Stadt- und Rathausführungen. Der Tartuer Professor der allgemeinen Geschichte Mati Laur wirkte u.a. als Reiseleiter mit und sorgte für die polnisch-estnische musikalische Unterhaltung. Der allergrößte Dank gebührt den Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Rechtsgeschichte: den Dozentinnen Merike Ristikivi, Hesi Siimets-Gross und Lea Leppik, der Doktorandin Karin Visnapuu und der überaus hilfreichen Sekretärin Aive Suik. Obwohl alles Frauen, sind sie eine ausgezeichnet gute ,Mannschaftʻ, die zusammen zum Gelingen der Tagung mit ihrem großen Engagement beitrug. Es sei hier auch auf die Tatsache hingewiesen, dass die Stadt Tartu unsere Konferenz als hervorragendes Ereignis des Jahres 2018 ausgezeichnet hat.

III. Aktueller Tagungsband

Die Rechtshistorikertage des Ostseeraums sind niemals bloß ein Forum für die unmittelbaren Teilnehmer geblieben, da die Tagungsbände die Vorträge in publizierter Form einem viel breiteren Publikum zugänglich machen. Eine besondere eigene Reihe haben diese Tagungen nicht hervorgebracht; die Wahl des Verlages oder der Reihe ist dem freien Ermessen der jeweiligen Organisatoren ←18 | 19→überlassen. Die Rechtshistorische Reihe des Peter Lang-Verlags ist schon mehrfach als Publikationsorgan für die Rechtshistorikertage gewählt worden, und wir freuen uns sehr, auch diesmal wieder in der ‚gelben Reihe‘ zu sein. Da wir diesmal außerordentlich viele Teilnehmer und Referenten auf dem Rechtshistorikertag hatten, erscheinen manche Beiträge in Zeitschriften wie den Hansischen Geschichtsblättern.

Die Beiträge im Tagungsband decken unter dem Dach des Generalthemas vom Mittelalter bis in die Neuzeit, vom Privatrecht bis zum Strafrecht, die gesamte Bandbreite der Rechtsgeschichte des Ostseeraums ab. Zunächst ist Thomas Duve (Frankfurt am Main, Deutschland) mit seinem strategisch ausgerichteten Beitrag über „Rechtsgeschichte und Rechtsräume: wie weit reicht die Schule von Salamanca?“ zu nennen. Er greift auf seine Studien zum Rechtsraum der spanischen Spätscholastik zurück, um den Ostseeraum zu konturieren. Konstruktion, Kommunikation und Komparation, so Duve, seien die entscheidenden Faktoren der rechtshistoriographischen Raumbildung. Die folgenden Rechtshistorikertage im Ostseeraum werden sicherlich an vielen Stellen die von Duve zum Rechtsraum der Schule von Salamanca gewonnenen typologischen Erkenntnisse aufgreifen und auf den Ostseeraum anwenden.

Die weiteren Beiträge des Sammelbandes fokussieren sich primär auf den Ostseeraum. Den Auftakt bildet die Geschichte wichtiger Rechtsquellen des Ostseeraums, insbesondere der Stadtrechte, die unmittelbar aus dem Generalthema den Aspekt der Stadt dokumentieren. Frank L. Schäfer (Freiburg im Breisgau, Deutschland) fasst unter dem Titel „Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts“ die mittelalterlichen Rechtshandschriften zum lübischen Recht zusammen. Er betont die Unterschiede der lübischen Codices gegenüber modernen Kodifikationen und gelangt zu dem Ergebnis, dass die Entstehung und die Fortschreibung der Codices einem laufenden Computerprogramm ähnle, das fortwährend durch zusätzliche Codezeilen ergänzt werde. Petra Skřejpková (Prag, Tschechien) unterstreicht in ihrer Studie „The beginning of the Codification of Municipal Law in Bohemia (16th Century)“ den Wandel der böhmischen Stadtrechte durch die Rezeption des römischen Rechts an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Im Zentrum steht Paul Christian von Koldín auf Martinitz (tschechisch: Pavel Kristián z Koldína), der 1579 parallel zu den Stadtrechtsreformationen in den deutschsprachigen Teilen des Heiligen Römischen Reichs das Stadtrecht des Königreichs Böhmen kodifizierte. Hesi Siimets-Gross und Thomas Hoffmann (Tartu und Tallinn, Estland) referieren über „David Hilchen (1561–1610) und das ,Kolonenrecht‘ des Codex Justinianus“. Sie untersuchen aus Hilchens Landrechtsentwurf von 1599 exemplarisch die Regelung der Leibeigenschaft und deren Zusammenhang mit dem römischen Kolonenrecht. ←19 | 20→Damit ist auch für diesen Beitrag die Rezeption des römischen Rechts von besonderer Bedeutung.

Das Thema Leibeigenschaft leitet zu Beiträgen über die Geschichte der Gesellschaftsordnung des Ostseeraums und somit zu den Aspekten Stadt und Land des Generalthemas über. Andres Andresen (Tartu, Estland) wendet sich folgender Frage zu: „Can a clergyman possess serfs? The interventionist state and particularistic privilege clashing in the courts of the Estland province during the Regency era (1783–1796)“. In ihrem Anspruch auf die einheimischen Leibeigenen ähnelten die evangelischen Geistlichen der führenden Oberschicht – den landbesitzenden Adligen – der baltischen Ostseeprovinzen. Mathias Schmoeckel (Bonn, Deutschland) schreibt in seinem Beitrag „Die Reformation in Livland und die Patronatsrechte“ ebenfalls über die deutschbaltische Oberschicht. Er beleuchtet die Doppelstellung des Adels mit weltlicher und geistlicher Herrschaft und seiner Rechtsstellung gegenüber der örtlichen evangelischen Kirche. Das Patronatsrecht wird über den Bereich des Ostseeraumes hinaus rechtsvergleichend betrachtet. Auf eine viel tiefere, prekäre soziale Ebene begibt sich dann Danuta Janicka (Toruń/Thorn, Polen). Sie analysiert „Rechtliche Maßnahmen gegen Bettelei und Landstreicherei in der Neuzeit (bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert)“. Der Beitrag nimmt ein soziales Phänomen in den Blick, das die Rechtsgeschichte mit der Gegenwart verbindet. Janicka gelangt zum Ergebnis, dass der Staat nach dem Mittelalter den Kampf gegen Bettelei und Landstreicherei immer mehr mit dem Mittel der Repression verschärft habe, ohne aber das zugrundeliegende soziale Problem lösen zu können. Anna Tarnowska (ebenfalls Toruń/Thorn, Polen) erzählt in „Wie Städter und Bauern zu Bürgern wurden: Von der Nation, der Repräsentation und der Delegation in Polen in der Epoche des Großen Sejm (1788–1792)“ von der ältesten modernen Verfassung Europas, die der polnisch-litauische Sejm am 3. Mai 1791 im Warschauer Königsschloss verabschiedete. Die wegweisende Verfassung geriet zunächst in Mitteleuropa in Vergessenheit, steht nun aber in jüngerer Zeit wieder im Fokus der europäischen Verfassungsgeschichtsschreibung.

Der nächste Themenbereich des Tagungsbandes handelt von der Rechtsgeschichte der Wirtschaft, d.h. vom Aspekt Wirtschaft des Generalthemas. Anna Klimaszewska wertete für ihre Studie „The Application of the 1807 French Commercial Code in Polish Territories: An Attempt to Establish an Anonymous Partnership in Lublin“ die Bestände des Staatsarchivs Lublin aus, um die Praxis zum frühen Gesellschaftsrecht lebensnah zu schildern. Das historische polnische Handelsgesetzbuch, das dazu die normative Grundlage liefert, hatte eine lange Geschichte. Das Herzogtum Warschau übernahm 1809 das französische Handelsrecht, es blieb in Polen bis 1933 in Kraft und zeugte für eine sehr lange Zeit ←20 | 21→von der großen Strahlkraft der französischen Jurisprudenz. Hans-Georg Knothe (Greifswald, Deutschland) schreibt dann über das Thema „Recht und Eisenbahnbau in den nordöstlichen Provinzen Preußens im 19. Jahrhundert“. Er erzählt die Expansion der Eisenbahn in Pommern sowie in West- und Ostpreußen. Knothe befasst sich eingehend mit den aktien- und kreditrechtlichen Problemen der Eisenbahngesellschaften während der preußischen Industrialisierung. Auch Werner Schubert (Kiel, Deutschland) berichtet vom Aufbruch in das Industriezeitalter. Sein Beitrag „Das Gewerberecht in den Herzogtümern Schleswig und Holstein (Reformprojekte von 1844/46 und Einführung der Gewerbefreiheit 1867/69) sowie in Lübeck (Gewerbefreiheit ab 1867)“ führt dem Leser die Liberalisierung der Berufe vor Augen, die für die moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft unabdingbare Voraussetzung ist. Alexander Rogatschewski (Sankt Petersburg, Russland) liefert einen Beitrag über „Die Kolonisations- und Wirtschaftspolitik Schwedens in Ingermanland (1617–1704) im Spiegel der Rechtsdenkmäler aus dem Estnischen Historischen Archiv in Tartu“. Zuletzt sei aus dem Bereich Wirtschaft auf Joachim Rückert (Frankfurt am Main, Deutschland) hingewiesen. Er legt eine ebenso perspektivisch weit angelegte wie detaillierte Studie zum „Recht als ökonomischer Faktor – Chancen und Risiken eines Forschungsfeldes“ vor. Das ökonomische Dreieck von Land, Stadt und Handel analysiert er vergleichend für Großbritannien, Frankreich und Preußen bzw. Deutschland. Rückert arbeitet vier historische Typen heraus und problematisiert die Großtheorien zum Zusammenhang von Wirtschaft und Recht.

Im weiteren Sinne zum Bereich der Wirtschaft zählt der Beitrag zu den „Anforderungen an das Notarsamt: Garantie für die Sicherheit von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet Lettlands (Ende 19. Jh. – erste Hälfte des 20. Jh.)“ von Sanita Osipova (Riga, Lettland). Sie weist die großen Einflüsse des französischen Notariats auf das lettische Notariat nach und skizziert die Auswirkungen der Herrschaftswechsel in Lettland während der beiden letzten Jahrhunderte. Dabei hebt sie die Sonderrolle des Notariats bei der Ausbildung gegenüber anderen juristischen Berufen hervor.

Details

Seiten
472
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631810576
ISBN (ePUB)
9783631810583
ISBN (MOBI)
9783631810590
ISBN (Hardcover)
9783631800348
DOI
10.3726/b16496
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (März)
Schlagworte
Mittelalter Frühe Neuzeit römisches Recht Stadtrecht mittel- und osteuropäische Rechtsgeschichte
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 472 S., 1 s/w Abb.

Biographische Angaben

Marju Luts-Sootak (Band-Herausgeber:in) Frank L. Schäfer (Band-Herausgeber:in)

Marju Luts-Sootak ist Professorin für Rechtsgeschichte an der Rechtsfakultät der Universität Tartu, Estland. Frank L. Schäfer ist Direktor der Germanistischen Abteilung des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung an der Universität Freiburg, Deutschland. Marju Luts-Sootak is Professor of Legal History at the School of Law, University of Tartu in Estonia. Frank L. Schäfer is Director of the Section for German Legal History at the Institute for Legal History and Comparative Legal History at Freiburg University in Germany.

Zurück

Titel: Recht und Wirtschaft in Stadt und Land Law and Economics in Urban and Rural Environment
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
474 Seiten