Lade Inhalt...

Bildungseinrichtungen im sozialen und räumlichen Kontext

Zur Integrationsfunktion von schulischen und außerschulischen Institutionen in ausgewählten Vierteln der Stadt Luxemburg

von Magali Lehners (Autor:in)
©2015 Dissertation 236 Seiten

Zusammenfassung

Magali Lehners bezieht sich in ihrem Buch auf die Erweiterung der schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten in sozial benachteiligten Stadtvierteln der Stadt Luxemburg. Ein zentrales Anliegen ist hierbei die Untersuchung der Kooperation zwischen Schulen und der Gemeinde in den jeweiligen Schulbezirken. Dabei stellen die Analyse des sozialen Hintergrunds der Schüler und die Gegebenheiten des jeweiligen Einzugsgebietes der Schule den Ausgangspunkt dar. Ergänzend zu den Ergebnissen der Berechnung eines sozialen Indexes für die Schulbezirke werden in ausgewählten Beispielen qualitative Fallstudien durchgeführt, in denen die Wechselwirkungen zwischen schulischen Aktivitäten und kommunalplanerischen Mitteln genauer untersucht werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Danksagung
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Kartenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 0 Abstract
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Hinführung zum Thema
  • 1.2 Fragestellungen
  • 1.3 Gliederung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen zu Ungleichheit, Bildung und Integration
  • 2.1 Ungleiche Lebensbedingungen
  • 2.2 Schule zwischen Integration und Exklusion
  • 2.3 Stadtviertel zwischen Integration und Exklusion
  • 2.4 Die Wechselwirkungen zwischen den drei Sozialisationsinstanzen Familie, Schule und Stadtviertel (Umfeld der Schule)
  • 2.5 Integrationsmaßnahmen in Bildungs- und Stadtpolitik und deren Vernetzung
  • 3 Zur sozialräumlichen Entwicklung Luxemburgs
  • 3.1 Eine außergewöhnliche demographische Situation
  • 3.1.1 Die verschiedenen Einwanderungswellen
  • 3.1.2 Die zunehmende Diversifizierung der Bevölkerungsstruktur
  • 3.1.3 Die unterschiedliche sozioökonomische Lage der Migranten
  • 3.2 Eine äußerst prosperierende wirtschaftliche Situation
  • 3.2.1 Der Arbeitsmarkt: „Das luxemburgische Modell“
  • 3.2.2 Veränderungen des Arbeitsmarktes
  • 3.2.3 Folgen der Veränderungen des Arbeitsmarktes
  • 3.3 Eine schwierige Bildungssituation
  • 3.3.1 Das Schulsystem
  • 3.3.2 Die Veränderung der Schülerschaft und ihre Folgen
  • 3.3.3 Schulreformen 2009
  • 3.4 Eine heterogene außerschulische Betreuungsstruktur
  • 3.4.1 Die außerschulischen Aktivitäten
  • 3.4.2 Veränderung der außerschulischen Aktivitäten
  • 3.5 Eine vielseitige Stadtstruktur
  • 3.5.1 Die Viertel der Stadt Luxemburg
  • 3.5.2 Veränderungen der Viertel
  • 3.5.3 Folgen der Veränderung der Viertel
  • 3.5.4 Städtebauliche Maßnahmen gegen die sozialräumliche Polarisierung der Bevölkerung in der Stadt Luxemburg
  • 4 Sozialer und räumlicher Kontext von Grundschulen in ausgewählten Schulbezirken der Stadt Luxemburg
  • 4.1 Methodisches Vorgehen: Kombination von quantitativer und qualitativer Sozialforschung
  • 4.1.1 Quantitative Analyse
  • 4.1.1.1 Sozioökonomischer Index der Gesamtbevölkerung in den Schulbezirken
  • 4.1.1.2 Sozioökonomischer Index der Schulbevölkerung in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
  • 4.1.2 Qualitative Analyse
  • 4.1.2.1 Auswahl der Fallstudien
  • 4.1.2.2 Leitfadengestützte Experteninterviews und offene Gespräche
  • 4.1.2.3 Informationserhebung und Auswertung
  • 4.2 Ergebnisse der Analyse
  • 4.2.1 Die sozioökonomische Bevölkerungsstruktur in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
  • 4.2.1.1 Sozioökonomische Struktur der Gesamtbevölkerung in den Schulbezirken
  • 4.2.1.2 Sozioökonomischer Index der Schüler und ihrer Eltern in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
  • 4.3 Fallstudien
  • 4.3.1 Cessange
  • 4.3.1.1 Einführung
  • 4.3.1.2 Veränderungen des Viertels
  • 4.3.1.3 Folgen der Veränderungen des Viertels
  • 4.3.1.4 Schulische und außerschulische Integrationsmaßnahmen in Cessange
  • 4.3.2 Bonnevoie
  • 4.3.2.1 Einführung
  • 4.3.2.2 Veränderungen des Viertels
  • 4.3.2.3 Folgen der Veränderungen im Viertel
  • 4.3.2.4 Schulische und außerschulische Integrationsmaßnahmen in Bonnevoie
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • 5.1 Zusammenfassung
  • 5.2 Abschließende Interpretationen der Befunde
  • 5.2.1 Grenzen der quantitativen Analyse
  • 5.2.2 Grenzen der qualitativen Analyse
  • 5.2.3 Weiterer Forschungsbedarf
  • 5.3 Ausblick
  • 6 Anhang
  • 6.1 Tabellen
  • 6.2 Interviewpartner
  • 6.2.1 Nationale Ebene
  • 6.2.2 Stadtebene
  • 6.2.3 Stadtviertelebene
  • 6.2.4 Schulebene
  • 6.3 Leitfaden für die Expertengespräche
  • 6.3.1 Auf nationaler Ebene:
  • 6.3.2 Auf Stadtebene:
  • 6.4.3 Auf Stadtviertel- und Schulebene:
  • 7 Literatur

← 8 | 9 → Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:Integrationsfunktion von Schule und Stadtviertel

Abb. 2:Analyseebenen

Abb. 3:Einordnung der Schulbezirksebene

Abb. 4:Integration der Bildungseinrichtungen in die soziale Stadtplanung

Abb. 5:Sozialisationsinstanzen

Abb. 6:Bevölkerungsentwicklung der Stadt Luxemburg 1985-

Abb. 7:Zuwanderung von Ausländern in Luxemburg zwischen 1970 und

Abb. 8:Nationalitäten in der Stadt Luxemburg

Abb. 9:EU-Europäer und andere Europäer in der Stadt der Luxemburg

Abb. 10:Berufssektoren in der Stadt Luxemburg nach Nationalitäten

Abb. 11:Organisation des Schulsystems vor der Schulreform in

Abb. 12:Leistungsdifferenz der sozio-ökonomisch „begünstigten“ und „benachteiligten“ Schülerinnen und Schüler im Bereich der Lesekompetenz nach Land

Abb. 13:Prozentuales Verhältnis luxemburgischer und ausländischer Schüler im luxemburgischen Schulsystem 2006/

Abb. 14:Aktuelles Schulsystem nach Zyklen und Alter des Kindes

Abb. 15:Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2001-2007 nach Stadtvierteln

Abb. 16:Methodik als eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Sozialforschung

Abb. 17:Reduktion der Variablen zu Faktoren mittels einer Hauptkomponentenanalyse

Abb. 18:Auswertung der Interviews

Abb. 19:Wohnviertel und Schule in Cessange

Abb. 20:Nationalitäten in Cessange

Abb. 21:Nationalitäten in Bonnevoie-Nord

Abb. 22:Nationalitäten in Bonnevoie-Süd

Abb. 23:Kontraste in Bonnevoie

Abb. 24:Reihenhäuser in Bonnevoie ← 9 | 10 →

← 10 | 11 → Kartenverzeichnis

Karte 1:Infrastrukturen für die 4 bis 12-jährigen Kinder in der Stadt
Luxemburg (2008)

Karte 2:Viertel der Stadt Luxemburg94

Karte 3:Sozialer Index der Stadt Luxemburg auf Häuserblockebene

Karte 4:Schulbezirke der Stadt Luxemburg

Karte 5:Die Grundschulen der Stadt Luxemburg in 2007

Karte 6:Sozialer Index der Schulbezirke der Stadt Luxemburg
in 2007

Karte 7:Ausländer in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
in 2007

Karte 8:Portugiesen in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
in 2007

Karte 9:Franzosen in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
in 2007

Karte 10:Verhältnis der luxemburgischen und ausländischen Schüler
in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg (2008/2009)

Karte 11:Index der Familienstruktur in den Schulbezirken
der Stadt Luxemburg in 2007

Karte 12:Nationalitäten-Index in den Schulbezirken der Stadt
Luxemburg in 2007

Karte 13:Index des beruflichen Status in den Schulbezirken der Stadt
Luxemburg in 2007

Karte 14:Einkommensindex der Haushalte in den Schulbezirken
der Stadt Luxemburg in 2007

Karte 15:Sozioökonomischer Index der Schulbezirke der Stadt
Luxemburg in 2007

Karte 16:Lage von Cessange innerhalb der Stadt Luxemburg

Karte 17:Lage von Bonnevoie innerhalb der Stadt Luxemburg ← 11 | 12 →

← 12 | 13 → Tabellenverzeichnis

Tab. 1:Fertilitätsraten in Luxemburg nach Nationalität

Tab. 2:Bevölkerungsentwicklung in Luxemburg

Tab. 3:Interviews

Tab. 4:Bevölkerung in den Vierteln der Stadt Luxemburg ← 13 | 14 →

← 14 | 15 → Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungen zu den Schulbezirken

GAWEL, GACOMBahnhofsviertel
BEBEGBeggen
BLDID, BLKA2Belair
BOARD, BOVER,Bonnevoie
BOGEL, BOSCH
CNKAUCents
CSCESCessange
DOMONDommeldange
GAVERGasperich
CUCLAGrund
HAHAMHamm
HOM 21Hollerich
KIBEFKirchberg
LIWEB, LIHEN Limpertsberg
MEMERMerl
EIMUEMühlenbach
NE257Neudorf
CECONOberstadt
PFVAUPfaffenthal
RO239Rollingergrund
WELARWeimerskirch

Sonstige Abkürzungen

Details

Seiten
236
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653053975
ISBN (ePUB)
9783653972825
ISBN (MOBI)
9783653972818
ISBN (Hardcover)
9783631659601
DOI
10.3726/978-3-653-05397-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (März)
Schlagworte
Stadtsoziologie Quartiersmanagement Integrationsmassnahmen Stadtplanung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 236 S., 32 farb. Abb., 8 s/w Abb., 4 Tab.

Biographische Angaben

Magali Lehners (Autor:in)

Magali Lehners studierte Geographie an der Universität Heidelberg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Sozialgeographie und Stadtplanung mit einem Forschungsschwerpunkt auf Bildungsgeographie. Zusätzlich studierte sie dort Soziologie und Ethnologie. Während ihrer Promotion forschte sie am sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut CEPS/INSTEAD in Luxemburg.

Zurück

Titel: Bildungseinrichtungen im sozialen und räumlichen Kontext
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
240 Seiten