Lade Inhalt...

Ehrenamtliche Polizeihelfer und Hilfspolizeibeamte

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu den Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Nichtpolizeibeamte

von Philipp Stein (Autor:in)
©2021 Dissertation 296 Seiten

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit dem Phänomen einer wachsenden Pluralität polizierender Akteure in Deutschland. Neben dem zentralen Akteur Polizei werden zunehmend Privatpersonen zur Sicherheitsgewährleistung im öffentlichen Raum eingesetzt. Als klassischster Bereich der Eingriffsverwaltung sind damit vielfältige verfassungsrechtliche Probleme verknüpft, insbesondere im Hinblick auf das staatliche Gewaltmonopol, den Vorbehalt des Gesetzes sowie den Funktionsvorbehalt für das Berufsbeamtentum. Der Verfasser ordnet und systematisiert die unterschiedlichen Modelle zur Einbindung von Privatpersonen in die polizeiliche Tätigkeit und untersucht diese unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cubierta
  • Título
  • Copyright
  • Sobre el autor
  • Sobre el libro
  • Dedication
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Gang der Darstellung
  • § 1 Innere Sicherheit in Deutschland
  • I. Begriffsbestimmung
  • II. Verfassungsrechtliche Fundierung
  • III. Stand der Inneren Sicherheit in Deutschland
  • 1. Objektive Sicherheit
  • a) Darstellung der objektiven Sicherheitslage
  • b) Abbildung des Hellfeldes
  • c) Abbildung des Dunkelfeldes
  • 2. Subjektive Sicherheit
  • a) Darstellung des subjektiven Sicherheitsgefühls
  • b) Erhebungen zum subjektiven Sicherheitsgefühl
  • 3. Abschließende Bewertung
  • IV. Zusammenfassung von § 1
  • § 2 Polizei als Hauptorgan zur Gewährleistung der Inneren Sicherheit
  • I. Aufgabenfelder der Polizei
  • 1. Präventiv-​polizeiliche Aufgabe der Gefahrenabwehr
  • a) Schutzgüter der Gefahrenabwehr
  • b) Bereiche der Gefahrenabwehr
  • aa) Klassische Gefahrenabwehr
  • bb) Vorbereitung auf eine künftige Gefahrenabwehr
  • cc) Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
  • 2. Repressiv-​polizeiliche Aufgabe der Strafverfolgung
  • II. Polizei-​ und Ordnungsbehörden im deutschen Bundesstaat
  • 1. Bundesebene
  • 2. Landesebene
  • a) Landeskriminalämter
  • b) Bereitschaftspolizeien
  • c) Polizeipräsidien/​Polizeidirektionen
  • 3. Kommunalebene
  • III. Zusammenfassung von § 2
  • § 3 Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Hilfspolizisten
  • I. Ehrenamtliche Polizeihelfer
  • 1. Begriffsbestimmung
  • 2. Theoretisch-​konzeptioneller Hintergrund
  • a) Exkurs: Bürgerwehren
  • aa) Begriffsbestimmung
  • bb) Mögliche Ursachen der Entstehung
  • cc) Anzahl an Bürgerwehren in Deutschland
  • dd) Zusammenfassung und Bewertung
  • b) Community Policing
  • 3. Unterschiedliche Modelle des Einsatzes Ehrenamtlicher Polizeihelfer
  • a) Rechtliche Grundlage und Konzeption
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • b) Aufgaben
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • c) Befugnisse
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • d) Einstellungsvoraussetzungen
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • e) Ausbildung
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • f) Kennzeichnung und Ausstattung
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • g) Aufwandsentschädigung
  • aa) Hessen
  • bb) Baden-​Württemberg
  • cc) Bayern
  • dd) Sachsen
  • ee) Brandenburg
  • h) Zusammenfassung
  • aa) Gemeinsamkeiten
  • bb) Unterschiede
  • II. Hilfspolizeibeamte
  • 1. Begriffsbestimmung
  • 2. Unterschiedliche Modelle des Einsatzes von Hilfspolizeibeamten
  • a) Wachpolizei
  • aa) Begriffsbestimmung
  • bb) Vergleich der landesrechtlichen Regelungen zum Einsatz von Wachpolizisten
  • (1) Rechtliche Grundlage und Konzeption
  • (a) Hessen
  • (b) Saarland
  • (c) Sachsen
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen-​Anhalt
  • (2) Aufgaben
  • (a) Hessen
  • (b) Saarland
  • (c) Sachsen
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen-​Anhalt
  • (3) Befugnisse
  • (a) Hessen
  • (b) Saarland
  • (c) Sachsen
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen-​Anhalt
  • (4) Einstellungsvoraussetzungen
  • (a) Hessen
  • (b) Saarland
  • (c) Sachsen
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen-​Anhalt
  • (5) Ausbildung
  • (a) Hessen
  • (b) Saarland
  • (c) Sachsen
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen-​Anhalt
  • (6) Kennzeichnung und Ausstattung
  • (7) Rechtlicher Status und Vergütung
  • (8) Zusammenfassung
  • (a) Gemeinsamkeiten
  • (b) Unterschiede
  • b) Kommunale Ordnungsdienste
  • aa) Begriffsbestimmung
  • bb) Vergleich der landesrechtlichen Regelungen zum Einsatz von kommunalen Ordnungsdienstmitarbeitern
  • (1) Rechtliche Grundlage
  • (a) Hessen
  • (b) Baden-​Württemberg
  • (c) Rheinland-​Pfalz
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen
  • (2) Aufgaben
  • (a) Hessen
  • (b) Baden-​Württemberg
  • (c) Rheinland-​Pfalz
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen
  • (3) Befugnisse
  • (a) Hessen
  • (b) Baden-​Württemberg
  • (c) Rheinland-​Pfalz
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen
  • (4) Einstellungsvoraussetzungen
  • (a) Hessen
  • (b) Baden-​Württemberg
  • (c) Rheinland-​Pfalz
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen
  • (5) Ausbildung
  • (a) Hessen
  • (b) Baden-​Württemberg
  • (c) Rheinland-​Pfalz
  • (d) Berlin
  • (e) Sachsen
  • (6) Kennzeichnung und Ausstattung
  • (7) Zusammenfassung
  • (a) Gemeinsamkeiten
  • (b) Unterschiede
  • III. Zusammenfassung von § 3
  • § 4 Verfassungsrechtliche Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Hilfspolizisten
  • I. Staatliches Gewaltmonopol
  • 1. Inhalt und dogmatische Herleitung
  • 2. Verfassungskonforme Übertragung hoheitlicher Befugnisse auf Hilfspolizisten
  • a) Beleihungsmodell
  • aa) Ehrenamtliche Polizeihelfer
  • bb) Hilfspolizeibeamte
  • b) Integrationsmodell
  • aa) Ehrenamtliche Polizeihelfer
  • (1) Haftung und Rechtsbehelfsverfahren
  • (2) Beamtenähnliches Dienst-​ und Treueverhältnis
  • (3) Zwischenergebnis zur staatlichen Eingliederung der Ehrenamtlichen Polizeihelfer
  • bb) Hilfspolizeibeamte
  • 3. Ergebnis
  • II. Vorbehalt des Gesetzes
  • 1. Dogmatische Herleitung, Inhalt und Reichweite
  • a) Dogmatische Herleitung
  • b) Inhalt und Reichweite
  • 2. Verletzung des Vorbehalts des Gesetzes durch den Einsatz von Hilfspolizisten
  • a) Bedürfnis einer formell-​gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
  • b) Bestehen einer formell-​gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
  • c) Regelungsdichte der formell-​gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage
  • aa) Bestimmung der Regelungsdichte
  • bb) Ausgestaltung der landesspezifischen Normen
  • cc) Inhaltliche Bestimmtheit von § 99 HSOG und § 84 SPolG
  • (1) Kontrollmaßstab des BVerfG
  • (2) Konkrete Prüfung der inhaltlichen Bestimmtheit
  • 3. Ergebnis
  • III. Grundrechtliche Schutzpflichten
  • 1. Dogmatische Herleitung der Schutzpflichten
  • 2. Umfang der Schutzpflichten
  • a) Legislative Schutzpflichten
  • aa) Inhaltliche Konkretisierung der legislativen Schutzpflichten
  • bb) Verletzung der legislativen Schutzpflichten durch den Einsatz von Hilfspolizisten
  • b) Exekutive Schutzpflichten
  • aa) Inhaltliche Konkretisierung der exekutiven Schutzpflichten
  • bb) Verletzung der exekutiven Schutzpflichten durch den Einsatz von Hilfspolizisten
  • (1) Aufgaben im Gefahrenvorfeld
  • (2) Aufgaben im Bereich konkreter Gefahren
  • (a) Polizeilicher Streifendienst
  • (b) Notwendige Beschränkung des Einsatzbereiches beim polizeilichen Streifendienst
  • cc) Zwischenergebnis zur Verletzung exekutiver Schutzpflichten
  • 3. Ergebnis
  • IV. Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG
  • 1. Telos der Norm
  • 2. Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse
  • 3. Ständige Aufgabe
  • 4. Regel-​Ausnahme-​Verhältnis
  • a) Quantitative Dimension
  • b) Qualitative Dimension
  • aa) Staatliche Kontrollmöglichkeit
  • bb) Grundrechtsrelevanz der Tätigkeit
  • (1) Konkrete Bestimmung der Grundrechtsrelevanz
  • (2) Zwischenergebnis zur Grundrechtsrelevanz der Tätigkeit
  • cc) Konkrete sachliche Rechtfertigungsgründe
  • (1) Überqualifikation der Polizeivollzugsbeamten
  • (a) Die Zuordnung konkreter Aufgaben zum Randbereich polizeilicher Tätigkeit
  • (aa) Zuordnung in der Literatur
  • (bb) Zuordnung in der Politik
  • (b) Kritische Bewertung
  • (aa) Polizeilicher Streifendienst
  • (bb) Objektschutz
  • (cc) Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs
  • (c) Zwischenergebnis zur Überqualifikation der Polizeivollzugsbeamten
  • (2) Vorübergehender personeller Engpass
  • (3) Finanzielle Entlastung des Staates
  • (4) Aufgaben-​ und personalbezogene Entlastung der Polizei
  • (a) Theoretische Konzeption
  • (b) Praktisches Entlastungspotenzial
  • (aa) Wachpolizei in Hessen, Berlin und dem Saarland
  • (bb) Stadtpolizei Frankfurt am Main
  • (cc) Ehrenamtliche Polizeihelfer
  • (c) Zwischenergebnis zur aufgaben-​ und personalbezogenen Entlastung der Polizei
  • (5) Verbesserung der Inneren Sicherheit
  • (a) Objektive Sicherheit
  • (b) Subjektive Sicherheit
  • (aa) Empirische Untersuchungen in Hessen
  • (bb) Empirische Untersuchungen in Sachsen
  • (cc) Auswertung der empirischen Untersuchungen
  • dd) Zwischenergebnis zur qualitativen Dimension des Art. 33 Abs. 4 GG
  • 5. Ergebnis
  • VI. Zusammenfassung von § 4
  • § 5 Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen
  • I. Ehrenamtliche Polizeihelfer
  • II. Wachpolizei
  • III. Kommunale Ordnungsdienste
  • Anlagen
  • Anlage I
  • Anlage II
  • Anlage III
  • Anlage IV
  • Anlage V
  • Literaturverzeichnis

←18 | 19→

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere Ansicht

a.F.

alte Fassung

Abg.

Abgeordnete(r)

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civillistische Praxis (Zeitschrift)

AfD

Alternative für Deutschland

ALLBUS

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften

AllMBl.

Allgemeines Ministerialblatt

Alt.

Alternative

Amtsbl.

Amtsblatt

ÄndG PolG und AGPStG BW

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandsgesetzes [Baden-Württemberg] in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.11.2012 (GBl. S. 625)

ÄnderungsG SächsSWEG

Gesetz zur Änderung des Sächsischen Sicherheitswachterprobungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.4.1999 (GVBl. S. 186)

AO

Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.10.2002 (BGBl. I S. 3866, ber. 2003 S. 61)

AOD

Allgemeiner Ordnungsdienst

APuZ

Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)

Art.

Artikel (auch im Plural)

ASOG Bln

Allgemeines Gesetz zu Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin (Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.10.2006 (GVBl. 2006 S. 930)

AsylG

Asylgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2.9.2008 (BGBl. I S. 1798)

AufenthG

Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.2.2008 (BGBl. I S. 162)

Az.

Aktenzeichen

←19 | 20→

B&P

Bürgerrechte&Polizei (Zeitschrift)

B&S

Der Bürger im Staat (Zeitschrift)

BayPAG

Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Bayrischen Staatlichen Polizei (Polizeiaufgabengesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.9.1990 (GVBl. S. 397)

BayPOG

Gesetz über die Organisation der Bayrischen Polizei (Polizeiorganisationsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.8.1976 (BayRS II S. 263)

BayRS

Bayrische Rechtssammlung

BayVBl.

Bayrische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

BB

Brandenburg

BbgPolG

Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.3.1996 (GVBl. I S. 74)

Bd.

Band

BE

Berlin

Begr.

Begründung

BeamtStG

Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamten und Beamtinnen des Bundes und der Länder (Beamtenstatusgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.6.2008 (BGBl. I S. 1010)

ber.

Berichtigt

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, ber. S. 2909 und 2003 I S. 738)

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BKA

Bundeskriminalamt

BKAG

Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten (Bundeskriminalamtsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.6.2017 (GBl. I S. 1354, ber. 2019 S. 400)

BMI

Bundesministerium des Innern (für Bau und Heimat)

BPol

Bundespolizei

BPolG

Gesetz über die Bundespolizei (Bundespolizeigesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.10.1994 (BGBl. I S. 2978)

BReg

Bundesregierung

Brem.GBl.

Bremisches Gesetzblatt

←20 | 21→

BremPolG

Bremisches Polizeigesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 6.12.2001 (GBl. S. 441, ber. 2002 S. 47)

BT

Bundestag

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BtMG

Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.3.1994 (BGBl. I S. 358)

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Bundesverfassungsgerichtsentscheidung

BVerfSchG

Gesetz über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes und über das Bundesamt für Verfassungsschutz (Bundesverfassungsschutzgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.12.1990 (BGBl. I S. 2954)

BVerwGE

Bundesverwaltungsgerichtsentscheidung

BWVwVPolOrg

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Organisation des Polizeivollzugsdienstes des Landes Baden-Württemberg (VwV-PolOrg) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.7.2015 (GABl. S. 402)

BW

Baden-Württemberg

BWGZ

Baden-Württembergische Gemeindezeitung (Zeitschrift)

BWVPr.

Baden-Württembergische Verwaltungspraxis (Zeitschrift)

BY

Bayern

bzw.

Beziehungsweise

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CSU

Christlich-Soziale Union in Bayern

d.h.

das heißt

DAR

Deutsches Autorecht (Zeitschrift)

Ders.

Derselbe

Dienstanweisung POD

Vorläufige Dienstanweisung Polizeilicher Ordnungsdienst (POD) in der Fassung der Bekanntmachung vom 6.6.2016, Landespolizeipräsidium 10 (Az.: 10-10.50-36/2016)

Diss.

Dissertation

DÖD

Der öffentliche Dienst (Zeitschrift)

DÖV

Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DPolBl.

Deutsches Polizeiblatt (Zeitschrift)

DPolG

Deutsche Polizeigewerkschaft

←21 | 22→

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

DVO PolG

Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes [Baden-Württemberg] in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.9.1994 (GBl. S. 567)

DVS

Deutscher Viktimisierungssurvey

Eckpunktepapier 2017

Eckpunktepapier des Ministeriums des Innern und für Kommunales – Kommunale Kriminalprävention (KKP) im Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.6.2017 (ABl. S. 787)

EFTA

Europäische Freihandelsassoziation

Erlass KKP 2017

Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales - Sicherheitspartner des Landes Brandenburg im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention (KKP) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.6.2017 (ABl. S. 793)

Erlass KKV 1995

Erlass des Ministeriums des Inneren – Sicherheit in den Städten und Gemeinden des Landes Brandenburg durch den Ausbau der Konzentrierten Aktion Kommunale Kriminalitätsverhütung (KKV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.10.1995 (ABl. S. 926.)

ESS

European Social Survey

EU

Europäische Union

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

f.

Folgend

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Zeitung)

FamFG

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586 f.)

FDP

Freie Demokratische Partei

ff.

Folgende

FPD

Freiwilliger Polizeidienst

FPolDG

Gesetz über den Freiwilligen Polizeidienst [Baden-Württemberg] in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.4.1985 (GBl. S. 129)

FS

Festschrift

GABl.

Gemeinsames Amtsblatt

GBl.

Gesetzblatt

GdP

Details

Seiten
296
Jahr
2021
ISBN (PDF)
9783631858660
ISBN (ePUB)
9783631858677
ISBN (MOBI)
9783631858684
ISBN (Paperback)
9783631849538
DOI
10.3726/b18792
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2021 (September)
Schlagworte
Innere Sicherheit Gefahrenabwehr Stadtpolizei Freiwilliger Polizeidienst Wachpolizei Sicherheitswacht Kommunaler Ordnungsdienst
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 296 S., 5 s/w Abb.

Biographische Angaben

Philipp Stein (Autor:in)

Philipp Stein studierte Rechtswissenschaften an der Universität Kopenhagen und an der Georg-August-Universität in Göttingen, wo er auch promoviert wurde. Er ist derzeit als Rechtsanwalt in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig.

Zurück

Titel: Ehrenamtliche Polizeihelfer und Hilfspolizeibeamte
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
298 Seiten