Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
Deutsch
English
français
User Account
Sign In
Not registered?
Create Profile
Peter Lang
Search
Close
Search
Advanced Search
Help
Menu
Home
Browse
Subjects
The Arts
Education
English Literature & Culture
German Literature & Culture
History & Political Science
Law, Economics & Management
Linguistics
Media & Communication
Romance Literatures & Cultures
Science, Society & Culture
Slavic Studies
Theology & Philosophy
Resources
Authors
Agents & Representatives
Booksellers
Lecturers
Librarians
Press
Events and Conferences
Marketing & Sales Material
eProducts
Permissions & Repository
Publish with us
Publishing with us
Publication Ethics
Submit your proposal
Publishing Open Access
Peter Lang Prompts
Marketing your book
What our authors say
Contact us
News
About us
Peter Lang Publishing
Board of Directors
Global Management Team
Publishing Offices
Contact us
My Content
(1)
Recently viewed
(1)
Zürcher Germanistische...
My Searches
(0)
Cart
(
0
)
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Show Less
Restricted access
Zürcher Germanistische Studien
Edited By Harald Burger, Prof. Dr. Michael Böhler, Ulrich Stadler and Peter von Matt
Series
ISSN:
01780778
Redeem Token
Books in this series
Books in this series
Expand All
Collapse All
Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen
Hochdeutsch im Kindergarten?
Wenn Eigenwerbung zum Programm wird
Wie Kinder Witze erzählen
Geschichten über Fremde
Die literarische Identität des Drehbuchs
Kommunikation in Betrieben
Der grüne Heinrich 1854/55
Der Dialog im Dialog: Das Inzitament bei Friedrich von Hardenberg
Gewalt im Gespräch
«Hug Schapler» - Überlieferung und Stilwandel
«Ein Diener Gotes, ohne Kopf»
«Säg öppis!» - Phatische Sprachverwendung
«Hochdeutsch - das kann ich auch»
Public Relations: Ghostwriting für Medien?
«Schwer wie ein weißer Stein»
Vater und Tochter
Das Deutschschweizer Hörspiel
Die Rolle der rechten Hirnhälfte im Verständnis von Phraseolexemen mit und ohne Kontext
Magnificat und Benedictus Deutsch
Infotainment
Ohne Vorstellung keine Vorstellung
«Es muß wirksam werben, wer nicht will verderben»
Augenkur und Brautschau
Troubadour der Freiheit
Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache
Der Malik-Verlag und der Buchmarkt der Weimarer Republik
«Pulsschlag der Erde¿»
Über das Dialogische in Unterhaltungsshows
«Diese willkürlichen Ausschweifungen der Phantasey»
Sprachliche «Klischees» und Rezeption
«und aso das isch gar need es Tabu bi üs, nei, überhaupt need.»
Die szenischen Texte der Wiener Gruppe
Die eigene Art zu sehen
Paul Haller und sein Schauspiel «Marie und Robert»
Dürrenmatt und das Absurde
Jeremias Gotthelf und die Juden
«Im Abgehen ein Schnippchen schlagend»
'Ich gedeihe inmitten von Seuchen'-Elfriede Jelinek - Theatertexte
Hörerbeteiligung am Radio
«Lebendig abgeschieden»
Untersuchungen zu «Hermann und Dorothea»
Die Mutter und die Wüste
Analogie im Germanischen
Linguistisches Wissen im Wechselspiel von Regel, Inventar und Heuristik
Der Literaturkritiker Eduard Korrodi (1885-1955)
Johann Jakob Breitingers «Bedencken von Comoedien oder Spilen»
Ein Roman und sein Schauplatz
Der Erfinderroman 1850 - 1950
Franz Innerhofer und Josef Winkler
Wiederlesen und weiterschreiben
Das dritte Auge
Die Kommunikationsstruktur der Autobiographie
Studien zur Sozialgeschichte von Literatur und Leser im Zürcher Oberland des 19. Jahrhunderts
Aktuelle Probleme der Phraseologie
Haus und Zimmer im Roman
Lexikalische Synonymie als linguistisches und didaktisches Problem im Deutschunterricht für Fremdsprachige
Der Leser im Dilemma
Poetik im Lichte der Utopie
Fremdarbeitersprache zwischen Anpassung und Widerstand
Alieniloquium
Schriftlichkeit im Alltag
Gespräche im Fernsehen
GO
Table of Contents
[18.206.177.17]
18.206.177.17