Lade Inhalt...

Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen

Eine kontrastive Darstellung

von Wolfgang Gladrow (Autor:in) Elizaveta Kotorova (Autor:in)
©2018 Monographie 404 Seiten

Zusammenfassung

Die Monographie widmet sich der Analyse von Sprachhandlungsmustern wie Bitte, Entschuldigung, Vorwurf, Warnung oder Kompliment sowie der Spezifik ihres Funktionierens im Russischen und Deutschen. Die theoretischen Prämissen der Untersuchung sind die Idee der natürlichen semantischen Metasprache als objektiviertes Mittel der pragmatischen Deskription und der Feldgedanke hinsichtlich der Strukturierung der Ausdrucksmittel. Eine Analyse der 22 Sprachhandlungsmuster erfolgt mit Blick auf Kriterien wie Definition, Struktur, Funktionsfaktoren, kommunikativ-pragmatischer Feldaufbau der verschiedenen Realisierungen und Reaktionen in der Diskurseinbettung. Dabei werden Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten in der sprachlichen Form und pragmatischen Bedeutung in beiden Sprachen aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Analyse des interkulturellen Sprachverhaltens: Grundbegriffe und Methodologie
  • 1. Sprachhandlungsmuster als Basiseinheit für die kommunikativ-pragmatische Analyse
  • 2. Wesentliche Faktoren und Komponenten der kontrastiven Analyse der Sprachhandlungsmuster
  • 2.1. Das illokutive Ziel der Äußerung: Möglichkeiten der Deskription und Definition
  • 2.2. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 2.2.1. Soziale Faktoren
  • 2.2.2. Kulturelle Faktoren
  • 2.2.3. Situative Faktoren
  • 2.3. Strukturen der Basisformeln, die einem Sprachhandlungsmuster angehören
  • 3. Das kommunikativ-pragmatische Feld als Organisationsstruktur des Sprachhandlungsmusters
  • 4. Die Begriffe Äquivalenz und Adäquatheit in der Kontrastiven Linguistik
  • Etikettenhandlungen
  • I. Begrüßung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern
  • 3.2. Sozialer Status
  • 3.3. Alter
  • 3.4. Tageszeit
  • 3.5. Region
  • 3.6. Gruppenspezifische Varianten
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Direkte Grüße
  • 4.1.1. Prototypische Grußformeln
  • 4.1.2. Aktuelle Entwicklung des Grußformelsystems
  • 4.1.3. Umgangssprachliche Grußformeln
  • 4.1.4. Gehobene Grußformeln
  • 4.2. Indirekte Grüße
  • 4.2.1. Befindlichkeitsfrage
  • 4.2.2. Wunsch
  • 4.2.3. Überraschungsgruß
  • 4.2.4. Evidenzfrage
  • 4.2.5. Übertragener Gebrauch
  • 5. Reaktionen auf eine BEGRÜSSUNG
  • II. Verabschiedung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Präpositionale Konstruktionen
  • 2.2. Imperativkonstruktionen
  • 2.3. Explizit performative Konstruktionen
  • 2.4. Konstruktionen mit Genitiv im Russischen und mit Akkusativ im Deutschen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern
  • 3.2. Sozialer Status
  • 3.3. Alter
  • 3.4. Tageszeit
  • 3.5. Region
  • 3.6. Medium
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Direkte Abschiedsgrüße
  • 4.1.1. Standardformeln
  • 4.1.2. Tageszeitformeln
  • 4.1.3. Zeitraumformeln
  • 4.1.4. Stilistisch gehobene Formeln
  • 4.1.5. Formeln des endgültigen Abschieds
  • 4.1.6. Umgangssprachliche und entlehnte Abschiedsgrüße
  • 4.1.7. Verabschiedung für kurze Zeit
  • 4.2. Indirekte Abschiedsgrüße und Grußkombinationen
  • 4.2.1. WUNSCH
  • 4.2.2. EINLADUNG
  • 4.2.3. RATSCHLAG
  • 4.2.4. VERSPRECHEN
  • 4.2.5. BITTE
  • 4.3. Schriftliche VERABSCHIEDUNG
  • 5. Sequenzen der Abschiedsvorbereitung
  • III. Dank
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Modifizierte und stilistisch markierte Formen der performativen Ausdrücke
  • 4.2.2. Dankesformeln, die einer Fremdsprache entlehnt sind
  • 4.2.3. Indirekte und unterstützende Mittel der Dankesäußerung
  • 4.2.4. Nonverbale Mittel des Dankausdruckes
  • 5. Reaktionen auf Dankesäußerungen
  • 5.1. Akzeptanz des DANKES
  • 5.2. Gegendank
  • 5.3. Zurückweisung des DANKES
  • IV. Entschuldigung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. Stellung der ENTSCHULDIGUNG in der Klassifikation der Sprechakte
  • 1.2. Beschreibung des illokutiven Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Konventionelle ENTSCHULDIGUNG
  • 2.2. Substantielle ENTSCHULDIGUNG
  • 2.2.1. Modelle mit Imperativkonstruktionen
  • 2.2.2. Explizit performative Modelle
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Modifizierte und stilistisch markierte Synonyme der performativen Ausdrücke
  • 4.2.2. Entschuldigungsformeln, die einer Fremdsprache entlehnt sind
  • 4.2.3. Indirekte und unterstützende Mittel der ENTSCHULDIGUNG
  • 5. Reaktionen auf eine ENTSCHULDIGUNG
  • 5.1. Akzeptanz der ENTSCHULDIGUNG
  • 5.2 Minimisierung des Schadens
  • 5.3 Zurückweisung der ENTSCHULDIGUNG
  • V. Gratulation
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Das Sprachhandlungsverb
  • 2.2. Der Sprecher
  • 2.3. Der Adressat
  • 2.4. Der Anlass
  • 2.5. Ellipse
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Persönliche Jubiläen und glückliche Ereignisse
  • 3.2. Erfolgreiche Ereignisse
  • 3.3. Ehrentage
  • 3.4. Religiöse und allgemeine Feiertage
  • 3.5. Gesellschaftspolitische Feiertage
  • 3.6. Schöne Ereignisse
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Die verbalen Ausdrucksmittel
  • 4.2. Intensivierende Modifizierungen
  • 4.3. Modale Modifizierungen
  • 4.4. Modifizierungen der Sprecherkonstituente
  • 4.5. Periphere Gratulationsformeln in anderer Bedeutung
  • 5. Reaktionen auf eine GRATULATION
  • VI. Vorstellung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Der Sprecher
  • 2.2. Die Sprachhandlung
  • 2.3. Die Zielperson
  • 2.4. Der Adressat
  • 2.5. Der Personenname
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. SELBSTVORSTELLEN
  • 4.1.1. Prototypisches SELBSTVORSTELLEN
  • 4.1.2. SELBSTVORSTELLEN mit einleitender AUFFORDERUNG
  • 4.1.3. SELBSTVORSTELLEN mit einleitendem WUNSCH
  • 4.1.4. SELBSTVORSTELLEN mit einleitender BITTE
  • 4.1.5. SELBSTVORSTELLEN und FRAGE
  • 4.2. BEKANNTMACHEN
  • 4.2.1. Prototypisches BEKANNTMACHEN
  • 4.2.2. AUFFORDERUNG zum BEKANNTMACHEN
  • 4.2.3. BITTE zum BEKANNTMACHEN
  • 4.3. VORSTELLEN
  • 4.3.1. Prototypisches VORSTELLEN
  • 4.3.2. VORSTELLEN mit einleitendem WUNSCH
  • 4.3.3. VORSTELLEN mit einleitender BITTE
  • 4.3.4. VORSTELLEN mit einleitendem Ausdruck der Ehrerbietung
  • 4.4. VORSTELLUNG am Telefon
  • 4.4.1. SELBSTVORSTELLEN des Angerufenen
  • 4.4.2. SELBSTVORSTELLEN des Anrufers
  • 4.5. Mimik und Gestik bei der VORSTELLUNG
  • 5. Reaktionen auf die VORSTELLUNG
  • VII. Kompliment
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Propositional-semantische Struktur
  • 2.1.1. Sprecher
  • 2.1.2. Adressat
  • 2.1.3. Sprachhandlung
  • 2.1.4. Begründung
  • 2.2. Konstruktiv-syntaktische Struktur
  • 2.3. Diskursstruktur
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Sozialer Status und soziale Distanz
  • 3.2. Geschlecht
  • 3.3. Alter
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Typen des KOMPLIMENTS in der Struktur des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1.1. Direkte Bewertungen des Adressaten
  • 4.1.2. Bewertung der Umgebung des Adressaten
  • 4.1.3. Vergleichsbewertung
  • 4.1.4. Wahrnehmungsbewertung
  • 4.1.5. Bewertung aus fremdem Munde
  • 4.1.6. Indirekte Bewertung als Fragestellung
  • 4.1.7. Zwangsbewertung
  • 4.2. Das KOMPLIMENT und ähnliche Sprachhandlungsmuster
  • 4.2.1. KOMPLIMENT und LOB
  • 4.2.2. KOMPLIMENT und DANK
  • 4.2.3. KOMPLIMENT und BITTE
  • 4.2.4. KOMPLIMENT und SCHMEICHELEI
  • 4.2.5. KOMPLIMENT und ANMACHE
  • 4.2.6. KOMPLIMENT und GRATULATION
  • 4.2.7. KOMPLIMENT und VERHÖHNUNG
  • 5. Reaktionen auf Komplimente
  • 5.1. Zustimmung
  • 5.2. Ablehnung
  • VIII. Kondolieren
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Der Sprecher
  • 2.2. Die Sprachhandlung
  • 2.3. Der Adressat
  • 2.4. Der Anlass
  • 2.5. Elliptische Strukturen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.1.1. Explizite Beileidsbekundungen
  • 4.1.2. Modifizierungen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.3. Kontextuelle Einbettung der Beileidsäußerung
  • 4.4. Beileid außerhalb des kommunikativ-pragmatischen Feldes des KONDOLIERENS
  • 4.5. Nonverbales KONDOLIEREN
  • 5. Reaktionen auf eine Beileidsbekundung
  • Informationshandlungen
  • IX. Zustimmung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. Die ZUSTIMMUNG als reaktives Sprachhandlungsmuster
  • 1.1.1. Kommissiver Subtyp
  • 1.1.2. Assertiver Subtyp
  • 1.1.3. Deklarativer Subtyp
  • 1.2. Beschreibung des illokutiven Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Eingliedrige Äußerungen
  • 2.2. Explizit performative Äußerungen
  • 2.3. Implizit performative Äußerungen in Form von Aussagesätzen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Alter
  • 3.2. Distanz
  • 3.3. Kommunikationstyp
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Stilistisch markierte Äußerungen
  • 4.2.2. Wertende, bestätigende und interrogative Äußerungen
  • 4.2.3. Äußerungen der unsicheren Zustimmung
  • 5. Reaktionen auf eine ZUSTIMMUNG
  • X. Ablehnung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. Die ABLEHNUNG als reaktives Sprachhandlungsmuster
  • 1.1.1. Zurückweisende ABLEHNUNG
  • 1.1.2. Ausschlagende ABLEHNUNG
  • 1.2. Beschreibung des illokutionären Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Explizit performative Äußerungen
  • 2.2. Implizit performative Äußerungen
  • 2.3. Eingliedrige Äußerungen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.1.1. Eingliedrige Äußerungen
  • 4.1.2. Negierte Äußerungen mit Modalverben
  • 4.1.3. Explizit performative Äußerungen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Implizit performative Äußerungen ohne Modalisierung
  • 4.2.2. Stilistisch markierte Äußerungen
  • 4.2.3. Interrogative Äußerungen
  • 4.2.4. Äußerung der ausweichenden Ablehnung
  • 5. Reaktionen auf eine ABLEHNUNG
  • XI. Wunsch
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Das Sprachhandlungsverb
  • 2.2. Die Sprecherkonstituente
  • 2.3. Die Adressatenkonstituente
  • 2.4. Das Desideratum bzw. das Gewünschte
  • 2.5. Ellipse
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Etikette im Deutschen und persönlich ausformulierte Wünsche im Russischen
  • 3.2. WUNSCH in der Nachfolge von GRATULATION oder VERABSCHIEDUNG
  • 3.3. Determinierende Faktoren des Sprachhandlungsmusters WUNSCH
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Finit-verbale Ausdrucksmittel
  • 4.2. Imperativische Ausdrucksmittel
  • 4.3. Intensivierende Modifizierungen
  • 4.4. Modale Modifizierungen
  • 4.5. Periphere Wunschformeln in anderer Bedeutung
  • 4.5.1. VERABSCHIEDUNG
  • 4.5.2. BEGRÜSSUNG
  • 4.5.3. KOMPLIMENT
  • 5. Reaktionen auf einen WUNSCH
  • XII. Einladung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. EINLADUNG unter den direktiven Sprechakten
  • 1.2. Beschreibung des illokutiven Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Explizit performatives Modell
  • 2.2. Implizit performatives Modell
  • 2.3. Modelle mit Imperativkonstruktionen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Stilistisch markierte Synonyme der performativen Ausdrücke
  • 4.2.2. Indirekte Mittel der EINLADUNG
  • 5. Reaktionen auf eine EINLADUNG
  • XIII. Versprechen
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. VERSPRECHEN unter den kommissiven Sprechakten
  • 1.2. Beschreibung des illokutiven Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Explizit performatives Modell
  • 2.2. Implizit performatives Modell
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Modifizierte und stilistisch markierte Synonyme der performativen Ausdrücke
  • 4.2.2. Indirekte Mittel des VERSPRECHENS
  • 5. Reaktionen auf ein VERSPRECHEN
  • XIV. Erlaubnis
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. ERLAUBNIS in den Sprechaktklassifikationen
  • 1.2. Beschreibung des illokutiven Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Das Mikrofeld der billigenden Erlaubnis
  • 4.1.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.1.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2. Das Mikrofeld der normierenden Erlaubnis
  • 4.2.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2.2. Periphere Realisierungsformen
  • 5. Reaktionen auf eine ERLAUBNIS
  • XV. Vorwurf
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Propositional-semantische Struktur
  • 2.1.1. Sprecher
  • 2.1.2. Adressat
  • 2.1.3. Anlass
  • 2.2. Konstruktiv-syntaktische Struktur
  • 2.3. Diskursstruktur
  • 2.4. Performative Strukturen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Zwischenmenschliche Distanz
  • 3.2. Sozialer Status
  • 3.3. Öffentlichkeitsgrad
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Strukturtypen des Sprachhandlungsmusters VORWURF
  • 4.2. Der VORWURF und ähnliche negativ wertende Sprachhandlungsmuster
  • 4.2.1. VORWURF und KRITIK
  • 4.2.2. VORWURF und RÜGE
  • 4.2.3. VORWURF und ANKLAGE
  • 4.2.4. VORWURF und BESCHWERDE
  • 5. Reaktionen auf einen VORWURF
  • 5.1. SICH-RECHTFERTIGEN
  • 5.2. SICH-ENTSCHULDIGEN
  • 5.3. ABSTREITEN
  • XVI. Beleidigung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Propositional-semantische Struktur
  • 2.1.1. Sprecher
  • 2.1.2. Adressat
  • 2.1.3. Anlass
  • 2.2. Konstruktiv-syntaktische Struktur
  • 2.3. Gebrauch der Sprechaktverben
  • 2.4. Lexikalische Ausdrucksmittel
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale und periphere Strukturtypen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.2. Die BELEIDIGUNG und ähnliche negativ wertende Sprachhandlungsmuster
  • 4.2.1. BELEIDIGUNG und BESCHIMPFUNG
  • 4.2.2. BELEIDIGUNG und KRÄNKUNG
  • 4.2.3. BELEIDIGUNG und VORWURF
  • 4.2.4. BELEIDIGUNG und FLUCH
  • 5. Reaktionen auf eine BELEIDIGUNG
  • Aufforderungshandlungen
  • XVII. Bitte
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Modelle mit Imperativkonstruktionen
  • 2.2. Explizit performative Modelle mit und ohne Modalisierung
  • 2.3. Implizit performative Modelle in Form von Fragekonstruktionen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.1.1. Abschwächende Modifikatoren
  • 4.1.2. Intensivierende Modifikatoren
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Fragen nach dem Handlungsvollzug in der Zukunft
  • 4.2.2. Fragen nach den Wünschen und Plänen des Adressaten
  • 4.2.3. Fragen nach einem Gegenstand
  • 4.2.4. Konjunktivische Wunschsätze
  • 4.2.5. Assertive Äußerungen
  • 4.2.6. Elliptische Nominalkonstruktionen
  • 5. Reaktionen auf eine BITTE
  • 5.1. Annahme der BITTE
  • 5.2. Zurückweisung der BITTE
  • 5.3. Ausweichende Reaktionen
  • XVIII. Ratschlag
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Modelle mit Imperativkonstruktionen
  • 2.2. Explizit performative Modelle mit und ohne Modalisierung
  • 2.3. Implizit performative Modelle, vorwiegend mit Modalisierung
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Der initiative RATSCHLAG
  • 3.2. Der reaktive RATSCHLAG
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Nicht zentrale und periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Wertende Äußerungen
  • 4.2.2. Vergleichende Äußerungen
  • 4.2.3. Interrogative Äußerungen
  • 5. Reaktionen auf einen RATSCHLAG
  • 5.1. Akzeptanz des RATSCHLAGS
  • 5.2. Ablehnung des RATSCHLAGS
  • 5.3. Zweifel an der Zweckmäßigkeit des RATSCHLAGS
  • XIX. Vorschlag
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. Der VORSCHLAG in den Sprechaktklassifikationen
  • 1.2. Beschreibung des illokutionären Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Explizit performatives Modell
  • 2.2. Modelle mit imperativischen Formen
  • 2.3. Implizit performatives Modell in Form eines Aussagesatzes
  • 2.4. Implizit performatives Modell in Form eines Fragesatzes
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2.1. Interrogative Äußerungen
  • 4.2.2. Wertende Äußerungen
  • 5. Reaktionen auf einen VORSCHLAG
  • 5.1. Akzeptanz des VORSCHLAGS
  • 5.2. Ablehnung des VORSCHLAGS
  • 5.3. Zweifel an der Zweckmäßigkeit des VORSCHLAGS
  • XX. Warnung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Imperativsätze
  • 2.2. Negierte Modalkonstruktionen
  • 2.3. Negierte selbstständige Kompletivsätze
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungen
  • 4.1.1. Negierte Imperativsätze
  • 4.1.2. Assertive Aufforderungssätze
  • 4.1.3. Explizit performative WARNUNGEN
  • 4.1.4. Lexikalische Spezifika in den zentralen Realisierungen
  • 4.2. Periphere Realisierungen
  • 4.2.1. Negierte Modalkonstruktionen
  • 4.2.2. Negierte selbstständige Kompletivsätze
  • 4.2.3. Überschneidungen mit DROHUNG, RATSCHLAG und VERBOT
  • 5. Reaktionen auf eine WARNUNG
  • XXI. Drohung
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 2.1. Konditionale Satzgefüge
  • 2.2. Adversative Satzverbindungen
  • 2.3. Disjunktive Satzverbindungen
  • 2.4. Asyndetisch zusammengesetzte Sätze
  • 2.5. Elliptische Konstruktionen
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Beziehungsfaktoren
  • 3.2. Sanktionsfaktoren
  • 3.2.1. Sanktionen durch Schädigung des Adressaten
  • 3.2.2. Sanktionen durch Entzug
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Zentrale Realisierungen
  • 4.1.1. Lexikalische Spezifika
  • 4.1.2. Morphologische Spezifika
  • 4.1.3. Syntaktische Spezifika
  • 4.2. Periphere Realisierungen
  • 4.2.1. Elliptische DROHUNGEN
  • 4.2.2. Überschneidungen mit WARNUNG, RATSCHLAG und VERSPRECHEN
  • 4.2.3. DROHUNGEN mit etwas quasi Angenehmem
  • 5. Reaktionen auf eine DROHUNG
  • 5.1. Erfolgreiche DROHUNGEN
  • 5.1.1. Einverständnis
  • 5.1.2. Einverständnis und Entschuldigung
  • 5.1.3. Einverständnis und Beruhigung
  • 5.1.4. Einverständnis und Ablenkung
  • 5.2. Nicht erfolgreiche DROHUNGEN
  • 5.2.1. Ablehnung
  • 5.2.2. Zurückweisung und Signalisierung von Zweifeln
  • 5.2.3. Zurückweisung und Signalisierung von Furchtlosigkeit
  • 5.2.4. Zurückweisung und Antwortdrohung
  • XXII. Verbot
  • 1. Definition des Sprachhandlungsmusters
  • 1.1. VERBOT in den Sprechaktklassifikationen
  • 1.2. Beschreibung des illokutionären Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva
  • 2. Struktur des Sprachhandlungsmusters
  • 3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren
  • 3.1. Sozialer Status
  • 3.2. Alter
  • 4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes
  • 4.1. Das Mikrofeld des UNTERSAGENDEN VERBOTS
  • 4.1.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.1.2. Periphere Realisierungsformen
  • 4.2. Das Mikrofeld des NORMIERENDEN VERBOTS
  • 4.2.1. Zentrale Realisierungsformen
  • 4.2.2. Periphere Realisierungsformen
  • 5. Reaktionen auf ein VERBOT
  • Literaturverzeichnis
  • A. Fachliteratur
  • B. Quellenverzeichnis
  • Reihenübersicht

Wolfgang Gladrow / Elizaveta Kotorova

Sprachhandlungsmuster im
Russischen und Deutschen

Eine kontrastive Darstellung

Autorenangaben

Wolfgang Gladrow war Inhaber des Lehrstuhls für Ostslawische Sprachen am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat insbesondere auf den Gebieten der Grammatik, Pragmatik und Soziolinguistik des Russischen sowie der Kontrastiven Linguistik gearbeitet.

Elizaveta Kotorova leitet den Lehrstuhl für Lexikologie und Pragmalinguistik am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra. Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich der lexikalischen Semantik, linguistischen Pragmatik sowie der Kontrastiven Linguistik und Typologie.

Über das Buch

Die Monographie widmet sich der Analyse von Sprachhandlungsmustern wie Bitte, Entschuldigung, Vorwurf, Warnung oder Kompliment sowie der Spezifik ihres Funktionierens im Russischen und Deutschen. Die theoretischen Prämissen der Untersuchung sind die Idee der natürlichen semantischen Metasprache als objektiviertes Mittel der pragmatischen Deskription und der Feldgedanke hinsichtlich der Strukturierung der Ausdrucksmittel. Eine Analyse der 22 Sprachhandlungsmuster erfolgt mit Blick auf Kriterien wie Definition, Struktur, Funktionsfaktoren, kommunikativ-pragmatischer Feldaufbau der verschiedenen Realisierungen und Reaktionen in der Diskurseinbettung. Dabei werden Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten in der sprachlichen Form und pragmatischen Bedeutung in beiden Sprachen aufgezeigt.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Analyse des interkulturellen Sprachverhaltens: Grundbegriffe und Methodologie

1. Sprachhandlungsmuster als Basiseinheit für die kommunikativ-pragmatische Analyse

2. Wesentliche Faktoren und Komponenten der kontrastiven Analyse der Sprachhandlungsmuster

2.1. Das illokutive Ziel der Äußerung: Möglichkeiten der Deskription und Definition

2.2. Kommunikativ-pragmatische Faktoren

2.2.1. Soziale Faktoren

2.2.2. Kulturelle Faktoren

2.2.3. Situative Faktoren

2.3. Strukturen der Basisformeln, die einem Sprachhandlungsmuster angehören

3. Das kommunikativ-pragmatische Feld als Organisationsstruktur des Sprachhandlungsmusters

4. Die Begriffe Äquivalenz und Adäquatheit in der Kontrastiven Linguistik

Etikettenhandlungen

I. Begrüßung

1. Definition des Sprachhandlungsmusters

2. Struktur des Sprachhandlungsmusters

3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren

3.1. Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern

3.2. Sozialer Status

3.3. Alter

3.4. Tageszeit←5 | 6→

3.5. Region

3.6. Gruppenspezifische Varianten

4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes

4.1. Direkte Grüße

4.1.1. Prototypische Grußformeln

4.1.2. Aktuelle Entwicklung des Grußformelsystems

4.1.3. Umgangssprachliche Grußformeln

4.1.4. Gehobene Grußformeln

4.2. Indirekte Grüße

4.2.1. Befindlichkeitsfrage

4.2.2. Wunsch

4.2.3. Überraschungsgruß

4.2.4. Evidenzfrage

4.2.5. Übertragener Gebrauch

5. Reaktionen auf eine Begrüßung

II. Verabschiedung

1. Definition des Sprachhandlungsmusters

2. Struktur des Sprachhandlungsmusters

2.1. Präpositionale Konstruktionen

2.2. Imperativkonstruktionen

2.3. Explizit performative Konstruktionen

2.4. Konstruktionen mit Genitiv im Russischen und mit Akkusativ im Deutschen

3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren

3.1. Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern

3.2. Sozialer Status

3.3. Alter

3.4. Tageszeit

3.5. Region

3.6. Medium

4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes

4.1. Direkte Abschiedsgrüße

4.1.1. Standardformeln

4.1.2. Tageszeitformeln

4.1.3. Zeitraumformeln

4.1.4. Stilistisch gehobene Formeln←6 | 7→

4.1.5. Formeln des endgültigen Abschieds

4.1.6. Umgangssprachliche und entlehnte Abschiedsgrüße

4.1.7. Verabschiedung für kurze Zeit

4.2. Indirekte Abschiedsgrüße und Grußkombinationen

4.2.1. WUNSCH

4.2.2. Einladung

4.2.3. Ratschlag

4.2.4. Versprechen

4.2.5. Bitte

4.3. Schriftliche Verabschiedung

5. Sequenzen der Abschiedsvorbereitung

III. Dank

1. Definition des Sprachhandlungsmusters

2. Struktur des Sprachhandlungsmusters

3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren

4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes

4.1. Zentrale Realisierungsformen

4.2. Periphere Realisierungsformen

4.2.1. Modifizierte und stilistisch markierte Formen der performativen Ausdrücke

4.2.2. Dankesformeln, die einer Fremdsprache entlehnt sind

4.2.3. Indirekte und unterstützende Mittel der Dankesäußerung

4.2.4. Nonverbale Mittel des Dankausdruckes

5. Reaktionen auf Dankesäußerungen

5.1. Akzeptanz des DANKES

5.2. Gegendank

5.3. Zurückweisung des Dankes

IV. Entschuldigung

1. Definition des Sprachhandlungsmusters

1.1. Stellung der Entschuldigung in der Klassifikation der Sprechakte

1.2. Beschreibung des illokutiven Gehalts mithilfe von semantischen Primitiva←7 | 8→

2. Struktur des Sprachhandlungsmusters

2.1. Konventionelle Entschuldigung

2.2. Substantielle Entschuldigung

2.2.1. Modelle mit Imperativkonstruktionen

2.2.2. Explizit performative Modelle

3. Kommunikativ-pragmatische Faktoren

4. Ausdrucksformen des kommunikativ-pragmatischen Feldes

4.1. Zentrale Realisierungsformen

4.2. Periphere Realisierungsformen

4.2.1. Modifizierte und stilistisch markierte Synonyme der performativen Ausdrücke

4.2.2. Entschuldigungsformeln, die einer Fremdsprache entlehnt sind

4.2.3. Indirekte und unterstützende Mittel der Entschuldigung

5. Reaktionen auf eine Entschuldigung

5.1. Akzeptanz der Entschuldigung

5.2 Minimisierung des Schadens

5.3 Zurückweisung der Entschuldigung

V. Gratulation

1. Definition des Sprachhandlungsmusters

2. Struktur des Sprachhandlungsmusters

2.1. Das Sprachhandlungsverb

2.2. Der Sprecher

2.3. Der Adressat

Details

Seiten
404
Jahr
2018
ISBN (ePUB)
9783631709092
ISBN (PDF)
9783653065497
ISBN (MOBI)
9783631709108
ISBN (Hardcover)
9783631673188
DOI
10.3726/978-3-653-06549-7
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Mai)
Schlagworte
Sprachvergleich Russisch-Deutsch Pragmatik Sprachverhalten Sprechakte Interkulturalität
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 403 S.

Biographische Angaben

Wolfgang Gladrow (Autor:in) Elizaveta Kotorova (Autor:in)

Wolfgang Gladrow war Inhaber des Lehrstuhls für Ostslawische Sprachen am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat insbesondere auf den Gebieten der Grammatik, Pragmatik und Soziolinguistik des Russischen sowie der Kontrastiven Linguistik gearbeitet. Elizaveta Kotorova leitet den Lehrstuhl für Lexikologie und Pragmalinguistik am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra. Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich der lexikalischen Semantik, linguistischen Pragmatik sowie der Kontrastiven Linguistik und Typologie.

Zurück

Titel: Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
406 Seiten