Lade Inhalt...

Internationale «Relocation»

Eine rechtsvergleichende Untersuchung über den grenzüberschreitenden Wohnortwechsel eines Elternteils mit dem Kind gegen den Willen des anderen Elternteils

von Johanna Antonia Hirth (Autor:in)
©2018 Dissertation 188 Seiten

Zusammenfassung

Will der betreuende Elternteil nach dem Scheitern der Partnerschaft mit dem gemeinsamen Kind ins Ausland ziehen, sind die damit befassten Gerichte vor ein Dilemma gestellt. Verwehrt man dem umzugswilligen Elternteil die Mitnahme des Kindes, muss dieser womöglich gegen seinen Willen in einem Land bleiben, in dem es ihm an Perspektiven fehlt. Wird der Umzug mit dem Kind hingegen genehmigt, ist eine Fortsetzung des Umgangs zwischen zurückbleibendem Elternteil und Kind nicht mehr in bisherigem Umfang möglich. Eine einheitliche Lösung dieses international unter dem englischen Begriff «Relocation» diskutierten Problems gibt es nicht. Unter rechtsvergleichender Heranziehung der Handhabung in Australien unterzieht die Autorin die deutsche Herangehensweise einer kritischen Würdigung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Die Problematik der Relocation
  • B. Forschungsziel und Gang der Untersuchung
  • 1. Teil: Relocation aus sozialwissenschaftlicher und psychologischer Sicht
  • A. Die Bedeutung der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Forschung für die Frage nach der Handhabung der Relocation-Problematik
  • B. Empirische Forschung zu den Auswirkungen von Relocation infolge elterlicher Trennung
  • I. Kohorten- oder umfragebasierte Studien zu Relocation infolge elterlicher Trennung
  • II. Soziojuristische Studien zu den Erfahrungen von Kindern und Eltern mit Relocation-Streitigkeiten im Kontext des Familienrechtssystems
  • 1. Einführung
  • 2. Ergebnisse
  • 3. Zusammenfassung und Fazit
  • C. Weitere psychologische Literatur zur Problematik der Relocation
  • I. Grundlegende Standpunkte
  • II. Die bei der Relocation-Entscheidung zu berücksichtigenden Kindeswohl-Faktoren
  • 1. Einführung
  • 2. Relevante Faktoren für die Relocation-Entscheidung
  • a) Alter des Kindes
  • b) Psychische Ressourcen und Temperament des Kindes, Geschlecht, besondere Bedürfnisse
  • c) Umzugsdistanz, Reisezeit und -kosten
  • d) Psychische Verfassung und Erziehungsfähigkeit beider Elternteile
  • e) Fähigkeit beider Elternteile, die Beziehung zum jeweils anderen Elternteil zu unterstützen
  • f) Elterlicher Konflikt und häusliche Gewalt
  • g) Beziehung des Kindes zu beiden Elternteilen und Einbindung des nicht betreuenden Elternteils
  • h) Soziale Beziehungen an den jeweiligen Orten
  • i) Zeitraum seit Trennung bzw. Scheidung
  • j) Wille des Kindes
  • 3. Zusammenfassung und Fazit
  • D. Zusammenfassung und Fazit
  • 2. Teil: Die Rechtssituation in Deutschland
  • A. Rechtsgrundlagen
  • I. Die elterliche Sorge
  • II. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht
  • III. Das Umgangsrecht
  • B. Die Relocation-Problematik in den verschiedenen Sorgerechtskonstellationen
  • I. Gemeinsame elterliche Sorge / gemeinsames Aufenthaltsbestimmungsrecht
  • 1. Rechtspositionen der Beteiligten
  • 2. Rechtlicher Rahmen für die Relocation-Entscheidung
  • a) § 1671 Abs. 1 S. 1, 2 Nr. 2 BGB
  • b) § 1696 Abs. 1 S. 1 BGB
  • II. Alleinige elterliche Sorge / alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht des umzugswilligen Elternteils
  • 1. Rechtspositionen der Beteiligten
  • 2. Rechtlicher Rahmen für die Relocation-Entscheidung
  • a) § 1671 Abs. 2 S. 1, 2 Nr. 2 BGB
  • b) § 1696 Abs. 1 S. 1 BGB
  • C. Die Rechtsprechungspraxis
  • I. Das Entscheidungsverhalten in Zahlen
  • II. Die Entscheidungsgrundsätze nach dem BGH
  • III. Die Abwägung der Kindeswohlkriterien in der Rechtsprechung
  • 1. Betreuungs- und Bindungskontinuität
  • 2. Umgebungskontinuität
  • 3. Förderungsprinzip / Erziehungseignung der Eltern
  • 4. Beziehung zum zurückbleibenden Elternteil
  • 5. Kindeswille
  • IV. Zusammenfassung und Fazit
  • 3. Teil: Die Rechtssituation in Australien
  • A. Rechtspositionen der Beteiligten
  • B. Die Lösung der Relocation-Problematik
  • I. Family Law Act 1975
  • II. Fallrecht
  • 4. Teil: Bewertung der Rechtsprechungspraxis in Deutschland
  • A. Die Frage nach den in Betracht zu ziehenden Alternativen – Auswanderung als Faktum?
  • I. Die Herangehensweisen in Deutschland und Australien im Vergleich
  • II. Zur Zulässigkeit zwingender Anordnungen
  • B. Die Einbeziehung bzw. Nichteinbeziehung der Verbleibens-Alternative beim Wechselmodell
  • I. Die Verbreitung des Wechselmodells in Deutschland
  • II. Anwendung der Rechtsprechungspraxis auf Wechselmodell-Fälle
  • III. Zusammenfassung und Fazit
  • C. Die Einbeziehung bzw. Nichteinbeziehung der Verbleibens-Alternative beim Residenzmodell
  • I. Die Konsequenzen aus der Einbeziehung bzw. Nichteinbeziehung der Verbleibens-Alternative für die Rechte beider Elternteile
  • 1. Einbeziehung der Verbleibens-Alternative
  • 2. Nichteinbeziehung der Verbleibens-Alternative
  • 3. Zusammenfassung
  • II. Die Lösung der widerstreitenden Interessen
  • 1. Elternautonomie versus Kindeswohl
  • 2. Relocation-Problematik als Gender-Problematik
  • 3. Die Bedeutung der kollidierenden Verfassungs- und Menschenrechte
  • 4. Interessenabwägung im Verhältnis Betreuungselternteil – Umgangselternteil
  • a) Unterschiede in der Eingriffsintensität
  • b) Bürden der Kinderbetreuung
  • 5. Interessenabwägung im Verhältnis Betreuungselternteil – Kind
  • 6. Zusammenfassung
  • D. Zusammenfassung und Fazit
  • 5. Teil: Die Problematik des grenzüberschreitenden Umgangs
  • A. Die Rechtslage zur Anerkennung und Vollstreckung deutscher Umgangsrechtsentscheidungen im Ausland
  • B. Behandlung der Problematik im Rahmen deutscher Relocation-Entscheidungen
  • C. Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Internetquellen
  • Reihenübersicht

← 12 | 13 →

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
188
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631761670
ISBN (ePUB)
9783631761687
ISBN (MOBI)
9783631761694
ISBN (Hardcover)
9783631760130
DOI
10.3726/b14387
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Kindeswohl Aufenthaltsbestimmungsrecht elterliche Sorge Umgangsrecht Scheidung Sorgerechtsentscheidung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 188 S.

Biographische Angaben

Johanna Antonia Hirth (Autor:in)

Johanna Antonia Hirth studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach ihrer Ersten Juristischen Prüfung war sie hier als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Derzeit ist sie Referendarin am Landgericht Frankfurt am Main.

Zurück

Titel: Internationale «Relocation»
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
190 Seiten