Lade Inhalt...

Das Versammlungsgesetz vom 24. Juli 1953

Vorgeschichte, Gesetzgebungsverfahren sowie spätere Änderungen

von Ruprecht Maltzahn (Autor:in)
©2017 Dissertation 534 Seiten
Reihe: Rechtshistorische Reihe, Band 474

Zusammenfassung

Das VersG steht seit seinem Inkrafttreten 1953 im Fokus der Öffentlichkeit und ist Gegenstand ständiger gerichtlicher Entscheidungen. Mit der in Art. 8 GG gewährten Versammlungsfreiheit wurde einer der Meilensteine deutscher Demokratiegeschichte geschaffen. Dem VersG kommt dabei eine grund- und verfassungsrechtlich herausragende Bedeutung zu, so dass es eine nähere Betrachtung seiner eigenen Entstehungsgeschichte verdient. Die Darstellung der Hinter- und Beweggründe für (und gegen) einzelne Normen verdeutlicht die gesetzgeberische Intention hinter dem VersG. Mit dem vorliegenden Werk wurde erstmals anhand von Primärquellen aus den zuständigen Ministerien sowie aus Bundesrat und Bundestag die Entstehung des VersG eingehend untersucht und in den zeitgeschichtlichen Kontext gesetzt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Erster Teil – Die Geschichte des Versammlungsrechts in Deutschland bis 1948
  • I. Das Reichsvereinsgesetz von 1908
  • 1. Die Reichsverfassung von 1871
  • a) Reichsverfassung ohne ein Grundrecht der Versammlungsfreiheit
  • b) Gesetzgebungskompetenz aus Art. 4 Nr. 16 Reichsverfassung
  • 2. Das Zustandekommen des Reichsvereinsgesetzes
  • a) Das „Sozialistengesetz“ vom 21. Oktober 1878
  • b) Politische und rechtliche Ausgangslage
  • c) Zentrale Regelungen des RVG
  • aa) „Versammlungsfreiheit“ und Gesetzesvorbehalt, § 1 RVG
  • (1) Regelungsgehalt von § 1 RVG
  • (2) Versammlungsbegriff unter dem RVG
  • (a) Enger Versammlungsbegriff im Sinne des Gesetzgebers
  • (b) Weiterer Versammlungsbegriff im Sinne der Literatur
  • bb) Anzeigepflicht, § 5 RVG
  • cc) Genehmigungsvorbehalt von Versammlungen unter freiem Himmel, §§ 7 bis 9 RVG
  • dd) Die Person des Versammlungsleiters, § 10 RVG
  • ee) Waffenverbot, § 11 RVG
  • ff) Auflösungsrechte der Polizei, §§ 14 bis 16 RVG
  • gg) Ausgeschlossene Personen, § 17 RVG
  • 3. Zwischenfazit
  • II. Weimarer Republik
  • 1. Aufruf des Rats der Volksbeauftragten 1918
  • 2. Art. 123 Weimarer Reichsverfassung
  • 3. Anwendung, Fortbestand und Änderungen des Reichsvereinsgesetzes
  • 4. Rechtsetzungsakte bis 1933
  • III. NS-Zeit
  • IV. Kapitulation und Besatzungszeit
  • 1. Geltendes Recht und Normengefüge
  • 2. Gesetzgebungsakte des Alliierten Kontrollrats
  • a) Formale Aufhebung nationalsozialistischer Gesetzgebung
  • b) Beschränkung politischer Aussagen zur Gewährleistung der militärischen Sicherheit
  • 3. Versammlungsspezifische Rechtsetzungsakte der Militärregierungen und erste Landesverfassungen
  • a) US-amerikanische Besatzungszone
  • b) Französische Besatzungszone
  • aa) Rechtsetzungsakte der französischen Militärregierung im Bereich des Versammlungswesens
  • bb) Verfassungen der Länder in der französischen Besatzungszone
  • c) Britische Besatzungszone
  • aa) Verordnungen der britischen Militärregierung im Bereich des Versammlungswesens
  • bb) Verfassungen der Länder in der britischen Besatzungszone
  • d) Sowjetische Besatzungszone
  • aa) Landesverfassungen
  • bb) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
  • Zweiter Teil – Die Entstehung des Versammlungsgesetzes bis zum Regierungsentwurf vom 9. Mai 1950
  • I. Die Arbeiten am Grundgesetz und die Entstehung von Art. 8 GG
  • 1. Londoner Sechsmächte-Konferenz
  • 2. Frankfurter Dokumente und Rittersturz-Konferenz
  • 3. Verfassungskonvent Herrenchiemsee
  • 4. Die Beratungen im Parlamentarischen Rat
  • II. Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG
  • III. Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung über die Versammlungsfreiheit
  • IV. Ministerielle Entwürfe, März bis Mai 1950
  • 1. Der Bedarf eines eigenständigen „Gesetzes über den Schutz politischer Versammlungen“
  • 2. Der Rohentwurf des Bundesinnenministeriums vom 20. März 1950
  • a) Besprechung im Bundesinnenministerium vom 14. März 1950
  • b) Der Rohentwurf vom 20. März 1950
  • aa) Abschnitt 1 „Öffentliche Versammlung“ / Allgemeine Bestimmungen
  • (1) Versammlungsfreiheit
  • (2) Begriff der öffentlichen Versammlung
  • (3) Versammlungsleiter
  • (4) Rechte und Pflichten der Polizei
  • (5) Waffenverbot
  • bb) Abschnitt 2 „Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel“
  • (1) Anmeldepflicht
  • (2) Auflagen
  • (3) Auflösungsrecht
  • (4) Bannkreisregelungen
  • cc) Abschnitt 3 „Strafvorschriften“
  • dd) Abschnitt 4 „Übergangs- und Schlussbestimmungen“
  • ee) Zusammenfassung
  • c) Anmerkungen von Dr. Lüders vom 22. März 1950
  • aa) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Allgemeine Bestimmungen
  • (1) Allgemeiner Teil
  • (2) Versammlungsfreiheit
  • (3) Begriff der öffentlichen Versammlung
  • (4) Versammlungsleiter
  • (5) Ordnereinsatz
  • (6) Rechte und Pflichten der Polizei
  • (7) Waffenverbot
  • (8) Flaggenverbot
  • bb) Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel
  • (1) Anmeldepflicht
  • (2) Auflagen
  • (3) Auflösung
  • (4) Versammlungsleiter
  • cc) Strafvorschriften
  • dd) Schlussbestimmungen
  • ee) Zusammenfassung
  • d) Ausblick
  • 3. Der 2. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950
  • a) Änderungen
  • aa) Ordnereinsatz
  • bb) Waffenverbot
  • b) Zusammenfassung
  • 4. Der 3. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950
  • a) Präambel – Versammlungsfreiheit
  • b) Allgemeine Bestimmungen
  • aa) Generalklausel
  • bb) Waffenverbot
  • cc) Uniformverbot
  • dd) Flaggenverbot
  • c) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
  • aa) Begriff der öffentlichen Versammlung
  • bb) Versammlungsleiter
  • cc) Ordnereinsatz
  • dd) Rechte und Pflichten der Polizei
  • ee) Verlassen der Versammlung
  • d) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel
  • aa) Anmeldepflicht
  • bb) Auflagen und Versammlungsverbot
  • cc) Ausnahmen für religiöse Feiern und Volksfeste
  • dd) Entsprechende Anwendung von Vorschriften des 2. Abschnitts
  • ee) Ordnereinsatz
  • ff) Eingriffspflicht bei Umzügen
  • e) Strafvorschriften
  • f) Zusammenfassung
  • 5. Der 4. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Umzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950
  • a) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
  • aa) Versammlungsleiter
  • bb) Sonstige Änderungen
  • b) Schlussbestimmungen
  • c) Zusammenfassung
  • 6. Der 5. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950“
  • a) Allgemeiner Teil
  • aa) Präambel / Einschränkung von Art. 8 GG
  • (1) Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit
  • (2) Notwendigkeit gesetzgeberischen Handelns
  • bb) Waffenverbot
  • cc) Uniformverbot
  • dd) Flaggenverbot
  • b) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
  • aa) Begriff der öffentlichen Versammlung
  • bb) Versammlungsleiter, Ordnereinsatz
  • cc) Rechte und Pflichten der Polizei
  • c) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel
  • aa) Entsprechenserklärung
  • bb) Ordnereinsatz
  • d) Strafvorschriften
  • e) Schlussbestimmungen
  • f) Zusammenfassung
  • g) Stellungnahme des BMJ zum 5. Entwurf
  • aa) Waffenverbot
  • bb) Uniformverbot
  • cc) Flaggenverbot
  • dd) Begriff der öffentlichen Versammlung / Allgemeines Teilnahmerecht
  • ee) Versammlungsleitung
  • ff) Rechte und Pflichten der Polizei
  • gg) Bannkreisregelung
  • hh) Eingriffspflicht des Leiters bei Versammlungen unter freiem Himmel
  • ii) Strafvorschriften
  • jj) Zusammenfassung
  • 7. 6. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ vom 18. April 1950
  • a) Allgemeines
  • aa) Notwendigkeit des gesetzgeberischen Handelns
  • bb) Unzureichende Regelungen des RVG
  • b) Allgemeine Vorschriften / Abschnitt I
  • aa) Waffenverbot
  • bb) Uniformverbot
  • cc) Flaggenverbot
  • c) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II
  • aa) Versammlungsleiter
  • bb) Auflösungsrecht der Polizei
  • d) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel / Abschnitt III
  • aa) Anmeldepflicht
  • bb) Bannkreisregelung
  • e) Strafvorschriften
  • aa) Straftatbestände
  • bb) Verwirkung von Grundrechten
  • f) Schlussbestimmungen
  • g) Zusammenfassung
  • V. Kabinettsvorlage und Befassung in der 59. Kabinettssitzung vom 21. April 1950
  • 1. Ausführungen des Bundesinnenministers
  • 2. Anmerkungen des Bundesjustizministers
  • 3. Anmerkungen des Bundesministers für Angelegenheiten des Marshallplans
  • 4. Weitere Anmerkungen der Bundesminister
  • 5. Beschlussfassung
  • 6. Zusammenfassung
  • VI. Der weitere Gang der Kabinettsvorlage und Beschlussfassung, April und Mai 1950
  • 1. Versand der Kabinettsvorlage an die Fraktionen am 29. April 1950
  • 2. Die Referentenbesprechung vom 4. Mai 1950
  • a) Das „Drängen“ Adenauers
  • b) Die Inhalte der Referentenbesprechung
  • aa) Allgemeines
  • bb) Allgemeiner Teil / Abschnitt I
  • (1) Präambel
  • (2) Generalklausel
  • (3) Uniformverbot
  • (4) Flaggenverbot
  • cc) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II
  • dd) Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel / Abschnitt III
  • (1) Bannkreisregelung
  • (2) Entsprechenserklärung
  • (3) Eingriffspflicht des Leiters bei Umzügen
  • ee) Strafvorschriften /Abschnitt IV
  • ff) Stellungnahme des BMI
  • 3. Erneute Behandlung im Kabinett
  • a) Flaggenfrage
  • b) Pflichten des Versammlungsleiters (§ 9 der Kabinettsvorlage vom 18. April 1950)
  • 4. Die überarbeitete Kabinettsvorlage vom 5. Mai 1950 und Beschlussfassung über den Regierungsentwurf in der Kabinettssitzung vom 9. Mai 1950
  • VII. Stellungnahme zum Regierungsentwurf durch die Innenministerkonferenz vom 12. Mai 1950
  • 1. Wesentliche Punkte der Innenministerkonferenz
  • a) Flaggenverbot
  • b) Ordnereinsatz
  • c) Teilnahmerecht / Versammlungsausschluss
  • d) Störungen von Versammlungen
  • e) Auflösungsrecht der Polizei
  • f) Volksfeste
  • 2. Reaktion des BMI
  • Dritter Teil – Beratungen zum Regierungsentwurf im Bundesrat (Art. 76 Abs. 2 GG a.F.), Mai 1950
  • I. Beratung im Ausschuss für Innere Angelegenheiten am 19. Mai 1950
  • 1. Allgemeine Vorschriften / Abschnitt I
  • a) Gesetzesüberschrift
  • b) Waffenverbot
  • c) Uniformverbot (§ 3 RegE)
  • d) Flaggenverbot und Verbot nationalsozialistischer Kennzeichen
  • 2. Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II
  • a) Ordnereinsatz (§ 7 Abs. 2 RegE)
  • b) Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters
  • c) Teilnahmerecht der Polizei
  • d) Rechte des einzelnen Versammlungsteilnehmers
  • e) Auflösungsrecht des Versammlungsleiters
  • f) Auflösungsrecht der Polizei (§ 12 RegE)
  • 3. Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge / Abschnitt III
  • a) Anmeldepflicht, Auflagen und Verbote, Bannkreisregelungen und Verweisnorm
  • b) Eingriffspflichten des Leiters bei Versammlungen unter freiem Himmel
  • c) Eingriffspflichten des Leiters bei Aufzügen
  • d) Pflicht des Leiters zur Auflösung von Versammlungen und Aufzügen
  • e) Einschränkung von Grundrechten
  • 4. Strafvorschriften / Abschnitt IV
  • a) Widerstand gegen Leiter oder Ordner (§ 23 RegE)
  • b) Werben für eine verbotene Veranstaltung (§ 24 RegE)
  • c) Strafbarkeit des Leiters, Verstoß gegen das Uniformverbot, Verstoß gegen Meldepflichten (§§ 25 bis 27 RegE)
  • 5. Schlussvorschriften / Abschnitt V
  • II. Gemeinsame Sitzung von Ausschuss für Innere Angelegenheiten und Rechtsausschuss des Bundesrates am 25. Mai 1950
  • 1. Allgemeine Vorschriften / Abschnitt I
  • a) Waffenverbot (§ 2 RegE)
  • b) Flaggenverbot und Verbot der Verwendung nationalsozialistischer Kennzeichen
  • 2. Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II
  • a) Teilnahme- und Ausschließungsrecht (§ 4 RegE)
  • b) Zwischenrufe und Ausschlussrecht (§ 8 RegE)
  • 3. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel / Abschnitt III
  • 4. Strafvorschriften / Abschnitt IV
  • a) Strafbarkeit bei Widerstand gegen Leiter oder Ordner in geschlossenen Räumen (§ 23 RegE)
  • b) Strafbarkeit bei gröblicher Störung (§ 28 RegE)
  • c) Strafbarkeit bei Teilnahme an verbotener oder aufgelöster Versammlung (§ 29 RegE)
  • 5. Schlussbestimmungen / Abschnitt V
  • a) Ermächtigung der Landesregierungen (§ 29b der Empfehlungen des Ausschusses für Innere Angelegenheiten)
  • b) Aufhebungsvorschrift (§ 30 RegE)
  • III. Verabschiedung einer Stellungnahme des Bundesrates am 25. Mai 1950
  • IV. Die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Änderungsvorschlägen des Bundesrates, Juni 1950
  • 1. Ministerielle (Vor-) Erörterungen
  • a) Waffenverbot, Uniformverbot, Teilnahme- und Ausschlussrecht
  • b) Strafbarkeit des tätlichen Widerstandes gegen Leiter und Ordner, § 23 RegE
  • c) Weitere Abänderungen durch den BR
  • 2. Beratung in der 74. Kabinettssitzung vom 16. Juni 1950
  • a) Waffenverbot, § 2 RegE
  • b) Uniformverbot, § 3 RegE
  • c) Flaggenverbot
  • d) Teilnahme- und Ausschlussrechte
  • e) Eingriffsrechte und –pflichten für den Versammlungsleiter
  • f) Einschränkung von Grundrechten
  • 3. Beratung und Beschlussfassung in der 75. Kabinettssitzung vom 20. Juni 1950
  • a) Erneutes Tätigwerden des BMI
  • aa) Ablehnung von Änderungsvorschlägen durch das Kabinett
  • bb) Streichung von Vorschriften
  • cc) Einschränkung von Grundrechten
  • b) Beschlussfassung des Kabinetts
  • Vierter Teil – Die Behandlung des Regierungsentwurfs im Deutschen Bundestag, Juni 1950 bis Mai 1953
  • I. Übersendung des Regierungsentwurfs an den Präsidenten des Bundestages
  • II. Erste Beratung im Plenum des Bundestages, 83. Sitzung, 12. September 1950
  • 1. Überlegungen einer vorgezogenen Überweisung an die Bundestagsausschüsse
  • 2. Erste Beratung, Lesung und Aussprache im Bundestag am 12. September 1950
  • a) Vorstellung und Begründung des Regierungsentwurfs durch Bundesinnenminister Heinemann
  • aa) Schutz des Versammlungslebens
  • bb) Notwendigkeit des gesetzgeberischen Handelns
  • cc) Schwerpunkte des Gesetzentwurfs
  • b) Aussprache im Plenum
  • aa) Ausführungen des Abgeordneten Adolf von Thadden (DKP-DRP)
  • (1) Bannkreisregelungen
  • (2) Strafvorschriften
  • bb) Ausführungen des Abgeordneten Werner Jacobi (SPD)
  • (1) Grundsätzliche Zustimmung zum Gesetzentwurf
  • (2) Einzelanmerkungen zum Regierungsentwurf
  • (a) Waffenverbot, § 2 RegE
  • (b) Uniformverbot, § 3 RegE
  • (c) Flaggenverbot
  • (d) Pflichten des Versammlungsleiters
  • (e) Strafvorschriften
  • cc) Ausführungen des Abgeordneten Dr. Max Solleder (CDU/CSU)
  • (1) Notwendigkeit gesetzlichen Handelns
  • (2) Vereinbarkeit des Gesetzentwurfs mit den Regelungen des GG
  • (3) Inhaltliche Anmerkungen
  • (a) Rechte und Pflichten der Versammlungsteilnehmer
  • (b) Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters
  • dd) Ausführungen des Abgeordneten August-Martin Euler (FDP)
  • (1) Begrüßung des Gesetzentwurfs
  • (2) Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters
  • ee) Ausführungen des Abgeordneten Anton Freiherr von Aretin (BP)
  • (1) Zuständigkeit des Bundes für den Gesetzentwurf
  • (2) Umfang der Regelungsmaterie
  • (3) Verbot und Auflagen für Versammlungen, § 15 RegE
  • ff) Ausführungen des Abgeordneten Dr. Hans-Joachim von Merkatz (DP)
  • (1) Wahrung des Legalitätsprinzips
  • (2) Uniformverbot
  • gg) Ausführungen des Abgeordneten Willi Agatz (KPD)
  • (1) Einschränkung von Grundrechten
  • (2) Gesetzentwurf zugunsten der „Hohen Kommissare“
  • hh) Ausführungen des Abgeordneten Dr. Reismann (Zentrum)
  • (1) Umfang der strafrechtlichen Regelungen
  • (2) Einsatz von Ordnern
  • c) Beschlussfassung im Plenum des Bundestages
  • III. Erste Ausschussberatungen, September 1950 bis Juli 1952
  • 1. Beratung im Ausschuss für Angelegenheiten der inneren Verwaltung (24. Ausschuss)
  • a) Sitzungsteilnehmer
  • b) Beratung und Beschlüsse über den Gesetzentwurf in der Sitzung vom 20. September 1950
  • aa) Allgemeine Bestimmungen, Abschnitt I
  • (1) Allgemeines Teilnahmerecht (§ 1 RegE) und Waffenverbot (§ 2 RegE)
  • (2) Uniformverbot (§ 3 RegE) und Flaggenverbot
  • bb) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen, Abschnitt II
  • (1) Teilnahmerecht (§ 4 RegE), Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters (§§ 5 und 6 RegE), Pflicht zur Ordnung/Ordnereinsatz (§ 7 RegE)
  • (2) Ausschlussmöglichkeiten (§ 8 RegE), Ausweispflicht (§ 9 RegE), Auflösungsrecht des Versammlungsleiters (§ 10 RegE), Teilnahmerecht der Polizei (§ 11) und Ende / Verlassen der Versammlung (§ 13 RegE)
  • (3) Auflösungsrecht der Polizei (§ 12 RegE)
  • cc) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge, Abschnitt III
  • (1) Anmeldepflicht (§ 14 RegE), Auflagen und Verbot (§ 15 RegE), Bannkreisregelungen (§ 16)
  • (2) Genehmigungspflicht hinsichtlich Ordnereinsatz (§ 19 RegE)
  • dd) Strafvorschriften, Abschnitt IV
  • (1) Strafbarkeit der Verhinderung, Sprengung, Vereitelung der Durchführung einer Versammlung (§ 22 RegE)
  • (2) Tätlicher Widerstand gegen Versammlungsleiter und Ordner (§ 23 RegE)
  • (3) Strafbarkeit des Leiters (§§ 25 und 26 RegE)
  • (4) Strafbarkeit des Verstoßes gegen Waffen- und Uniformverbot sowie Anmeldepflicht (§ 27 RegE), der fortgesetzten Störung einer Versammlung (§ 28 RegE) und der Teilnahme an einer verbotenen oder aufgelösten Versammlung (§ 29 RegE), Schlussbestimmungen
  • 2. Beratungen im federführenden Ausschuss zum Schutze der Verfassung (5. Ausschuss), Oktober 1950 bis Juni 1951
  • a) Allgemeine Aussprache zum Gesetzentwurf in der 17. Sitzung des 5. Ausschusses am 12. Oktober 1950
  • aa) Allgemeine Ausführungen
  • (1) Bedarf gesetzgeberischen Handelns
  • (2) Vereinbarkeit des Gesetzentwurfs mit dem GG
  • (3) Tauglichkeit des Gesetzentwurfs für die Praxis
  • bb) Allgemeine Vorschriften, Abschnitt I
  • (1) Allgemeines Teilnahmerecht (§ 1 RegE)
  • (2) Waffenverbot (§ 2 RegE)
  • (3) Uniformverbot (§ 3 RegE)
  • (4) Flaggenverbot und Verbot nationalsozialistischer Kennzeichen
  • cc) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen, Abschnitt II
  • (1) Allgemeines Teilnahme- und Ausschlussrecht (§ 4 RegE)
  • (2) Leiter der Versammlung (§ 5 RegE)
  • (3) Leitung der Versammlung durch den Versammlungsleiter (§ 6 RegE)
  • (4) Pflichten des Versammlungsleiters und Ordnereinsatz (§ 7 RegE)
  • (5) Ordnungsrufe und Ausschluss von der Versammlung (§ 8 RegE)
  • (6) Ausweispflicht von Versammlungsteilnehmern bei Ordnungsrufen oder Versammlungsausschluss (§ 9 RegE)
  • (7) Auflösungsrecht des Leiters (§ 10 RegE)
  • (8) Rechte und Pflichten entsandter Polizeibeamter (§ 11 RegE)
  • (9) Auflösungsrecht der Polizei (§ 12 RegE)
  • (10) Verhalten nach Versammlungsausschluss und Versammlungsauflösung (§ 13 RegE)
  • dd) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge, Abschnitt III
  • (1) Anmeldepflicht, Anmeldung und Versammlungsverbot (§§ 14 und 15 RegE)
  • (2) Bannkreisregelungen (§ 16 RegE)
  • (3) Ausnahme für religiöse Feiern usw., Volksfeste (§ 17 RegE)
  • (4) Entsprechenserklärung, Ordnereinsatz und Eingriffspflicht des Versammlungsleiters (§§ 18 bis 20 RegE)
  • ee) Strafvorschriften, Abschnitt IV
  • ff) Schlussbestimmungen, Abschnitt V
  • gg) Beschlussfassung zur Einsetzung eines Unterausschusses
  • b) Exkurs: Die Stellungnahme der Gesellschaft für Bürgerrechte (GfB) vom 15. September 1950
  • aa) Allgemeine Erläuterungen
  • bb) Einzelanmerkungen zum RegE
  • (1) Allgemeines Teilnahmerecht / Versammlungsfreiheit, § 1 RegE
  • (2) Uniformverbot, § 3 RegE
  • (3) Teilnahmerecht und Ausschluss von der Teilnahme, § 4 RegE
  • (4) Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters
  • (5) Teilnahmerecht der Polizei, § 11 RegE
  • (6) Ausschluss von der Versammlung und Verlassenspflicht, § 13 RegE
  • (7) Anmeldefrist, § 14 RegE
  • (8) Auflagen und Versammlungsverbot, § 15 RegE
  • (9) Eingriffspflicht des Leiters, § 20 RegE
  • c) Beratungen im Unterausschuss „Versammlungsordnungsgesetz“ des Ausschusses zum Schutze der Verfassung, Oktober 1950 bis Februar 1951
  • aa) Allgemeines, Abschnitt I
  • (1) Allgemeine Verhaltenspflicht, § 1 UAVersG
  • (2) Waffenverbot, § 2 UAVersG
  • (3) Uniformverbot, § 3 RegE
  • bb) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Abschnitt II
  • (1) Allgemeines Teilnahmerecht, § 4 UAVersG
  • (2) Person des Versammlungsleiters, § 5 UAVersG
  • (3) Leitung der Versammlung durch den Versammlungsleiter, § 6 UAVersG
  • (4) Pflichten des Versammlungsleiters und Ordnereinsatz, § 7 UAVersG
  • (5) Verhaltenspflicht von Versammlungsteilnehmern, § 7a UAVersG
  • (6) Ordnungsrufe und Ausschluss von der Versammlung, § 8 UAVersG
  • (7) Ausweispflicht von Versammlungsteilnehmern bei Ordnungsrufen und Versammlungsausschluss, § 9 UAVersG
  • (8) Auflösungsrecht des Versammlungsleiters, § 10 UAVersG
  • (9) Rechte und Pflichten entsandter Polizeibeamter, § 11 UAVersG
  • (10) Auflösungsrecht der Polizei, § 12 UAVersG
  • (11) Verhalten nach Versammlungsausschluss und Versammlungsauflösung, § 13 UAVersG
  • cc) Zusammenfassung
  • dd) Berichterstattung des Unterausschusses in der 19. Sitzung des Ausschusses zum Schutze der Verfassung (5. Ausschuss) am 15. Februar 1951.
  • (1) Allgemeine Ausführungen
  • (2) Eilbedürftigkeit einer bundesweit einheitlichen Regelung
  • (3) Neufassung von § 12 UAVersG
  • d) Erneute Beratung und Beschlussfassung im 5. Ausschuss, Februar bis Juni 1951
  • aa) Allgemeine Vorschriften, I. Abschnitt
  • (1) Allgemeine Verhaltenspflicht, § 1 5.A.-VersG 1951
  • (2) Waffenverbot, § 2 5.A.-VersG 1951
  • (3) Uniformverbot, § 3 RegE
  • (4) Vorschlag der Abgeordneten Dr. Becker und Stahl (FDP) für einen neuen § 3 5.A.-VersG 1951, Anwendung der allgemeinen sicherheitspolitischen Bestimmungen / allgemeines Präventivverbot
  • (a) Der Vorschlag der Abgeordneten Dr. Becker und Dr. Stahl
  • (b) Regelung eines Allgemeinen Präventivverbots (Vorschlag des BMI)
  • (c) Erörterung von § 3 / § 3a 5.A.-VersG 1951 auf der Sitzung vom 12. Juni 1951
  • bb) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen, II. Abschnitt
  • (1) Allgemeines Teilnahmerecht, § 4 bzw. § 2 a 5.A.-VersG 1951
  • (2) Person des Versammlungsleiters, § 5 5.A.-VersG 1951
  • (3) Leitung der Versammlung durch den Versammlungsleiter, § 6 5.A.-VersG 1951 sowie Pflichten des Versammlungsleiters und Ordnereinsatz, § 7 5.A.-VersG 1951
  • (a) Umfang und Begrenzung einer Aussprache in Versammlungen
  • (b) Allgemeine Ordnungspflicht, Ausübung des Hausrechts sowie Unterbrechung und Auflösung einer Versammlung durch den Versammlungsleiter
  • (c) Ordnereinsatz
  • (4) Verhaltenspflicht von Versammlungsteilnehmern, § 7a UAVersG
  • (5) Ordnungsrufe und Ausschluss von der Versammlung, § 8 5.A.-VersG 1951
  • (6) Verhalten nach Versammlungsausschluss und Versammlungsauflösung, § 9 5.A.-VersG 1951 (§ 13 RegE) Ausweispflicht von Versammlungsteilnehmern bei Ordnungsrufen und Versammlungsausschluss, § 9 RegE
  • (7) Auflösungsrecht des Versammlungsleiters (§ 10 RegE)
  • (8) Rechte und Pflichten entsandter Polizeibeamter, § 11 5.A.-VersG 1951
  • (9) Auflösungsrecht der Polizei, § 12 5.A.-VersG 1951
  • (a) Allgemeines
  • (b) Auflösung bei unfriedlichem Verlauf, § 12 Ziff. 1 5.A.-VersG 1951
  • (c) Verstoß gegen Befugnisse durch den Versammlungsleiter, § 12 Ziffer 2 5.A.-VersG 1951
  • (d) Verstöße gegen Strafgesetze, verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung, § 12 Ziffer 3 5.A.-VersG 1951
  • (10) Verhalten nach Versammlungsausschluss und Versammlungsauflösung, § 13 RegE
  • cc) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge, III. Abschnitt
  • (1) Allgemeines
  • (2) Anmeldepflicht, § 14 5.A.-VersG 1951
  • (3) Auflagen, Auflösung und Versammlungsverbot, § 15 5.A.-VersG 1951
  • (a) Allgemeine Feststellungen und Struktur der Norm
  • (b) Zusätzliche Auflösungstatbestände
  • (c) Auswirkungen von äußeren Störungen auf die Versammlung
  • (d) Die Neufassung von § 15 durch das BMI / Ausschusssitzung vom 31. Mai 1951
  • (e) Behandlung auf der Sitzung des 5. Ausschusses vom 12. Juni 1951
  • (f) Zusammenfassung
  • (4) Bannkreisregelungen, § 16 5.A.-VersG 1951
  • (5) Ausnahmeregelungen für Volksfeste u.a., § 17 5.A.-VersG 1951
  • (6) Entsprechende Anwendung von Vorschriften des II. Abschnitts und Ordnereinsatz, § 18 5.A.-VersG 1951
  • (a) Ausschlussrecht für den Versammlungsleiter gem. § 8 5.A.-VersG 1951 auch bei öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel
  • (b) Entsprechende Anwendung weiterer Vorschriften des 2. Abschnitts
  • (c) Feststellungen des 5. Ausschuss zur Frage der Öffentlichkeit von Versammlungen unter freiem Himmel
  • (7) Ordnereinsatz, § 19 RegE
  • (8) Rechte und Pflichten des Leiters bei einem Aufzug, § 20 5.A.-VersG 1951
  • (9) Grundrechtseinschränkung, § 21 5.A.-VersG 1951
  • dd) Strafvorschriften, IV. Abschnitt
  • (1) Allgemeines
  • (2) Strafbarkeit der Verhinderung, Sprengung oder Vereitelung der Durchführung einer Versammlung, § 22 RegE
  • (3) Tätlicher Widerstand gegen Versammlungsleiter und Ordner, § 23 5.A.-VersG 1951
  • (4) Strafbarkeit der Werbung für verbotene Versammlungen, § 24 5.A.-VersG 1951
  • (5) Strafbarkeit des Leiters, §§ 25,26 und 26 a 5.A.-VersG 1951
  • (6) Strafbarkeit des Verstoßes gegen Waffenverbot und Anmeldepflicht, § 27 5.A.-VersG 1951
  • (7) Strafbarkeit der Teilnahme an einer verbotenen Versammlung, der fortgesetzten Störung, der Teilnahme trotz Ausschluss und des Nichtentfernens trotz Auflösung, § 28 5.A.-VersG 1951
  • (8) Strafbarkeit der Teilnahme an einer verbotenen Versammlung, der Teilnahme trotz Ausschluss und des Nichtentfernens trotz Auflösung der Versammlung, § 29 5.A.-VersG 1951
  • ee) Schlussbestimmungen, V. Abschnitt
  • 3. Gemeinsame Sitzung des 5. und des 24. Ausschuss am 5. Juli 1951
  • a) Allgemeines
  • b) Überschrift des Gesetzes und allgemeine Vorschriften, I. Abschnitt
  • aa) Überschrift des Gesetzes
  • bb) Allgemeine Verhaltenspflicht, § 1 5.A.-VersG 1951
  • c) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen, II. Abschnitt
  • d) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge, III. Abschnitt
  • e) Strafvorschriften, IV. Abschnitt
  • aa) Widerstand gegen Leiter oder Ordner, § 23 5.A.-VersG 1951
  • bb) Werbung für eine verbotene Versammlung, § 24 5.A.-VersG 1951
  • 4. Erneute Beratung im 5. Ausschuss am 11. und 17. Oktober 1951
  • a) Annahme der Änderungen der gemeinsamen Sitzung von 5. und 24. Ausschuss (5. Juli 1951) in der Sitzung vom 11. Oktober 1971
  • b) Aufnahme der sog. Berlin-Klausel in der Sitzung vom 17. Oktober 1951
  • 5. Zwischenfazit
  • 6. Berichterstattung und Beratung im Bundestag, Juni 1952
  • a) Berichterstattung in der 220. Sitzung des Bundestages vom 26. Juni 1952
  • b) Änderungsanträge der Fraktionen
  • aa) Änderungsantrag der KPD
  • bb) Änderungsantrag der DP
  • (1) Änderungsvorschläge für den II. Abschnitt, Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
  • (a) Allgemeines Teilnahmerecht, § 4 RegE und § 4 5.A.-VersG 1951
  • (b) Veranstalter und Leitung einer Versammlung, § 5 RegE und § 5 5.A.-VersG 1951
  • (2) Änderungsvorschläge für den IV. Abschnitt, Strafvorschriften
  • cc) Änderungsantrag der SPD
  • 7. Rückverweisung an den 5. Ausschuss
  • IV. Erneute Ausschussberatung, September 1952 bis April 1953
  • 1. Beratung im 5. Ausschuss
  • a) 35. Sitzung des 5. Ausschusses am 18. September 1952
  • b) 38. Sitzung des 5. Ausschusses vom 5. Februar 1953
  • aa) Beschlussfassung über den Änderungsantrag der SPD sowie weitere Änderungen des Gesetzentwurfes
  • (1) Änderungen in Abschnitt I – Allgemeines
  • (2) Änderungen in Abschnitt II – Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
  • (a) § 3 a 5.A.-VersG 1951 (Präventivverbot)
  • (b) § 7 5.A.-VersG 1951 (Ordnereinsatz)
  • (3) Änderungen in Abschnitt III – Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge
  • (a) § 16 5.A.-VersG 1951 (Bannkreisregelungen)
  • (b) § 18 5.A.-VersG 1951 (Entsprechende Anwendung von Vorschriften des 2. Abschnitts)
  • (4) Änderungen in Abschnitt IV – Strafvorschriften
  • (a) § 23 5.A.-VersG 1951 (Widerstandleisten gegen den Leiter oder Ordner)
  • (b) § 24 5.A.-VersG 1951 (Werbung für eine verbotene Versammlung)
  • (c) § 25 5.A.-VersG 1951 (Strafbarer Ordnereinsatz)
  • (d) § 26 5.A.-VersG 1951 (Strafbares Fehlverhalten des Leiters einer Versammlung unter freiem Himmel oder eines Aufzuges)
  • (e) § 26 a 5.A.-VersG 1951 (Durchführung einer Versammlung trotz Verbots oder fehlender Anmeldung)
  • (f) § 27 5.A.-VersG 1951 (Strafbarkeit des Verstoßes gegen das Waffenverbot)
  • (g) § 28 5.A.-VersG 1951 (Strafbarkeit bei Teilnahme an verbotener Versammlung, Störung der Versammlung, Nichtentfernen trotz Ausschluss oder Auflösung)
  • 2. Befassung auf der 250. Sitzung des Bundestages vom 25. Februar 1953 und erneute Rücküberweisung an den 5. Ausschuss
  • 3. Erneute Beratung des Gesetzentwurfs im 5. Ausschuss, Februar bis April 1953
  • a) Änderungen in Abschnitt I – Allgemeines
  • aa) § 1 5.A.-VersG 1951 (Allgemeines Teilnahmerecht)
  • bb) § 2 5.A.-VersG 1951 (Waffenverbot)
  • cc) § 2a und 2b 5.A.-VersG 1951
  • b) Änderungen in Abschnitt II – Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
  • aa) § 3a 5.A.-VersG 1951 (Präventivverbot einer öffentlichen Versammlung in geschlossenen Räumen)
  • bb) § 6 5.A.-VersG 1951 (Befugnisse des Versammlungsleiters)
  • cc) § 9 5.A.-VersG 1951 (Entfernen von und Verlassen der Versammlung)
  • dd) § 12 5.A.-VersG 1951 (Befugnisse der Polizei)
  • c) Änderungen in Abschnitt III – Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge
  • aa) § 18 5.A.-VersG 1953 (Entsprechende Anwendung von Vorschriften des II. Abschnitts)
  • bb) § 20 5.A.-VersG 1953
  • d) Änderungen in Abschnitt IV – Strafvorschriften
  • aa) § 22 5.A.-VersG 1951 (Versammlungssprengung)
  • bb) § 26 5.A.-VersG 1951 (Strafbarkeit bei Abweichen von Anmeldung oder Auflagen einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel)
  • cc) § 26a 5.A.-VersG 1951 (Verstoß gegen Versammlungsverbot, Auflösungsverfügung oder Unterbrechung)
  • dd) § 28 5.A.-VersG 1951 (Strafbarkeit des Fehlverhaltens von Versammlungsteilnehmern und von unzulässigem Ordnereinsatz)
  • e) Änderungen in Abschnitt V – Schlussbestimmungen
  • aa) § 30 5.A.-VersG 1951 (Aufhebung von Vorschriften)
  • bb) § 31 5.A.-VersG 1951 (Inkrafttreten)
  • 4. Exkurs: Ablehnung einer Stellungnahme des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (23. Ausschuss) zum Gesetzentwurf
  • 5. Zusammenfassung der erneuten Ausschussberatung von September 1952 bis April 1953
  • V. Berichterstattung, wiederholte Beratung und Beschlussfassung im Bundestag am 6. Mai 1953
  • 1. Änderungsanträge der Fraktionen und Abgeordnetengruppen
  • a) Änderungsantrag KPD
  • b) Änderungsanträge SPD
  • 2. Berichterstattung und Beratung (2. Lesung)
  • a) Berichterstattung des 5. Ausschusses
  • b) Ausführungen von Bundesinnenminister Dr. Lehr
  • c) Einzelberatung und Abstimmung mit Ausführungen der einzelnen Abgeordnetengruppen und Fraktionen
  • aa) Überschrift
  • bb) Allgemeine Vorschriften, I. Abschnitt
  • (1) § 1 5.A.-VersG 1951 (Allgemeines Teilnahmerecht und Ausnahmen)
  • (a) Redebeitrag der Gruppe der KPD (Abgeordneter Fisch)
  • (b) Redebeitrag der Fraktion der DP (Abgeordneter Ewers)
  • (c) Abstimmung
  • (2) § 2 5.A.-VersG 1951 (Waffenverbot)
  • cc) Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen, II. Abschnitt
  • (1) § 3a 5.A.-VersG 1951 (Präventivverbot)
  • (2) § 4 5.A.-VersG 1951 (Ausschluss von Teilnehmern in der Einladung)
  • (3) §§ 5 und 6 5.A.-VersG 1951 (Person des Leiters und Leitung der Versammlung)
  • (4) § 7 5.A.-VersG 1951 (Ordnereinsatz)
  • (5) §§ 7a, 8 und 11 5.A.-VersG 1951 (Befolgen von Anweisungen des Leiters, Versammlungsausschluss durch den Leiter und Teilnahme der Polizei an einer Versammlung)
  • (6) § 12 5.A.-VersG 1951 (Auflösungsrecht der Polizei)
  • dd) Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel. III. Abschnitt
  • (1) § 14 5.A.-VersG 1951 (Anmeldepflicht von Versammlungen)
  • (2) § 15 5.A.-VersG 1951 (Auflagen und Auflösung der Versammlung durch die Polizei
  • (3) § 16 5.A.-VersG 1951 (Bannkreisregelungen)
  • (4) §§ 17, 18, 20 und 21 5.A.-VersG 1951 (Ausnahmeregelungen, Entsprechende Anwendung von Vorschriften des 2. Abschnitts, Rechte des Leiters und Zitiergebot aus Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG)
  • ee) Strafvorschriften, IV. Abschnitt
  • (1) § 22 5.A.-VersG 1951 (Versammlungssprengung)
  • (2) §§ 23 und 24 5.A.-VersG 1951 (Widerstand gegen Leiter und Ordner sowie Werbung für eine verbotene Versammlung)
  • (3) §§ 25 und 27 5.A.-VersG 1951 (Verbot des Einsatzes bewaffneter Ordner und Verstoß gegen das Waffenverbot)
  • (4) §§ 26 und 26 a 5.A.-VersG 1951 (Abweichen von Anmeldung und Auflagen sowie Durchführung einer Versammlung trotz Verbots, Auflösung oder fehlender Anmeldung)
  • (5) § 28 5.A.-VersG 1951 (Strafbarkeit des Fehlverhaltens von Versammlungsteilnehmern)
  • ff) Schlussbestimmungen, V. Abschnitt
  • d) Allgemeine Aussprache (3. Lesung) am 6. Mai 1953
  • aa) Anmerkungen der SPD-Fraktion
  • bb) Anmerkungen der Gruppe der FU/BP
  • cc) Anmerkungen der Landesgruppe der CSU
  • dd) Anmerkungen der FDP-Fraktion
  • ee) Anmerkungen der DP-Fraktion
  • ff) Anmerkungen der Gruppe der KPD
  • 3. Schlussabstimmung im Bundestag
  • VI. Zusammenfassung der Beratungen und Beschlüsse des Bundestages zum Versammlungsgesetz
  • Fünfter Teil – Beratung des vom Bundestag verabschiedeten Gesetzes im Bundesrat, Mai 1953
  • I. Beratung in den Ausschüssen des Bundesrates
  • 1. Beratung im Rechtsausschuss des Bundesrates in der Sitzung vom 13. Mai 1953
  • a) Das Präventivverbot nach § 3 Nr. 2 VersG-BT
  • b) Straftatbestände
  • c) Erfordernis einer Zustimmung des Bundesrates zum Gesetzentwurf
  • 2. Beratung im Ausschuss für Innere Angelegenheiten in der Sitzung vom 15. Mai 1953
  • a) Uniformverbot (§ 3 RegE)
  • b) Verbot des Tragens nationalsozialistischer Kennzeichen
  • c) Flaggenverbot
  • d) Präventivverbote, § 3 VersG-BT
  • aa) Erweiterung von § 3 Nr. 4 VersG-BT (Präventivverbot bei angestrebtem gewalttätigen oder aufrührerischen Verlauf)
  • bb) Präventivverbot im Hinblick auf mögliche Straftaten
  • e) Anmeldepflicht einer öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel, § 12 VersG-BT
  • aa) Umfang der Pflichtangaben
  • bb) Begriff der öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel
  • f) Auflagen sowie Auflösungs- und Verbotsmöglichkeiten für die Versammlung unter freiem Himmel, § 13 VersG-BT
  • g) Versammlungssprengung (§ 19 VersG-BT)
  • h) Strafbarkeit von Verstößen gegen das Uniformverbot und Flaggenverbot und das Verbot der Verwendung nationalsozialistischer Kennzeichen
  • 3. Zusammenfassung
  • a) Allgemeines
  • b) Antrag des Landes Baden-Württemberg
  • II. Exkurs: Erneute Befassung im Bundeskabinett
  • III. Behandlung im Plenum des Bundesrates
  • 1. Uniformverbot § 3 RegE
  • 2. Verbot von Kennzeichen der ehemaligen NSDAP und das Flaggenverbot
  • 3. Antrag des Landes Baden-Württemberg auf Begrenzung der drei generellen Verbotstatbestände auf öffentliche Versammlungen und Aufzüge
  • 4. Präventivverbote gem. § 3 VersG-BT
  • a) Streichung von § 3 Nr. 2 VersG-BT
  • b) Zusätzlicher § 3 Nr. 5 VersG-BT
  • 5. Begriff der öffentlichen Versammlung unter freiem Himmel
  • 6. Strafbarkeit von Verstößen gegen das Uniformverbot, das Flaggenverbot und das Verbot der Verwendung von Kennzeichen der ehemaligen NSDAP
  • 7. Zusammenfassung und Beschluss über die Einberufung des Vermittlungsausschusses nach Art. 77 Abs. 2 GG aF
  • Sechster Teil – Beratungen und Beschlussfassungen zum VersG im Vermittlungsausschuss und Verabschiedung des Versammlungsgesetzes durch den Bundestag und den Bundesrat, Juni und Juli 1953
  • I. Zuständigkeit des Vermittlungsausschusses und Umfang der Beratungen
  • II. Inhaltliche Änderungen des Gesetzentwurfs durch die Beschlüsse des Vermittlungsausschusses
  • 1. Überschrift des Gesetzes
  • 2. Uniformverbot
  • 3. Verbot der Verwendung von Kennzeichen der ehemaligen NSDAP
  • 4. Flaggenverbot
  • 5. Präventivverbote des § 3 VersG-BT
  • 6. Begriff der öffentlichen Versammlung
  • 7. Ausnahmen von den Vorschriften über Versammlungen unter freiem Himmel, § 15 VersG-BT
  • 8. Strafbarkeit des Verstoßes gegen Uniformverbot und Verbot der Verwendung von Kennzeichen der ehemaligen NSDAP
  • 9. Zusammenfassung
  • III. Erörterung der Beschlüsse des Vermittlungsausschusses und Verabschiedung des Gesetzes durch den Bundestag am 3. Juli 1953
  • IV. Zustimmungsbeschluss des Bundesrates
  • V. Ausfertigung und Verkündung des Gesetzes
  • Siebenter Teil – Änderungen des Versammlungsgesetzes bis 2008 und Auswirkungen der Föderalismusreform
  • I. Änderungsgesetze zum und Neufassung des Versammlungsgesetzes
  • 1. Änderungen von 1953 bis 1974
  • a) Vereinsgesetz von 1964
  • b) Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten von 1968
  • c) 3. Strafrechtsreformgesetz von 1970
  • d) Einführungsgesetz zum StGB von 1974
  • 2. Neufassung des Versammlungsgesetzes 1978
  • a) Ausgangslage und Gesetzentwürfe der CDU/CSU-Fraktion 1977
  • b) Änderungen des Versammlungsgesetzes durch Gesetz vom 25. September 1978
  • c) Neufassung des Versammlungsgesetzes vom 15. November 1978
  • 3. Änderungen nach 1978
  • a) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches und des Versammlungsgesetzes von 1985
  • b) Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und des Versammlungsgesetzes und zur Einführung einer Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten von 1989
  • c) Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen des Bundes von 1999
  • d) Gesetz zur Änderung des Versammlungsgesetzes und des Strafgesetzbuches von 2005
  • e) Gesetz zur Zusammenführung der Regelungen über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des Bundes von 2008
  • II. Die Föderalismusreform 2006
  • 1. Änderungen im GG
  • 2. Übergangregelungen und Umsetzung in den Ländern
  • Achter Teil – Schlussbetrachtung und Ausblick
  • I. Gesetzgebung im Spannungsbogen von Grundrechtsschutz und Ordnungsinteresse
  • 1. Ausgleich zwischen bürgerlichem Freiheits- und staatlichem Schutzinteresse
  • 2. Ausgewählte Diskussionsschwerpunkte der gesetzgeberischen Beratungen
  • a) Allgemeines Teilnahmerecht und Ausschluss von Versammlungsteilnehmern
  • b) Waffenverbot
  • c) Flaggenverbot
  • d) Uniformverbot
  • e) Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters
  • f) Präventivverbot
  • II. Wandel vom reinen Polizeigesetz zum Grundrecht der Versammlungsfreiheit
  • III. Politische Akzeptanz des Versammlungsgesetzes, wiederkehrende Fragestellungen und gesetzgeberische Sorgfalt
  • IV. „Praxistauglichkeit“ des Versammlungsgesetzes
  • V. Künftige Anforderungen an das Versammlungsrecht
  • Anhang
  • I. Kurzlebensläufe der Ordentlichen Mitglieder des Ausschusses zum Schutze der Verfassung (5. Ausschuss) des Bundestages in der 1. Legislaturperiode
  • 1. Bayernpartei
  • 2. CDU/CSU
  • 3. Deutsche Partei
  • 4. Zentrum
  • 5. FDP
  • 6. SPD
  • II. Lebensläufe der Bundesinnenminister Heinemann und Lehr
  • 1. Gustav Heinemann
  • 2. Robert Lehr
  • III. Übersicht der Landesregierungen
  • IV. Gesetzes- und Entwurfstexte
  • 1. Reichsvereinsgesetz vom 19. April 1908. RGBl. 18/1908 (Nr. 3449) Vereinsgesetz vom 19. April 1908
  • 2. Rohentwurf (1. Referentenentwurf) BMI vom 20. März 1950
  • 3. 2. Referentenentwurf BMI, März/April 1950
  • 4. 3. Referentenentwurf BMI, März/April 1950
  • 5. 4. Referentenentwurf BMI, März/April 1950
  • 6. 5. Referentenentwurf BMI, März/April 1950
  • 7. 6. Referentenentwurf BMI / Kabinettsvorlage vom 18. April 1950
  • 8. Entwurf eines Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz) vom 26. Juni 1950, BT-Drs. Nr. 1102, nebst Stellungnahmen BR und BReg. (RegE)
  • 9. Mündlicher Bericht des Ausschusses zum Schutze der Verfassung (5. Ausschuss) über den Entwurf eines Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz) vom 19. Oktober 1951, BT-Drs. 1/2759 (Mündlicher Bericht 1)
  • 10. Mündlicher Bericht des Ausschusses zum Schutze der Verfassung (5. Ausschuss) über den Entwurf eines Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz) vom 5. Februar 1953, BT-Drs. 1/4079 (Mündlicher Bericht 2)
  • 11. Mündlicher Bericht des Ausschusses zum Schutze der Verfassung (5. Ausschuss) über den Entwurf eines Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz) vom 22. April 1953, BT-Drs. 1/4291 (Mündlicher Bericht 3)
  • 12. Mündlicher Bericht des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Entwurf eines Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) vom 2. Juli 1953, BT-Drs. 1/4409 (neu)
  • 13. Gesetz über Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) vom 24. Juli 1953, BGBl. I, S. 684–687
  • 14. Neufassung des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) vom 15. November 1978, BGBl. I, S. 1789–1793
  • V. Quellenverzeichnis
  • VI. Abkürzungsverzeichnis
  • VII. Literaturverzeichnis
  • VIII. Stichwortverzeichnis
  • Reihenübersicht

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Erster Teil – Die Geschichte des Versammlungsrechts in Deutschland bis 1948

I.      Das Reichsvereinsgesetz von 1908

1.   Die Reichsverfassung von 1871

a)     Reichsverfassung ohne ein Grundrecht der Versammlungsfreiheit

b)     Gesetzgebungskompetenz aus Art. 4 Nr. 16 Reichsverfassung

2.   Das Zustandekommen des Reichsvereinsgesetzes

a)     Das „Sozialistengesetz“ vom 21. Oktober 1878

b)     Politische und rechtliche Ausgangslage

c)     Zentrale Regelungen des RVG

aa)   „Versammlungsfreiheit“ und Gesetzesvorbehalt, § 1 RVG

(1)   Regelungsgehalt von § 1 RVG

(2)   Versammlungsbegriff unter dem RVG

(a)   Enger Versammlungsbegriff im Sinne des Gesetzgebers

(b)   Weiterer Versammlungsbegriff im Sinne der Literatur

bb)   Anzeigepflicht, § 5 RVG

cc)   Genehmigungsvorbehalt von Versammlungen unter freiem Himmel, §§ 7 bis 9 RVG

dd)   Die Person des Versammlungsleiters, § 10 RVG

ee)   Waffenverbot, § 11 RVG

ff)   Auflösungsrechte der Polizei, §§ 14 bis 16 RVG

gg)   Ausgeschlossene Personen, § 17 RVG

3.   Zwischenfazit

II.     Weimarer Republik

1.   Aufruf des Rats der Volksbeauftragten 1918

2.   Art. 123 Weimarer Reichsverfassung

3.   Anwendung, Fortbestand und Änderungen des Reichsvereinsgesetzes

4.   Rechtsetzungsakte bis 1933

III.    NS-Zeit

IV.     Kapitulation und Besatzungszeit

1.   Geltendes Recht und Normengefüge

2.   Gesetzgebungsakte des Alliierten Kontrollrats

a)     Formale Aufhebung nationalsozialistischer Gesetzgebung

b)     Beschränkung politischer Aussagen zur Gewährleistung der militärischen Sicherheit

3.   Versammlungsspezifische Rechtsetzungsakte der Militärregierungen und erste Landesverfassungen

a)     US-amerikanische Besatzungszone

b)     Französische Besatzungszone

aa)   Rechtsetzungsakte der französischen Militärregierung im Bereich des Versammlungswesens

bb)   Verfassungen der Länder in der französischen Besatzungszone

c)     Britische Besatzungszone

aa)   Verordnungen der britischen Militärregierung im Bereich des Versammlungswesens

bb)   Verfassungen der Länder in der britischen Besatzungszone

d)     Sowjetische Besatzungszone

aa)   Landesverfassungen

bb)   Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

Zweiter Teil – Die Entstehung des Versammlungsgesetzes bis zum Regierungsentwurf vom 9. Mai 1950

I.      Die Arbeiten am Grundgesetz und die Entstehung von Art. 8 GG

1.   Londoner Sechsmächte-Konferenz

2.   Frankfurter Dokumente und Rittersturz-Konferenz

3.   Verfassungskonvent Herrenchiemsee

4.   Die Beratungen im Parlamentarischen Rat

II.     Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

III.    Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung über die Versammlungsfreiheit

IV.     Ministerielle Entwürfe, März bis Mai 1950

1.   Der Bedarf eines eigenständigen „Gesetzes über den Schutz politischer Versammlungen“

2.   Der Rohentwurf des Bundesinnenministeriums vom 20. März 1950

a)     Besprechung im Bundesinnenministerium vom 14. März 1950

b)     Der Rohentwurf vom 20. März 1950

aa)   Abschnitt 1 „Öffentliche Versammlung“ / Allgemeine Bestimmungen

(1)   Versammlungsfreiheit

(2)   Begriff der öffentlichen Versammlung

(3)   Versammlungsleiter

(4)   Rechte und Pflichten der Polizei

(5)   Waffenverbot

bb)   Abschnitt 2 „Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel“

(1)   Anmeldepflicht

(2)   Auflagen

(3)   Auflösungsrecht

(4)   Bannkreisregelungen

cc)   Abschnitt 3 „Strafvorschriften“

dd)   Abschnitt 4 „Übergangs- und Schlussbestimmungen“

ee)   Zusammenfassung

c)     Anmerkungen von Dr. Lüders vom 22. März 1950

aa)   Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Allgemeine Bestimmungen

(1)   Allgemeiner Teil

(2)   Versammlungsfreiheit

(3)   Begriff der öffentlichen Versammlung

(4)   Versammlungsleiter

(5)   Ordnereinsatz

(6)   Rechte und Pflichten der Polizei

(7)   Waffenverbot

(8)   Flaggenverbot

bb)   Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel

(1)   Anmeldepflicht

(2)   Auflagen

(3)   Auflösung

(4)   Versammlungsleiter

cc)   Strafvorschriften

dd)   Schlussbestimmungen

ee)   Zusammenfassung

d)     Ausblick

3.   Der 2. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950

a)     Änderungen

aa)   Ordnereinsatz

bb)   Waffenverbot

b)     Zusammenfassung

4.   Der 3. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950

a)     Präambel – Versammlungsfreiheit

b)     Allgemeine Bestimmungen

aa)   Generalklausel

bb)   Waffenverbot

cc)   Uniformverbot

dd)   Flaggenverbot

c)     Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen

aa)   Begriff der öffentlichen Versammlung

bb)   Versammlungsleiter

cc)   Ordnereinsatz

dd)   Rechte und Pflichten der Polizei

ee)   Verlassen der Versammlung

d)     Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel

aa)   Anmeldepflicht

bb)   Auflagen und Versammlungsverbot

cc)   Ausnahmen für religiöse Feiern und Volksfeste

dd)   Entsprechende Anwendung von Vorschriften des 2. Abschnitts

ee)   Ordnereinsatz

ff)    Eingriffspflicht bei Umzügen

e)     Strafvorschriften

f)     Zusammenfassung

5.   Der 4. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Umzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950

a)     Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen

aa)   Versammlungsleiter

bb)   Sonstige Änderungen

b)     Schlussbestimmungen

c)     Zusammenfassung

6.   Der 5. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ von März/April 1950“

a)     Allgemeiner Teil

aa)   Präambel / Einschränkung von Art. 8 GG

(1)   Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit

(2)   Notwendigkeit gesetzgeberischen Handelns

bb)   Waffenverbot

cc)   Uniformverbot

dd)   Flaggenverbot

b)     Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen

aa)   Begriff der öffentlichen Versammlung

bb)   Versammlungsleiter, Ordnereinsatz

cc)   Rechte und Pflichten der Polizei

c)     Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel

aa)   Entsprechenserklärung

bb)   Ordnereinsatz

d)     Strafvorschriften

e)     Schlussbestimmungen

f)     Zusammenfassung

g)     Stellungnahme des BMJ zum 5. Entwurf

aa)   Waffenverbot

bb)   Uniformverbot

cc)   Flaggenverbot

dd)   Begriff der öffentlichen Versammlung / Allgemeines Teilnahmerecht

ee)   Versammlungsleitung

ff)    Rechte und Pflichten der Polizei

gg)   Bannkreisregelung

hh)   Eingriffspflicht des Leiters bei Versammlungen unter freiem Himmel

ii)   Strafvorschriften

jj)   Zusammenfassung

7.   6. Entwurf eines „Gesetzes über öffentliche Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsordnungsgesetz)“ vom 18. April 1950

a)     Allgemeines

aa)   Notwendigkeit des gesetzgeberischen Handelns

bb)   Unzureichende Regelungen des RVG

b)     Allgemeine Vorschriften / Abschnitt I

aa)   Waffenverbot

bb)   Uniformverbot

cc)   Flaggenverbot

c)     Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II

aa)   Versammlungsleiter

bb)   Auflösungsrecht der Polizei

d)     Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel / Abschnitt III

aa)   Anmeldepflicht

bb)   Bannkreisregelung

e)     Strafvorschriften

aa)   Straftatbestände

bb)   Verwirkung von Grundrechten

f)     Schlussbestimmungen

g)     Zusammenfassung

V.      Kabinettsvorlage und Befassung in der 59. Kabinettssitzung vom 21. April 1950

1.   Ausführungen des Bundesinnenministers

2.   Anmerkungen des Bundesjustizministers

3.   Anmerkungen des Bundesministers für Angelegenheiten des Marshallplans

4.   Weitere Anmerkungen der Bundesminister

5.   Beschlussfassung

6.   Zusammenfassung

VI.    Der weitere Gang der Kabinettsvorlage und Beschlussfassung, April und Mai 1950

1.   Versand der Kabinettsvorlage an die Fraktionen am 29. April 1950

2.   Die Referentenbesprechung vom 4. Mai 1950

a)     Das „Drängen“ Adenauers

b)     Die Inhalte der Referentenbesprechung

aa)   Allgemeines

bb)   Allgemeiner Teil / Abschnitt I

(1)   Präambel

(2)   Generalklausel

(3)   Uniformverbot

(4)   Flaggenverbot

cc)   Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II

dd)   Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel / Abschnitt III

(1)   Bannkreisregelung

(2)   Entsprechenserklärung

(3)   Eingriffspflicht des Leiters bei Umzügen

(ee)  Strafvorschriften /Abschnitt IV

(ff)  Stellungnahme des BMI

3.   Erneute Behandlung im Kabinett

a)     Flaggenfrage

b)     Pflichten des Versammlungsleiters (§ 9 der Kabinettsvorlage vom 18. April 1950)

4.   Die überarbeitete Kabinettsvorlage vom 5. Mai 1950 und Beschlussfassung über den Regierungsentwurf in der Kabinettssitzung vom 9. Mai 1950

VII.   Stellungnahme zum Regierungsentwurf durch die Innenministerkonferenz vom 12. Mai 1950

1.   Wesentliche Punkte der Innenministerkonferenz

a)     Flaggenverbot

b)     Ordnereinsatz

c)     Teilnahmerecht / Versammlungsausschluss

d)     Störungen von Versammlungen

e)     Auflösungsrecht der Polizei

f)     Volksfeste

2.   Reaktion des BMI

Dritter Teil – Beratungen zum Regierungsentwurf im Bundesrat (Art. 76 Abs. 2 GG a.F.), Mai 1950

I.      Beratung im Ausschuss für Innere Angelegenheiten am 19. Mai 1950

1.   Allgemeine Vorschriften / Abschnitt I

a)     Gesetzesüberschrift

b)     Waffenverbot

c)     Uniformverbot (§ 3 RegE)

d)     Flaggenverbot und Verbot nationalsozialistischer Kennzeichen

2.   Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II

a)     Ordnereinsatz (§ 7 Abs. 2 RegE)

b)     Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters

c)     Teilnahmerecht der Polizei

d)     Rechte des einzelnen Versammlungsteilnehmers

e)     Auflösungsrecht des Versammlungsleiters

f)     Auflösungsrecht der Polizei (§ 12 RegE)

3.   Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge / Abschnitt III

a)     Anmeldepflicht, Auflagen und Verbote, Bannkreisregelungen und Verweisnorm

b)     Eingriffspflichten des Leiters bei Versammlungen unter freiem Himmel

c)     Eingriffspflichten des Leiters bei Aufzügen

d)     Pflicht des Leiters zur Auflösung von Versammlungen und Aufzügen

e)     Einschränkung von Grundrechten

4.   Strafvorschriften / Abschnitt IV

a)     Widerstand gegen Leiter oder Ordner (§ 23 RegE)

b)     Werben für eine verbotene Veranstaltung (§ 24 RegE)

c)     Strafbarkeit des Leiters, Verstoß gegen das Uniformverbot, Verstoß gegen Meldepflichten (§§ 25 bis 27 RegE)

5.   Schlussvorschriften / Abschnitt V

II.     Gemeinsame Sitzung von Ausschuss für Innere Angelegenheiten und Rechtsausschuss des Bundesrates am 25. Mai 1950

1.   Allgemeine Vorschriften / Abschnitt I

a)     Waffenverbot (§ 2 RegE)

b)     Flaggenverbot und Verbot der Verwendung nationalsozialistischer Kennzeichen

2.   Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen / Abschnitt II

a)     Teilnahme- und Ausschließungsrecht (§ 4 RegE)

b)     Zwischenrufe und Ausschlussrecht (§ 8 RegE)

3.   Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel / Abschnitt III

4.   Strafvorschriften / Abschnitt IV

a)     Strafbarkeit bei Widerstand gegen Leiter oder Ordner in geschlossenen Räumen (§ 23 RegE)

b)     Strafbarkeit bei gröblicher Störung (§ 28 RegE)

c)     Strafbarkeit bei Teilnahme an verbotener oder aufgelöster Versammlung (§ 29 RegE)

5.   Schlussbestimmungen / Abschnitt V

a)     Ermächtigung der Landesregierungen (§ 29b der Empfehlungen des Ausschusses für Innere Angelegenheiten)

b)     Aufhebungsvorschrift (§ 30 RegE)

III.    Verabschiedung einer Stellungnahme des Bundesrates am 25. Mai 1950

IV.     Die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Änderungsvorschlägen des Bundesrates, Juni 1950

1.   Ministerielle (Vor-) Erörterungen

a)     Waffenverbot, Uniformverbot, Teilnahme- und Ausschlussrecht

b)     Strafbarkeit des tätlichen Widerstandes gegen Leiter und Ordner, § 23 RegE

c)     Weitere Abänderungen durch den BR

2.   Beratung in der 74. Kabinettssitzung vom 16. Juni 1950

a)     Waffenverbot, § 2 RegE

Details

Seiten
534
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631739204
ISBN (ePUB)
9783631739211
ISBN (MOBI)
9783631739228
ISBN (Hardcover)
9783631738856
DOI
10.3726/b12684
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (September)
Schlagworte
Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit Grundrechte Verfassungsrecht Rechtsgeschichte
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 534 S.

Biographische Angaben

Ruprecht Maltzahn (Autor:in)

Ruprecht Freiherr von Maltzahn studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Münster. Nach beruflichen Stationen in München wurde er an der Universität zu Kiel promoviert.

Zurück

Titel: Das Versammlungsgesetz vom 24. Juli 1953
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
536 Seiten