Lade Inhalt...

Das verschärfte Anforderungsprofil an Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat

von Theresa Degner (Autor:in)
©2021 Dissertation 284 Seiten
Reihe: Zivilrechtliche Schriften, Band 78

Zusammenfassung

Nur qualifizierte Aufsichtsräte sind in der Lage, den Vorstand effektiv zu überwachen. Die Autorin untersucht, ob sich das Anforderungsprofil an Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat verschärft hat. Zeitlich und ursächlich wird dabei an die Finanzkrise ab dem Jahr 2007 angeknüpft. Die Autorin erörtert zunächst folgende Merkmale: Sachkunde, eine Förderung des unterrepräsentierten Geschlechts, Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit sowie zeitliche Verfügbarkeit. Sodann wird untersucht, ob sich das Anforderungsprofil zusätzlich über die Rechtsfolgen bei Nichterfüllung der hinzugekommenen Anforderungen verschärft hat. Die Autorin arbeitet heraus, dass sich das Anforderungsprofil seit dem Jahr 2007 moderat verschärft hat. Dabei lassen sich eine große Anzahl der Novellen auf die Finanzkrise zurückführen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kapitel 1. Einführung
  • A. Einleitung
  • A. Gang der Untersuchung
  • B. Terminologisches
  • Kapitel 2. Der Aufsichtsrat in der Aktiengesellschaft
  • A. Aufgaben des Aufsichtsrats
  • B. Bestellung des Aufsichtsrats
  • I. Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
  • II. Aufsichtsratsmitglieder der Aktionärsvertreter
  • 1. Wahl durch die Hauptversammlung, § 101 Abs. 1 S. 1 AktG
  • a. Beschlussvorschlag des Aufsichtsrats, § 124 Abs. 3 S. 1 AktG
  • b. Beschlussvorschlag der Aktionäre, § 122 AktG
  • 2. Entsendung, § 101 Abs. 2 S. 1 AktG
  • Kapitel 3. Reformen des Anforderungsprofils der Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat
  • A. Reformen im Rahmen des § 100 AktG
  • I. Die Voraussetzungen des § 100 Abs. 1 AktG
  • II. Ausschlusstatbestände
  • 1. Höchstzahl an Aufsichtsratsmandaten
  • a. Grundsatz nach dem AktG
  • aa. Zehn Mandate, § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG
  • bb. Das Konzernprivileg, § 100 Abs. 2 S. 2 AktG
  • cc. Das Vorsitzendenmandat, § 100 Abs. 2 S. 3 AktG
  • b. Regelungen in den Sondergesetzen
  • aa. Nach dem KWG
  • (1) Vier bzw. zwei Mandate, § 25d Abs. 3 S. 1 Nr. 4 bzw. Nr. 3 KWG als lex specialis
  • (2) Fünf Mandate, § 25d Abs. 3a Nr. 3 KWG als lex generalis
  • bb. Nach dem VAG: Fünf Mandate, § 24 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 VAG
  • cc. Nach dem KAGB
  • c. Nach dem DCGK: Fünf bzw. zwei Mandate, Ziffer C.4 bzw. C.5 DCGK
  • aa. Fünf Mandate, Ziffer C.4 DCGK
  • bb. Zwei Mandate, Ziffer C.5 DCGK
  • d. Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Mitgliedschaft entgegen dem Organisationsgefälle
  • 3. Überkreuzverflechtungen
  • 4. Wechsel von einem Vorstands-​ zu einem Aufsichtsratsamt: Generelles und gemäßigtes Cooling-​off
  • a. Grundsatz nach dem AktG: Generelles Cooling-​off
  • b. Regelungen in den Sondergesetzen
  • aa. Nach dem KWG und VAG: Gemäßigtes Cooling-​off
  • bb. Nach dem KAGB
  • c. Nach dem DCGK: Gemäßigtes Cooling-​off
  • d. Zwischenergebnis zu 4.
  • 5. Unvereinbarkeit von Vorstands-​ und Aufsichtsratsamt
  • a. Der Unvereinbarkeitsgrundsatz, § 105 Abs. 1 AktG
  • b. Regelungen in den Sondergesetzen
  • aa. Nach dem KWG
  • bb. Nach dem VAG und KAGB
  • c. Nach dem DCGK
  • d. Zwischenergebnis zu 5.
  • III. Zwischenergebnis zu A.
  • B. Reformen weiterer Qualifikationsmerkmale
  • I. Sachkunde/​Professionalisierung
  • 1. Im Aktiengesetz
  • a. Sachkunde in Form der gesetzlichen Mindestkenntnisse
  • b. Sachkunde in Form einer Finanzexpertise und Sektorvertrautheit, § 100 Abs. 5 AktG
  • aa. Ein Mitglied als Finanzexperte, § 100 Abs. 5 Hs. 1 AktG
  • bb. Sektorvertrautheit der Gesamtheit der Mitglieder, § 100 Abs. 5 Hs. 2 AktG.
  • (1) Gesamtheit der Mitglieder
  • (2) Vertrautheit mit dem Sektor, in dem die Gesellschaft tätig ist
  • (a) Vertrautheit durch intensive Weiterbildungen
  • (b) Vertrautheit über ein Beteiligungsmanagement
  • (c) Vertrautheit der Angehörigen beratender Berufe
  • 2. Regelungen in den Sondergesetzen
  • a. Individuelle Sachkunde nach dem KWG, VAG und KAGB
  • aa. Anwendbarkeit von § 24 Abs. 2 S. 1 VAG auf Aufsichtsräte
  • bb. Inhaltliche Anforderungen an die individuelle Sachkunde
  • b. Sachkunde des Aufsichtsrats „in seiner Gesamtheit“
  • 3. Nach dem DCGK: Erstellung eines Kompetenzprofils
  • a. Diversität im Sinne des Kodex, Ziffer C.1 S. 2 DCGK
  • b. Festzulegende Altersgrenze, Ziffer C.2 DCGK
  • 4. Zwischenergebnis zu I.
  • II. Förderung des unterrepräsentierten Geschlechts im Aufsichtsrat
  • 1. Im Aktiengesetz: Maßnahmen des FüPoG
  • a. Feste Geschlechterquoten, § 96 Abs. 2 und Abs. 3 AktG
  • aa. Feste Geschlechterquoten nach § 96 Abs. 2 AktG
  • (1) Das Prinzip der Gesamterfüllung, § 96 Abs. 2 S. 2 AktG
  • (2) Das Prinzip der Getrennterfüllung, § 96 Abs. 2 S. 3 AktG
  • (3) Nachträglicher Widerspruch, § 96 Abs. 2 S. 5 AktG
  • (4) Berechnung der festen Quote, § 96 Abs. 2 S. 4 AktG
  • bb. Feste Geschlechterquoten nach § 96 Abs. 3 AktG
  • b. Festlegung einer Zielgröße, § 111 Abs. 5 S. 1 AktG
  • 2. Regelungen in den Sondergesetzen
  • 3. Nach dem DCGK
  • 4. Zwischenergebnis zu II.
  • III. Unabhängigkeit/​Vorliegen von Interessenkonflikten
  • 1. Im AktG
  • a. Implizite Regelungen im Aktiengesetz zu Interessenkonflikten
  • b. Aufsichtsratstätigkeit bei einem Wettbewerber
  • 2. Regelungen in den Sondergesetzen
  • a. Nach dem KWG und VAG
  • b. Nach dem KAGB
  • 3. Nach dem DCGK
  • a. Abstrakte Unabhängigkeitsmerkmale: Unabhängigkeit von der Gesellschaft, deren Vorstand und einem kontrollierenden Aktionär
  • aa. Unabhängigkeit von einem kontrollierenden Aktionär
  • bb. „Persönliche Beziehung“ im Sinne des Kodex
  • cc. „Geschäftliche Beziehung“ im Sinne des Kodex
  • dd. „Wesentlicher und nicht nur vorübergehender Interessenkonflikt“ im Sinne des Kodex
  • b. Konkreter Indikatorenkatalog fehlender Unabhängigkeit
  • c. Empfohlene Anzahl unabhängiger Mitglieder
  • d. Geschäftliche oder persönliche Beziehung zu einem Wettbewerber
  • e. Zwischenergebnis zu 3.
  • 4. Zwischenergebnis zu III.
  • IV. Zuverlässigkeit und zeitliche Verfügbarkeit
  • 1. Zuverlässigkeit
  • a. Nach dem KWG und VAG
  • b. Nach dem KAGB
  • c. Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Zeitliche Verfügbarkeit
  • a. Nach dem KWG
  • b. Nach dem VAG und KAGB
  • c. Nach dem DCGK
  • d. Zwischenergebnis zu 2.
  • 3. Ausstrahlungswirkung auf das Aktiengesetz
  • V. Zwischenergebnis zu B.
  • C. Ergebnis Kapitel 3
  • I. Reformen des AktG
  • II. Reformen des KWG
  • III. Reformen des VAG
  • IV. Reformen des KAGB
  • V. Reformen des DCGK
  • VI. Fazit
  • Kapitel 4. Folgen bei Nichterfüllung des Anforderungsprofils
  • A. Nichterfüllen der gesetzlichen Anforderungen
  • I. Nichtigkeit der Aufsichtsrätewahl, § 250 AktG
  • 1. Nichterfüllung von § 100 Abs. 1, Abs. 2 AktG
  • 2. Nichterfüllung von § 105 Abs. 1 AktG
  • 3. Nichterfüllung der festen Geschlechterquote, „Politik des leeren Stuhls“
  • 4. Zwischenergebnis zu I.
  • II. Anfechtbarkeit der Aufsichtsrätewahl, § 251 AktG
  • 1. Das Relevanzkriterium
  • 2. Wahlanfechtung im Bereich des Anforderungsprofils an Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat
  • a. Verstoß gegen die Ausschlusstatbestände des KWG und VAG
  • b. Nichterfüllen der Vorschriften des Merkmals „Sachkunde“
  • aa. Nichtvorliegen der gesetzlichen Mindestkenntnisse
  • bb. Nichterfüllung von § 100 Abs. 5 AktG
  • (1) Fehlen eines Finanzexperten nach § 100 Abs. 5 Hs. 1 AktG
  • (a) Wirksame Bestellung
  • (b) Möglichkeit der Wahlanfechtung
  • (2) Fehlen der Sektorvertrautheit nach § 100 Abs. 5 Hs. 2 AktG
  • cc. Verstoß gegen die Sachkunderegelungen in den Sondergesetzen
  • c. Nichterfüllen der Vorschriften zur Unabhängigkeit/​Vorliegen von Interessenkonflikten
  • aa. Verstoß gegen das Aktiengesetz
  • bb. Verstoß gegen das KWG und VAG
  • cc. Verstoß gegen das KAGB
  • d. Nichterfüllen der Vorschriften der Merkmale „Zuverlässigkeit“ und „zeitliche Verfügbarkeit“
  • e. Zwischenergebnis zu 2.
  • III. Rechtsfolgen der Wahlnichtigkeit
  • 1. Rechtsfolgen der Wahlnichtigkeit auf die Beschlussfassung
  • a. Die Lehre vom fehlerhaft bestellten Organ
  • aa. Dogmatische Herleitung
  • bb. Tatbestandsvoraussetzungen
  • b. Gerichtliche Bestellung nach § 104 Abs. 2 AktG
  • aa. § 104 Abs. 2 AktG analog
  • bb. § 104 Abs. 2 AktG unter aufschiebender Bedingung
  • cc. § 104 Abs. 2 AktG nach Teilanerkenntnis
  • dd. Stellungnahme
  • c. Die Relevanztheorie
  • aa. BGH, Urteil vom 19.02.2013
  • bb. Stellungnahme
  • cc. Der Beschlussvorschlag nach § 124 Abs. 3 S. 1 AktG
  • 2. Rechtsfolgen der Wahlnichtigkeit auf die Beschlussfähigkeit
  • 3. Zwischenergebnis zu III.
  • IV. Haftung eines Aufsichtsratsmitglieds
  • 1. Wirksam bestellte Aufsichtsratsmitglieder
  • a. Innenhaftung nach §§ 116 S. 1, 93 Abs. 2 S. 1 AktG
  • aa. Verstoß gegen die Vorschlagsverantwortung
  • (1) Sorgfaltspflichtverletzung
  • (2) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (a) Unternehmerische Entscheidung
  • (b) Handeln zum Wohle der Gesellschaft
  • (c) Angemessene Information als Grundlage des Handelns
  • (d) Guter Glauben
  • (e) Zwischenergebnis zu (2)
  • (3) Verschulden
  • (4) Kausaler Schaden der Gesellschaft
  • (5) Zwischenergebnis zu aa.
  • bb. Nichtvorliegen der Mindestkenntnisse
  • (1) Sorgfaltspflichtverletzung
  • (2) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (a) Unternehmerische Entscheidung
  • (b) Handeln zum Wohle der Gesellschaft
  • (c) Angemessene Information als Grundlage des Handelns
  • (d) Zwischenergebnis zu (2)
  • (3) Verschulden
  • (4) Kausaler Schaden der Gesellschaft
  • (5) Zwischenergebnis zu bb.
  • cc. Verstöße im Rahmen der festzulegenden Zielgröße/​Zielfrist für den Frauenanteil im Aufsichtsrat
  • (1) Unterlassene oder fehlerhafte Berichterstattung über die festgelegte Zielgröße/​Zielfrist
  • (a) Sorgfaltspflichtverletzung
  • (b) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (c) Verschulden
  • (d) Kausaler Schaden der Gesellschaft
  • (e) Zwischenergebnis zu (1)
  • (2) Unterlassene oder fehlerhafte Festlegung der Zielgröße/​Zielfrist
  • (a) Sorgfaltspflichtverletzung
  • (b) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (c) Verschulden
  • (d) Kausaler Schaden der Gesellschaft
  • (e) Zwischenergebnis zu (2)
  • (3) Nichterreichen der Zielgröße
  • (4) Zwischenergebnis zu cc.
  • dd. Nichterfüllen der Vorschriften zur Unabhängigkeit/​Vorliegen von Interessenkonflikten
  • (1) Nichtoffenlegung des Interessenkonflikts
  • (a) Treuepflichtverletzung
  • (b) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (c) Verschulden
  • (d) Kausaler Schaden der Gesellschaft
  • (e) Zwischenergebnis zu (1)
  • (2) Fehlerhaftes Abstimmungsverhalten
  • (a) Treuepflichtverletzung
  • (b) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (c) Verschulden
  • (d) Kausaler Schaden
  • (e) Zwischenergebnis zu (2)
  • (3) Zwischenergebnis zu dd.
  • ee. Zwischenergebnis zu a.
  • b. Außenhaftung
  • aa. Mögliche Pflichtverletzungen
  • bb. Haftung nach §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB
  • cc. Haftung nach §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 3 S. 2 BGB
  • dd. Deliktische Haftung
  • (1) Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB
  • (2) Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB
  • (3) Haftung nach § 826 BGB
  • ee. Zwischenergebnis zu b.
  • c. Strafrechtliche Haftung
  • aa. Strafrechtliche Haftung vor wirksamer Bestellung
  • (1) Straftatbestände des AktG und des HGB
  • (2) Straftatbestände des StGB
  • (a) Strafbarkeit nach § 266 Abs. 1 StGB
  • (b) Strafbarkeit nach § 263 Abs. 1 StGB
  • (aa) Objektiver Betrugstatbestand
  • (bb) Subjektiver Betrugstatbestand
  • (3) Zwischenergebnis zu aa.
  • bb. Strafrechtliche Haftung nach wirksamer Bestellung
  • d. Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Fehlerhaft bestellte Aufsichtsratsmitglieder
  • a. Innenhaftung nach §§ 116 S. 1, 93 Abs. 2 S. 1 AktG
  • aa. Anwendbarkeit auf fehlerhaft bestellte Aufsichtsräte
  • bb. Rechtswidriger Amtsantritt
  • (1) Sorgfaltspflichtverletzung
  • (2) Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • (3) Verschulden
  • (4) Kausaler Schaden
  • cc. Zwischenergebnis zu a.
  • b. Außenhaftung
  • aa. Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB
  • bb. Haftung nach § 826 BGB
  • cc. Zwischenergebnis zu b.
  • c. Strafrechtliche Haftung
  • aa. Strafrechtliche Haftung vor fehlerhafter Bestellung
  • (1) Haftung nach allgemeinen strafrechtlichen Gesichtspunkten
  • (2) Strafbarkeit nach §§ 263 Abs. 1, 13 Abs. 1 StGB
  • bb. Strafrechtliche Haftung nach fehlerhafter Bestellung
  • d. Zwischenergebnis zu 2.
  • 3. Zwischenergebnis zu IV.
  • V. Anfechtbarkeit der Entlastung eines Aufsichtsratsmitglieds
  • 1. BGH, Urteil vom 25.11.2002
  • 2. Nichterfüllen der persönlichen Voraussetzungen
  • VI. Zwischenergebnis zu A.
  • B. Nichterfüllen der Anforderungen des DCGK
  • I. Der Deutsche Corporate Governance Kodex
  • II. Verstoß gegen den DCGK: Haftung eines Aufsichtsrats
  • 1. Innenhaftung nach §§ 116 S. 1, 93 Abs. 2 S. 1 AktG
  • a. Erklärungskonforme Nichtbefolgung des DCGK
  • aa. Empfehlungen als Teil des objektiven Sorgfaltsrahmens
  • bb. Anwendung auf das Anforderungsprofil
  • b. Erklärungswidrige Nichtbefolgung des DCGK
  • aa. Sorgfaltspflichtverletzung
  • bb. Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • cc. Verschulden
  • dd. Kausaler Schaden
  • ee. Zwischenergebnis zu b.
  • c. Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Außenhaftung
  • 3. Strafrechtliche Haftung
  • 4. Zwischenergebnis zu II.
  • III. Die Entsprechenserklärung in § 161 AktG: Das comply-​or-​explain-​Prinzip
  • IV. Verstoß gegen § 161 AktG
  • 1. Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen bei fehlerhafter Entsprechenserklärung
  • a. Unterlassene Aktualisierung der Entsprechenserklärung
  • aa. Anfechtbarkeit des Entlastungsbeschlusses
  • (1) BGH, Urteil vom 16.02.2009
  • (2) BGH, Urteil vom 21.09.2009
  • bb. Anfechtbarkeit von Wahlbeschlüssen
  • (1) OLG München, Urteil vom 06.08.2008
  • (2) LG Hannover, Urteil vom 17.03.2010
  • (3) BGH, Urteil vom 09.10.2018
  • cc. Stellungnahme
  • (1) Anfechtbarkeit des Entlastungsbeschlusses
  • (2) Keine Anfechtbarkeit von Wahlbeschlüssen
  • b. Fehlerhafter Vergangenheitsteil der Entsprechenserklärung
  • c. Zwischenergebnis zu 1.
  • 2. Haftung des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds bei fehlerhafter Entsprechenserklärung
  • a. Innenhaftung nach §§ 116 S. 1, 93 Abs. 2 S. 1 AktG
  • aa. Sorgfaltspflichtverletzung
  • bb. Business Judgment Rule, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG
  • cc. Verschulden
  • dd. Kausaler Schaden
  • ee. Zwischenergebnis zu a.
  • b. Außenhaftung
  • aa. Haftung nach §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB
  • bb. Prospekthaftung
  • cc. Deliktische Haftung
  • (1) Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB
  • (2) Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB
  • (a) Haftung nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 161 AktG
  • (b) Haftung nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 331 Nr. 1 HGB
  • (aa) Schutzgesetzcharakter
  • (bb) Angaben in der Entsprechenserklärung als „Verhältnisse der Gesellschaft“
  • (cc) Tathandlung
  • (dd) Verschulden
  • (ee) Kausaler Schaden
  • (ff) Zwischenergebnis zu (b)
  • (c) Haftung nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG
  • (aa) Schutzgesetzcharakter
  • (bb) Angaben in der Entsprechenserklärung als „Verhältnisse der Gesellschaft“
  • (cc) Tathandlung
  • (dd) Zwischenergebnis zu (c)
  • (d) Haftung nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 263 Abs. 1 StGB
  • (aa) Schutzgesetzcharakter
  • (bb) Objektiver Betrugstatbestand
  • (cc) Subjektiver Betrugstatbestand
  • (dd) Zwischenergebnis zu (d)
  • (e) Haftung nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 264a Abs. 1 StGB
  • (f) Haftung nach §§ 823 Abs. 2 BGB, 265b Abs. 1 StGB
  • (g) Zwischenergebnis zu (2)
  • (3) Haftung nach § 826 BGB
  • (4) Zwischenergebnis zu cc.
  • dd. Zwischenergebnis zu b.
  • c. Strafrechtliche Haftung
  • aa. Strafbarkeit nach § 334 Abs. 1 Nr. 1d) HGB
  • bb. Strafbarkeit nach § 266 Abs. 1 Alt. 2 StGB
  • cc. Zwischenergebnis zu c.
  • d. Zwischenergebnis zu 2.
  • 3. Zwischenergebnis zu IV.
  • V. Zwischenergebnis zu B.
  • C. Ergebnis Kapitel 4.
  • Kapitel 5. Ausblick und Zusammenfassung
  • A. Ausblick: Quo vadis Aufsichtsrat?
  • I. Änderung der Unternehmensverfassung
  • II. Ressortbildung innerhalb des Gremiums
  • III. Verstärkte Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit
  • IV. Angepasste Vergütungsstruktur für Aufsichtsräte
  • B. Zusammenfassung in Thesen
  • Literaturverzeichnis

←18 | 19→

Abkürzungsverzeichnis

a.A. andere Ansicht

AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)

a. F. alte Fassung

Abl. Amtsblatt

Abs. Absatz

AbwMechG Abwicklungsmechanismusgesetz

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AG Aktiengesellschaft als Rechtsform; Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)

AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AIF Alternative Investmentfonds (englisch: Alternative Investment Fund)

AIFM Verwalter alternativer Investmentfonds (englisch: Alternative Investment Fund Manager)

AIFM-​UmsG AIFM-​Umsetzungsgesetz

AktG Aktiengesetz

AO Abgabenordnung

AReG Abschlussprüfungsreformgesetz

Art. Artikel

ARUG II Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BB Betriebs-​Berater

Bd. Band

BeckOK Beck’scher Online-​Kommentar

BeckRS Beck online Rechtsprechung

BeschE Beschlussempfehlung

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen

BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen

BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

BilReG Bilanzrechtsreformgesetz

BJR Business Judgment Rule ←19 | 20→

BK Bonner Kommentar

BörsG Börsengesetz

BR-​Drs. Deutscher Bundesrat, Drucksache

BT-​Drs. Deutscher Bundestag, Drucksache

BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG Bundesverwaltungsgericht

Bzgl. Bezüglich

Bzw. Beziehungsweise

c.i.c. culpa in contrahendo

CCZ Corporate Compliance Zeitschrift

CRD Capital Requirements Directive

CRR-​ Capital Requirements Regulation

D&O-​Versicherung Directors and Officers Versicherung

DAI Deutsches Aktieninstitut

DAV Deutscher Anwaltverein

DAX Deutscher Aktienindex

DB Der Betrieb

DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex

DGB Deutscher Gewerkschaftsbund

DGSD Deposit Guarantee Schemes Directive

DIN Deutsches Institut für Normung

DNotZ Deutsche Notar-​Zeitschrift

DrittelbG Drittelbeteiligungsgesetz

DStR Deutsches Steuerrecht

eG eingetragene Genossenschaft

EG Europäische Gemeinschaft

EL. Ergänzungslieferung

ErfurterKomm Erfurter Kommentar

EU Europäische Union

EUV Vertrag über die Europäische Union

EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

f.; ff. folgende; fortfolgende

FiMaAnpG Finanzmarktanpassungsgesetz

FMVA-​StärkG Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt-​ und der Versicherungsaufsicht

Fn. Fußnote

FS Festschrift←20 | 21→

FüPoG Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

GesellR Gesellschaftsrecht

GG Grundgesetz

ggf. gegebenenfalls

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbH & Co. KG Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft

GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Großkomm Großkommentar

GWR Gesellschafts-​ und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

HdB Handbuch

HGB Handelsgesetzbuch

Hrsg. Herausgeber

HSH Nordbank Hamburgisch-​Schleswig-​Holsteinische Nordbank

HVB Hypovereinsbank

i.V.m. in Verbindung mit

IFRS International Financial Reporting Standards

IKB Industriekreditbank AG –​ Deutsche Industriebank

ILF Institute for Law and Finance, Goethe-​Universität Frankfurt am Main

InvG Investmentgesetz

K. Schmidt Karsten Schmidt

KAGB Kapitalanlagegesetzbuch

KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien

KIT Karlsruher Institut für Technologie

KölnerKomm Kölner Kommentar

KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

KVG Kapitalverwaltungsgesellschaft

KWG Gesetz über das Kreditwesen

LG Landgericht

m.w.N. mit weiteren Nachweisen

MgVG Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung

MitbestG Mitbestimmungsgesetz

MontanMitbestErgG Montanmitbestimmungsergänzungsgesetz ←21 | 22→

MontanMitbestG Montanmitbestimmungsgesetz

MüKo Münchener Kommentar

n. F. neue Fassung

NJW Neue Juristische Wochenschrift

NJW-​RR NJW-​Rechtsprechungsreport

NK Nomos Kommentar

Nr. Nummer

NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

OLG Oberlandesgericht

OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RefE. Referentenentwurf

RegBegr. Regierungsbegründung

RegE. Regierungsentwurf

RG Reichsgericht

RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen

RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen

Rspr. Rechtsprechung

S. Seite bei Literaturangaben; Satz bei Gesetzesangaben

SE Societas Europaea (Europäische Gesellschaft)

SE-​VO Verordnung (EG) Nr. 2157/​2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

sog. sogenannt/​sogenannte

StGB Strafgesetzbuch

TransPuG Transparenz-​ und Publizitätsgesetz

u.a. unter anderem

UAbs. Unterabsatz

UMAG Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts

UmsG Umsetzungsgesetz

v. von

VAG Gesetz über die Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen

VAMoG Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen

VersR Versicherungsrecht

vgl. vergleiche ←22 | 23→

VO Verordnung (EU)

VorstAG Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung

VVaG Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

VwGO Verwaltungsgerichtsordnung

WM Zeitschrift für Wirtschafts-​ und Bankrecht

WpHG Gesetz über den Wertpapierhandel

z.B. zum Beispiel

ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft

ZGR Zeitschrift für Unternehmens-​ und Gesellschaftsrecht

ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels-​ und Wirtschaftsrecht

ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

←24 | 25→

Kapitel 1. Einführung

A. Einleitung

Die Kodifizierung von Recht darf niemals Selbstzweck sein. Gesellschaftliche Akzeptanz wird nur dann geschaffen, wenn das Recht die Wirklichkeit abbildet. Der daraus entstehende Wettlauf zwischen den Anpassungsbemühungen des Gesetzgebers und dem schnellen gesellschaftlichen Wandel lässt sich an der kontinuierlichen Steigerung des Anforderungsprofils der gewählten Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft ausgezeichnet beobachten. Vor allem seit Ausbruch der weltweiten Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und dem damit einhergehenden Versagen der Überwachungsorgane steht die Diskussion um die Qualifikation von Aufsichtsräten wieder im gesellschaftlichen wie auch im aktienrechtlichen Fokus. Dies gilt umso mehr, als die Aktiengesellschaft trotz einer leichten Rückläufigkeit noch immer, gerade in innovativen und riskanten Bereichen, eine der meistgewählten deutschen Rechtsformen ist.1 Bezüglich der Vorschläge zur Optimierung der Überwachungstätigkeit kann an bekannte Schlagwörter wie „Diversity“, „Frauenquote“, „Professionalisierung“ und „Unabhängigkeit“ erinnert werden.

Die Ausweitung des Anforderungsprofils rührt einerseits von gesetzgeberischer Tätigkeit her. Andererseits geht sie auf selbstverpflichtende Verhaltensempfehlungen und Anregungen, wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), zurück. Solche Verhaltensempfehlungen und Anregungen sind in ihrer Entstehung flexibler, da sie nicht an starre, oft langwierige Gesetzgebungsverfahren gebunden sind. Durch die jährliche Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des DCGK ist auch dieses Regelwerk an den gesellschaftlichen Wandel gekoppelt.

Eine Abgleichung von Recht und Wirklichkeit, sei es durch verbindliche Gesetzgebung oder Verhaltensempfehlungen und Anregungen des DCGK, ist nicht nur im Hinblick auf die dadurch entstehende gesellschaftliche Akzeptanz unerlässlich. Vielmehr dient sie auch greifbar der Effizienzsteigerung des alltäglichen Betriebs und damit letztlich der Wettbewerbsfähigkeit des „Produkts“ deutsche Aktiengesellschaft in einem globalisierten Wirtschaftsumfeld. Gesellschaftliche Entwicklungen wie die der Globalisierung und Digitalisierung der Märkte oder die Forderung nach einer Einflussnahmegarantie für bestimmte ←25 | 26→Gruppen waren für die Gründungsväter des Aktiengesetzes im Jahre 19652 nicht vorhersehbar. Das Aktiengesetz als wichtigste Rechtsgrundlage für die Wahl des Aufsichtsrats muss im Zusammenspiel mit selbstverpflichtenden Verhaltensempfehlungen und Anregungen auf diese und andere aktuelle Entwicklungen eine Antwort bieten.

Details

Seiten
284
Jahr
2021
ISBN (PDF)
9783631850695
ISBN (ePUB)
9783631850701
ISBN (MOBI)
9783631850718
ISBN (Hardcover)
9783631848319
DOI
10.3726/b18199
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2021 (März)
Schlagworte
Sachkunde Professionalisierung Geschlechterquote Unabhängigkeit Fehlerhaftes Bestellungsverhältnis Ausstrahlungswirkung Wahlanfechtung Zuverlässigkeit
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 284 S.

Biographische Angaben

Theresa Degner (Autor:in)

Theresa Degner studierte sowohl Wirtschafts- als auch Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Vor Abschluss Ihrer Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau absolvierte sie die Zweite juristische Staatsprüfung am Landgericht Tübingen.

Zurück

Titel: Das verschärfte Anforderungsprofil an Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
286 Seiten