Lade Inhalt...

Mimos 2017 Sonderband Numéro Spécial Numero Speciale Numer Spezial

SCHWEIZER THEATERWELTEN LA SUISSE, SES THÉÂTRES EN SCÈNE UNIVERSI TEATRALI SVIZZERI

von Anne Fournier (Band-Herausgeber:in) Andreas Härter (Band-Herausgeber:in) Beate Hochholdinger-Reiterer (Band-Herausgeber:in)
©2018 Sammelband 264 Seiten

Zusammenfassung

Die Schweiz weist in ihren vier Sprachregionen ein überaus vielfältiges Theaterleben auf. Diese Vielfalt zu Gesicht zu bringen und dabei über Grenzen zu gehen, Theaterwelten und Theatersprachen miteinander in Verbindung zu setzen, ist Anliegen dieses Buches. Es erscheint zu einem dreifachen Jubiläum: 90 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Theater-kultur (SGTK), 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring, 25 Jahre Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern (ITW).
Avec quatre régions linguistiques, la Suisse dispose d’une vie théâtrale très métissée. Cet ouvrage ambitionne de peindre cette diversité, de lui donner un visage et d’ainsi dépasser les frontières, de faire se rencontrer des univers et des langages théâtraux multiples. Sa parution coïncide avec un triple anniversaire : les 90 ans de la Société suisse du théâtre (SST), les 60 ans de l’Anneau Hans Reinhart et les 25 ans de l’Institut d’études théâtrales (ITW) de l’Université de Berne.
Il paesaggio teatrale della Svizzera quadrilingue è estremamente variegato. Il presente volume intende mettere in luce questa pluralità, oltrepas-sando i confini e ponendo in relazione tra loro i differenti universi e linguaggi teatrali. L‘occasione è data da un triplice giubileo: i 90 anni della Società Svizzera di Studi Teatrali (SSST), i 60 anni dell’Anello Hans Reinhart e i 25 anni dell’Istituto di Scienze teatrali dell’Università di Berna (ITW).

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Introduction
  • Prefazione
  • Thomas Hunkeler
  • Translinguistisches Theater
  • Le théâtre translinguistique (Résumé)
  • Teatro translinguistico (Riassunto)
  • SGTK, Hans-Reinhart-Ring, ITW
  • SST, Anneau Hans Reinhart, ITW
  • SSST, Anello Hans Reinhart, ITW
  • Heidy Greco-Kaufmann
  • Oskar Eberle (1902–1956): Mitbegründer der SGTK und umstrittener «Magier des Volkstheaters»
  • Oskar Eberle (1902–1956): Co-fondateur de la SST et « magicien contesté du théâtre populaire » (Résumé)
  • Oskar Eberle (1902–1956): Cofondatore della SSST e controverso «mago del teatro popolare» (Riassunto)
  • Anne Fournier
  • La Société suisse du théâtre en Suisse romande : une minorité active
  • Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur in der Romandie: eine aktive Minderheit (Zusammenfassung)
  • La SSST in Svizzera romanda: una minoranza attiva (Riassunto)
  • Eric Eigenmann
  • De Marguerite Cavadaski à Omar Porras: Seize lauréates et lauréats romands de l’Anneau Hans Reinhart entre 1957 et 2017
  • Von Marguerite Cavadaski bis Omar Porras: Sechzehn Trägerinnen und Träger des Hans-Reinhart-Rings aus der Romandie von 1957 bis 2017 (Zusammenfassung)
  • Da Marguerite Cavadaski a Omar Porras: Sedici personalità romande insignite dell’Anello Hans Reinhart fra il 1957 e il 2017 (Riassunto)
  • Tobias Hoffmann
  • Von Margrit Winter zu Ursina Lardi: Ein kultur- und genderpolitischer Galopp quer durch 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring
  • De Margrit Winter à Ursina Lardi: Traversée culturelle et de politique des genres durant les six décennies de l’Anneau Hans Reinhart (Résumé)
  • Da Margrit Winter a Ursina Lardi: Una carrellata sui 60 anni dell’Anello Hans Reinhart in un’ottica di politica culturale e dei generi (Riassunto)
  • Sarah Marinucci
  • Die Gründung des Instituts für Theaterwissenschaft in Bern: Die Folgen einer politischen Akzentverschiebung
  • La création de l’Institut d’études théâtrales de l’Université de Berne: Les conséquences d’un déplacement de gouvernance politique (Résumé)
  • La fondazione dell’Istituto di Scienze teatrali a Berna: Le conseguenze di un nuovo orientamento politico (Riassunto)
  • Anne-Catherine Sutermeister
  • À quoi sert un troisième cycle ?: Quelques réfléxions sur les enjeux de cette formation dans le champ artistique
  • Warum ein dritter Zyklus?: Einige Überlegungen zur Bedeutung der Promotion im Bereich der Kunst (Zusammenfassung)
  • Qual è l’utilità di un terzo ciclo di studi?: Alcune riflessioni sulle implicazioni di questo percorso formativo in campo artistico (Riassunto)
  • Schweizer Theaterwelten heute
  • La Suisse – ses théâtres en scène aujourd’hui
  • Universi teatrali svizzeri oggi
  • Demis Quadri
  • Uno sguardo sulla vita del teatro in Ticino
  • Ein Blick auf das Theaterleben im Tessin (Zusammenfassung)
  • Regard sur la vie théâtrale au Tessin (Résumé)
  • Danielle Chaperon
  • La mise en scène en Suisse romande: Pour une définition du « Portrait scénique »
  • Inszenierungen in der Westschweiz: Zu einer Definition des «szenischen Porträts» (Zusammenfassung)
  • La regia in Svizzera romanda: Per una definizione di «Ritratto scenico» (Riassunto)
  • Mathias Bremgartner
  • Mehr Mut!: Fünf Aufforderungen an die aktuelle Deutschschweizer Theaterszene
  • Plus de courage !: Cinq revendications à l’adresse de l’actuelle scène théâtrale alémanique (Résumé)
  • Più coraggio!: Cinque proposte per la scena teatrale contemporanea della Svizzera tedesca (Riassunto)
  • Giorgio Thoeni
  • Il Teatro in Svizzera: le molte facce di un Paese
  • Das Theater in der Schweiz: Die vielen Gesichter eines Landes
  • Le théâtre en Suisse : les nombreux visages d’un pays
  • Paola Gilardi
  • 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring – Perspektiven des Theaters in der Schweiz: Dreisprachiges Podiumsgespräch Lugano, 25. Mai 2017 (Transkription)
  • L’Anneau Hans Reinhart fête ses 60 ans d’existence: Table ronde trilingue Lugano, 25 mai 2017 (Transcription)
  • I 60 anni dell’Anello Hans Reinhart – Prospettive del teatro in Svizzera: Tavola rotonda trilingue Lugano, 25 maggio 2017 (Trascrizione)
  • Anhänge / Annexes / Appendice
  • Trägerinnen und Träger des Hans-Reinhart-Rings (1957–2013)
  • Lauréates et lauréats de l’Anneau Hans Reinhart (1957–2013)
  • Personalità insignite dell’Anello Hans Reinhart (1957–2013)
  • Trägerinnen und Träger des Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring (seit 2014)
  • Lauréates et lauréats du Grand Prix suisse de théâtre / Anneau Hans Reinhart (depuis 2014)
  • Personalità insignite del Gran Premio svizzero di teatro / Anello Hans Reinhart (dal 2014)
  • Beiträgerinnen und Beiträger / Auteures et auteurs / Autrici e autori
  • Übersetzungen / Traductions / Traduzioni
  • Dank
  • Remerciements
  • Ringraziamenti

Einleitung

Theater ist immer – das Spiel, die Geste, die Stimme. Theater kennt keine Jubiläen; Theater findet statt. Jubiläen feiern vielmehr die Institutionen des Theaters: 50 Jahre Theater am Neumarkt Zürich, 50 Jahre Théâtre Vidy-Lausanne, 150 Jahre Teatro Sociale Bellinzona; 250 Jahre seit der Uraufführung von Lessings Minna von Barnhelm in Hamburg, 60 Jahre seit der Premiere von Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame am Schauspielhaus Zürich (mit Therese Giehse in der Titelrolle). Zu den Institutionen des Theaters gehören nicht nur die Häuser, die Truppen, die Aufführungshistorien, die Premierenrituale, sondern auch jene «zugewandten Orte», die Theater untersuchen und dokumentieren, die den Dialog über Theater in Gang halten und diesem damit Diskursrealität verschaffen: Theaterwissenschaft, Theaterkritik, Publikums- und Fachgesellschaften sowie die Institutionen der Förderung und, nicht zuletzt, der Ehrung und Auszeichnung. Auch sie feiern Jubiläen.

Wenn Institutionen Jubiläen begehen, feiern sie mit gutem Recht die Tatsache ihrer Gründung und ihrer Dauer. In festlichem Rahmen blicken sie zurück, erinnern an ihre Entwicklungen und Veränderungen, an Meilen- und Stolpersteine; und sie halten Ausblick, vergewissern sich prospektiv ihrer Zukunft. Mit noch grösserem Recht aber feiern sie nicht allein sich selbst, sondern ihre Zugehörigkeit zu dem für sie relevanten Gebiet, ihre Bedeutung für den Diskurs, an dem sie teilhaben, ihr Mitwirken an ihm. Sie wissen, dass es diese Teilhabe ist, die sie legitimiert, und sie sind bestrebt zu zeigen, dass ihre Mitwirkung Früchte trägt, den Diskurs beflügelt und – im Fall des Theaters – die öffentliche Rede über Bühnenereignisse durch Differenzierung, Befragung, Traditionsanknüpfung bereichert.

Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) konnte im Jahr 2017 ihr neunzigjähriges Bestehen feiern. Im selben Jahr beging der Hans-Reinhart-Ring, die bedeutendste Auszeichnung ← 11 | 12 in der Geschichte des Schweizer Theaterlebens, sein sechzigjähriges Jubiläum. Und das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern (ITW) feierte sein fünfundzwanzigjähriges Bestehen. Die drei Institutionen sind eng miteinander verbunden: Seit seiner Stift g im Jahr 1957 hat die SGTK den Hans-Reinhart-Ring verliehen – im Jahr 2014 ist der Ring mit dem neu geschaff Schweizer Grand Prix Theater zusammengeführt worden –, und es war die SGTK, die während Jahrzehnten darauf hingewirkt hat, dass in der Schweiz ein Lehrstuhl für Theaterwissenschaft eingerichtet werde; im entscheidenden Moment war sie tatkräft g zur Stelle. Auch die im Jahr 2017 mit dem Schweizer Tanzarchiv zum Schweizer Archiv der Darstellenden Künste (SAPA) zusammengeschlossene Schweizerische Theatersammlung (STS) geht auf die Anfänge der SGTK zurück.

90 Jahre SGTK

Die SGTK wurde 1927 unter dem Namen «Gesellschaft für innerschweizerische Theaterkultur» gegründet.1 Ihre erste – geografisch-kulturelle – Erweiterung erfuhr sie im Jahr 1930, als sie in «Gesellschaft für schweizerische Theaterkultur» umbenannt wurde. Mit dieser Namensänderung wurde der Einbezug nicht nur der ganzen Deutschschweiz, sondern auch der französisch-, italienisch- und romanischsprachigen Landesteile möglich. 2 Der Fokus auf «schweizerischer» Theaterkultur zeugt vom Zeitgeist der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, von nationalem Denken und geistiger Landesverteidigung. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg vollzog die Gesellschaft ihren zweiten kulturellen und kulturpolitischen Öffnungsschritt, als sie sich im Jahr 1947 mit ihrem neuen Namen «Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur» zu einem Begriff von Theater bekannte, der die Überschreitung der Grenzen von Nationen, Sprachen und Kulturen als grundlegende Eigenschaft des Theaters verstand. 3 Damit entsprach sie dem allgemeinen Bestreben der Nachkriegszeit nach Öffnung kultureller und gesellschaftlicher ← 12 | 13 Grenzen. Hinfort galt der SGTK als «schweizerische Theaterkultur», was in der Schweiz – von wem auch immer – an Theater gemacht wurde, aber auch das Wirken schweizerischer Theaterschaffender im Ausland. Dieser offenere Begriff von Theater lässt sich ab 1957 an den Namen der Persönlichkeiten ablesen, die mit dem Hans-Reinhart-Ring geehrt wurden. Im Jahr 1963 wurde die SGTK schliesslich Mitgliedgesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW); damit trat sie in den Kreis der schweizerischen akademischen Gesellschaften, ohne aber ihren Charakter als Publikumsgesellschaft preiszugeben.

Seit ihrer Gründung ist die SGTK publizistisch tätig. Ihr prominentestes Produkt ist das 1928 lancierte Schweizer Theater- Jahrbuch, in dem bis 2010 Geschichte, Institutionen und Persönlichkeiten des Theaters aller Landesteile dokumentiert wurden. 2011 wurde die Reihe in MIMOS. Schweizer Theater-Jahrbuch umbenannt; seither ist dieses der jeweiligen Trägerin bzw. dem Träger des Hans-Reinhart-Rings gewidmet. 4 «MIMOS» war ursprünglich der Name der mehrsprachigen Zeitschrift der SGTK gewesen, die von 1957 bis 2010 publiziert wurde. 5

60 Jahre Hans-Reinhart-Ring

Mitte der 1950er-Jahre schlug der damalige Präsident der SGTK, Georg Thürer, dem Winterthurer Dichter und Mäzen Hans Reinhart die Gründung einer Stiftung vor, aus deren Mitteln eine Auszeichnung für Schweizer Theaterschaffen ins Leben gerufen werden konnte. Der Hans-Reinhart-Ring wurde 1957 erstmalig verliehen, und zwar an die Schauspielerin Margrit Winter. Rasch etablierte sich der Hans-Reinhart-Ring als bedeutendste Auszeichnung im Theaterleben der Schweiz. 6 Im Unterschied ← 13 | 14 zum Iffland-Ring7 verbleibt der Hans-Reinhart-Ring im Besitz der geehrten Persönlichkeit; es wird also Jahr für Jahr ein neu geschaffener Ring verliehen, wobei das seinerzeit von Ursula Riederer und Karl Thoma geschaffene, eine stilisierte Theatermaske darstellende Design des Rings seit 1957 dasselbe geblieben ist. Die lange Liste der Geehrten aus allen Sprachregionen der Schweiz liest sich wie die Abbreviation einer Geschichte des schweizerischen Theaterlebens. 8 Seit den 1970er-Jahren wurden neben Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Regisseuren (aber kaum Regisseurinnen) zunehmend auch weitere Bereiche des Theaterschaffens geehrt: Tanz, Clownerie, Kabarett, Masken- und Bühnenbild, Beleuchtung. 9

Auf das Jahr 2014 hin hat der Bund neue Theaterpreise geschaffen; als Hauptpreis wird seither der Schweizer Grand Prix Theater vergeben. Da ein Nebeneinanderbestehen zweier nationaler Theaterauszeichnungen in der Schweiz als wenig sinnvoll erachtet wurde, kamen das Bundesamt für Kultur und die SGTK überein, den Hans-Reinhart-Ring in die neue Theaterauszeichnung zu integrieren. Der erste Träger des neuen «Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring» war Omar Porras, der als Westschweizer Theaterschaffender kolumbianischer Herkunft die grenzüberschreitende, transkulturelle Offenheit der Auszeichnung exemplarisch verkörpert.

25 Jahre ITW

An der Universität Bern wurden im Jahr 1992 der Lehrstuhl für Theaterwissenschaft und das dazugehörige Institut gegründet. Eine besondere politische Konstellation im Kanton machte die Gründung möglich. 10 Das ITW hat sich rasch als bedeutende Lehr- und Forschungsstätte für Theaterwissenschaft etabliert; ← 14 | 15 sein erstes Vierteljahrhundert kann als eine Wachstums- und Erfolgsgeschichte gelten. 11 Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des ITW ist das von Andreas Kotte herausgegebene viersprachige Theaterlexikon der Schweiz – Dictionnaire du théâtre en Suisse – Dizionario Teatrale Svizzero – Lexicon da teater svizzer im Jahr 2005, das seit 2012 online kostenlos zur Verfügung gestellt wird. 12 Ein weiterer bedeutender Schritt in der Geschichte des ITW ist die Schaffung einer Professur für Tanzwissenschaft im Jahr 2007.

Das Podiumsgespräch «60 Jahre Hans-Reinhart-Ring – Perspektiven des Theaters in der Schweiz»

2017 war für die beteiligten Institutionen also ein Jahr mehrfachen Jubilierens. Und sie haben jubiliert. Zum einen hat die SGTK im Rahmen des Schweizer Theatertreffens am 25. Mai 2017 in Lugano ein Podiumsgespräch mit Trägerinnen und Trägern des Hans-Reinhart-Rings aus allen Sprachregionen der Schweiz veranstaltet. Thema war die künstlerische und kulturpolitische Wirkung des seit 60 Jahren verliehenen Hans- Reinhart-Rings, der Theaterauszeichnungen im Allgemeinen sowie der Theaterförderung für die von vielfältigen kulturellen Traditionen geprägte schweizerische Theaterlandschaft. Teilgenommen haben die Clownin Gardi Hutter (Hans-Reinhart-Ring 1990), der Intendant, Regisseur und Autor Giovanni Netzer (Hans-Reinhart-Ring 2007), der Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler Omar Porras (Schweizer Grand Prix Theater / Hans- Reinhart-Ring 2014) und der Theaterkritiker Andreas Klaeui. 13 Moderiert wurde das Podiumsgespräch von dem Journalisten, Theaterwissenschaftler, Regisseur und Autor Pierre Lepori. Das simultan übersetzte Gespräch im LAC (Lugano Arte e Cultura), veranstaltet am Tag nach der Verleihung der Schweizer Theaterpreise, wurde zu einem Publikumserfolg. ← 15 | 16

Die Jubiläumstagung «Schweizer Theaterwelten»

Zum anderen haben die SGTK und das ITW am 8. und 9. Dezember 2017 an der Universität Bern gemeinsam eine dreisprachige Tagung unter dem Titel «Schweizer Theaterwelten / La Suisse – ses théâtres en scène / Universi teatrali svizzeri» durchgeführt. Diese Tagung widmete sich einerseits der Geschichte der jubilierenden Institutionen, andererseits den aktuellen Bedingungen des Theaterschaffens in der Schweiz. 14 Die Geschichte der SGTK, des Hans-Reinhart-Rings sowie des ITW15 wurden jeweils in einem Vortrag aus der Sicht einer Sprachregion beleuchtet; ergänzt wurden die Vorträge durch korrespondierende Beiträge aus einer anderen Sprachregion. Auf diese Weise entstand ein facettenreiches Geschichtsbild – durchaus mit Mut zur Lücke –, in welchem der Dialog der Institutionen mit der theatralen Praxis vielfältig sichtbar wurde. Die Bedingungen aktuellen Theaterschaffens – insbesondere der Freien Szene – wurden in drei Vorträgen aus der Sicht der Deutschschweiz, der Romandie und des Tessins erörtert. 16 Zusammengeführt wurden die drei Perspektiven zum Schluss der Tagung in einer Table ronde, bei der kultur- und sozialpolitische Aspekte von Theater und Theaterförderung diskutiert wurden. 17

Sowohl das Podiumsgespräch in Lugano wie auch die Tagung in Bern wussten sich dem verpflichtet, was oben als das «bessere Recht», Jubiläen zu feiern, bezeichnet wurde: Beide Veranstaltungen befassten sich nicht so sehr mit den jubilierenden Institutionen als vielmehr mit deren Beitrag zum gesamtschweizerischen Theaterdiskurs, mit den Wechselwirkungen zwischen den Institutionen und der Theaterpraxis, den Wandlungen des Schweizer Theaterlebens im Gang gesellschaftlicher Veränderungen. ← 16 | 17

Die Jubiläumspublikation

Die vorliegende Jubiläumspublikation wird als Sondernummer des Schweizer Theater-Jahrbuches herausgegeben. Sie versammelt die Beiträge der Jubiläumstagung vom 8. und 9. Dezember 2017 in Bern. Die Beiträge sind in ihrer jeweiligen Originalsprache – Deutsch, Französisch oder Italienisch – publiziert. Jeder Text wird durch eine ausführliche Zusammenfassung in den jeweils anderen Sprachen ergänzt. Dies erlaubt es, die Ergebnisse der Tagung in allen Landesteilen lesbar zu machen, was dem Grundanliegen der SGTK entspricht, die Sprachregionen der Schweiz miteinander ins Gespräch zu bringen. Die zum Abschluss der Tagung veranstaltete Table ronde wird hier durch einen zusammenfassenden Beitrag des Theaterkritikers Giorgio Thoeni, der das Gespräch zusammen mit Andreas Klaeui moderiert hat, repräsentiert.

Zudem enthält der Jubiläumsband die für den Druck bearbeitete Transkription des Podiumsgesprächs «60 Jahre Hans- Reinhart-Ring – Perspektiven des Theaters in der Schweiz / L’Anneau Hans Reinhart fête ses 60 ans d’existence / I 60 anni dell’Anello Hans Reinhart – Prospettive del teatro in Svizzera» vom 25. Mai 2017 in Lugano. Die Dreisprachigkeit des Gesprächs bleibt im Buch erhalten; eine Einleitung in allen drei Sprachen sorgt für den Zugang zu den erörterten Themen.

Wenn dieses Jubiläumsbuch dazu beizutragen – und vielleicht selbst zu zeigen – vermag, dass Theaterpraxis, Theaterwissenschaft, Theaterkritik, Theaterförderung und Theaterpassion Teile eines einzigen Diskurses sind, dass sie gemeinsam ein Anliegen verfolgen, nämlich die Erhaltung und Bekräftigung der Lebendigkeit, der Vielgestaltigkeit und Relevanz von Theater, ist sein Anliegen erfüllt.

St. Gallen, Bern, Paris im Februar 2018

Andreas Härter, Beate Hochholdinger-Reiterer,

Anne Fournier

Details

Seiten
264
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783034332507
ISBN (ePUB)
9783034332514
ISBN (MOBI)
9783034332521
ISBN (Paperback)
9783034332491
DOI
10.3726/b12921
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Juni)
Schlagworte
vier Sprachregionen der Schweiz über Grenzen gehen 25 Jahre Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern Theatersprachen in Verbindung setzen 90 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Theater-kultur 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring
Erschienen
Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 264 S.

Biographische Angaben

Anne Fournier (Band-Herausgeber:in) Andreas Härter (Band-Herausgeber:in) Beate Hochholdinger-Reiterer (Band-Herausgeber:in)

Zurück

Titel: Mimos 2017 Sonderband Numéro Spécial Numero Speciale Numer Spezial
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
266 Seiten