Lade Inhalt...

Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in der VR China

Möglichkeiten und Herausforderungen ihres Einsatzes in Universitäten

von Jing Zeng (Autor:in)
©2020 Dissertation 216 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Sprachlernspiele im DaF-Unterricht werden als multifunktionale Unterrichtsmethode für den Fremdsprachenunterricht angesehen. Ihre Wirksamkeit, insbesondere in asiatischen Ländern ist empirisch bis jetzt nur begrenzt belegt. Die Autorin stellt die Einsetzbarkeit und die Effizienz von Sprachlernspielen im DaF-Unterricht dar und versucht, ein umfassendes Bild zum Einsatz der Sprachlernspiele in China zu geben. Sie zeigt zeigt auf, dass Lehrende unter suboptimalen Rahmenbedingungen mit sorgfältiger Vorbereitung und Kreativität Sprachlernspiele als festen Unterrichtsbestandteil einsetzen können. Die Wirkung der Sprachlernspiele wird durch die Forschungsergebnisse bestätigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Deutsch als Fremdsprache in China: Entwicklung, Tendenzen und das Problemfeld vom Einsatz der interaktiven/ kommunikativen Methode
  • 2.1 Überblick der Entwicklung und Tendenzen vom institutionellen DaF-Unterricht in China
  • 2.1.1 Der Beginn der institutionellen Fremdsprachenausbildung
  • 2.1.2 Die tastende Phase vom 1949 bis 1977
  • 2.1.3 Die rasende Entwicklungsphase
  • 2.2 Zum Einsatz der interaktiven/kommunikativen Methode im DaF-Unterricht in China
  • 2.2.1 Lehrerbezogene Hindernisse
  • 2.2.2 Lernerbezogene Hindernisse
  • 2.2.3 Hindernisse in den Rahmenbedingungen
  • 2.2.3.1 Das Problemfeld „Großgruppenunterricht“
  • 2.2.3.2 Exkurs: Möglichkeiten des Großgruppenunterrichts
  • 2.2.4 Willingness to Communicate
  • 2.3 Zwischenfazit
  • 3 Sprachlernspiele: Begriff und Forschungsstand
  • 3.1 Zur Definition vom Spiel im allgemeinen Sinn
  • 3.2 Zur Definition von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht
  • 3.2.1 Die Terminologien und die Zuordnung der Sprachlernspiele
  • 3.2.2 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und Spiel
  • 3.2.3 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und anderen Arbeits- und Übungsformen
  • 3.3 Die Effekte der Sprachlernspiele
  • 3.3.1 Die Funktion von Spielen im allgemeinen Sinn
  • 3.3.2 Effekte von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht
  • 3.3.2.1 Aspekt der Motivation
  • 3.3.2.2 Aspekt der Kommunikation und Interaktion
  • 3.3.2.3 Aspekt der Lerneffizienz und Wissensvermittlung
  • 3.4 Forschungsstand vom Einsatz der Sprachlernspiele
  • 3.4.1 Allgemeiner Forschungsstand des Spieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht
  • 3.4.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht
  • 3.4.2.1 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im europäischen Raum
  • 3.4.2.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in Japan
  • 3.4.2.3 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in China
  • 3.4.2.4 Schlussfolgerung zu den empirischen Forschungen
  • 3.5 Zwischenfazit
  • 4 Die empirische Untersuchung: Hintergrund und Herangehensweise
  • 4.1 Lernumfeld: Studienbegleitender Deutschunterricht an Hochschulen in Westchina
  • 4.1.1 Studienbegleitender Deutschunterricht: Situation von „Hochschuldeutsch“
  • 4.1.2 Zur Bildungsungleichheit zwischen Ost- und Westchina
  • 4.1.3 Zur Situation der Fremdsprachenausbildung in der Provinz Yunnan
  • 4.1.4 Schlussfolgerung zum Lernumfeld
  • 4.2 Forschungsdesign
  • 4.2.1 Forschungsgegenstand
  • 4.2.2 Organisatorischer Hintergrund und Probandensituation
  • 4.2.3 Forschungsmaterialien: Lehrwerk, Spieladaption und Didaktisierung
  • 5 Empirische Untersuchung Teil I: Die Wirkung von Sprachlernspielen auf Motivation und Lernfortschritt von DaF-Lernenden in China
  • 5.1 Forschungsphase Wintersemester 2016–17
  • 5.1.1 Forschungsdesign Wintersemester 2016–17
  • 5.1.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Wintersemester 2016–17
  • 5.1.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfungen im Wintersemester 2016–17
  • 5.1.4 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Wintersemester 2016–17
  • 5.1.5 Schlussfolgerung der Forschungsphase Wintersemester 2016–17
  • 5.2 Forschungsphase Sommersemester 2017
  • 5.2.1 Forschungsdesign im Sommersemester 2017
  • 5.2.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Sommersemester 2017
  • 5.2.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfung im Sommersemester 2017
  • 5.2.4 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der C-Tests im Sommersemester 2017
  • 5.2.5 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Sommersemester 2017
  • 5.2.6 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen von Unterrichtsbeobachtungen im Sommersemester 2017
  • 5.2.7 Schlussfolgerung der Forschungsphase Sommersemester 2017
  • 5.3 Auswertung und Analyse zum Lehrtagebuch vom Studienjahr 2016–2017
  • 5.4 Zwischenfazit
  • 6 Empirische Untersuchung Teil II: Praxisorientierte Anweisung vom Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in China
  • 6.1 Effiziente Planung und Durchführung von spielerischer Gruppenarbeit im Großgruppenunterricht
  • 6.2 Spieladaption: Kreativität und Adäquatheit
  • 6.3 Kriterien für bevorzugte Spieltypen
  • 6.4 Zwischenfazit
  • 7 Fazit und Ausblick
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Series Page

cover

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Autorenangaben

Die Autorin
Jing Zeng studierte Germanistik an der Technischen Universität Dresden und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Sie arbeitet als Deutsch-Dozentin an der Kunming University of Science and Technology in der Provinz Yunnan, Volksrepublik China.

Über das Buch

Jing Zeng

Sprachlernspiele im DaF-Unterricht
in der VR China

Sprachlernspiele im DaF-Unterricht werden als multifunktionale Unterrichtsmethode für den Fremdsprachenunterricht angesehen. Ihre Wirksamkeit, insbesondere in asiatischen Ländern ist empirisch bis jetzt nur begrenzt belegt. Die Autorin stellt die Einsetzbarkeit und die Effizienz von Sprachlernspielen im DaF-Unterricht dar und versucht, ein umfassendes Bild zum Einsatz der Sprachlernspiele in China zu geben. Sie zeigt auf, dass Lehrende unter suboptimalen Rahmenbedingungen mit sorgfältiger Vorbereitung und Kreativität Sprachlernspiele als festen Unterrichtsbestandteil einsetzen können. Die Wirkung der Sprachlernspiele wird durch die Forschungsergebnisse bestätigt.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Seit dem Jahr 2011 biete ich an der Technischen Universität Kunming „Hochschuldeutsch“-Kurse für Studierende von Natur- und Technikwissenschaften an. Die Frustration, die ich in meinem Unterrichtsalltag erlebe, bildet den Anlass für die vorliegende Forschung. Die Mehrheit meiner Lernenden kommt aus ökonomisch unterentwickelten Gebieten von Südwest-China, wo ungünstige Schulbedingungen herrschen. Im Fremdsprachenunterricht sind sie schweigsam und zurückhaltend, weil sie nur negative Lernerfahrung damit gemacht haben und demotiviert sind. Um ihr Interesse für das Fremdsprachenlernen zu wecken und den Unterricht lebhafter zu gestalten, habe ich versucht, Sprachlernspiele im Unterricht einzusetzen. Nach drei Jahren intensiver Arbeit liegen die Resultate dieses Versuchs nun vor Ihnen.

An dieser Stelle möchte ich allen, die an dem guten Gelingen dieser Forschung beteiligt waren, ganz herzlich danken. Eine wissenschaftliche Arbeit ist nie das Werk einer einzelnen Person. Beteiligt waren eine Menge mir nahestehender Menschen.

An erster Stelle, muss mein Doktorvater Prof. Dr. Thorsten Roelcke genannt werden. Die Mails, die Gespräche und die wertvollen Ratschlägen von ihm haben mir immer geholfen. So eine Betreuung kann nicht als selbstverständlich angesehen werden. Auch Prof. Dr. LI Yuan bin ich für ihr zweites Gutachten zum Dank verpflichtet, die mich mit ihren Anregungen unterstützt hat. Ohne den wertvollen akademischen Rat von Prof. Dr. Thorsten Roelcke und Prof. Dr. LI Yuan wäre diese Arbeit nicht entstanden.

Ein ganz besonderer Dank gilt der Fakultät für Fremdsprachen und –kulturen der Technischen Universität Kunming, die mir Zeit und Unterstützung für die Bearbeitung der Dissertation gegeben hat. Ebenso geht mein Dank an alle Kolleginnen und Studierenden, die an dem Forschungsprojekt teilgenommen haben.

Nicht minder aufreibend waren die vergangenen Jahre für meine Familie, die dieses Werk in allen Phasen mit jeder möglichen Unterstützung bedacht haben. Meinem Mann und meinen Eltern bin ich dafür auf ewig dankbar.

Darüber hinaus gilt mein Dank auch meinen Freundinnen und Freunden in Deutschland. Silke Kärcher und ihrem Vater, Herrn Reinhard Kärcher, gebührt mein herzlichster Dank für ihre Unterstützung bei der sprachlichen Korrektur. Auch bei Florian Stoverink und seinem liebevollen Freundeskreis möchte ich mich bedanken, besonders für die Unterkunft und die stetige Unterstützung.

Details

Seiten
216
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631812419
ISBN (ePUB)
9783631812426
ISBN (MOBI)
9783631812433
ISBN (Hardcover)
9783631800638
DOI
10.3726/b16557
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (März)
Schlagworte
chinesischer DaF-Unterricht Sprachlernspiele Aktionsforschung Motivation im DaF-Unterricht Interaktion im DaF-Unterricht
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 216 S., 19 s/w Abb., 63 Tab.

Biographische Angaben

Jing Zeng (Autor:in)

Jing Zeng studierte Germanistik an der Technischen Universität Dresden und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Sie arbeitet als Deutsch-Dozentin an an der Kunming University of Science and Technology in der Provinz Yunnan, Volksrepublik China.

Zurück

Titel: Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in der VR China
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
218 Seiten