Den strafrechtlichen Kern der Korruption bilden die klassischen Bestechungsdelikte. Um Korruption durch das Strafrechtsinstrumentarium angemessen bekämpfen zu können, ist ein gerechtes, klar und deutlich strukturiertes Bestechungsstrafrechtssystem nötig. Zu diesem Zweck sind die Bestechungsstraftaten vom Gesetzgeber allgemeinverständlich und gerecht zu konzipieren. Die vorliegende Publikation – die zunächst das Fachwissen der Strafrechtswissenschaft und die kriminalpolitischen Ansätze in Bezug auf die Bestechungsdelikte systematisiert sowie Schwächen und Defizite des Bestechungsstrafrechts zum Thema Korruptionsbekämpfung vorstellt – wird für die Lehre und die künftige Gesetzgebungsarbeit einen hoffentlich nützlichen Beitrag leisten können.
Browse by title
You are looking at 91 - 100 of 17,551 items for :
- Type: Book x
- Law, Economics and Management x
- Titles x
Korruptionsbekämpfung und das Bestechungsstrafrechtssystem
Eine kriminal- und strafrechtswissenschaftliche Studie unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Strafrechts
Series:
Semih Yumak
Spielerschutz im staatlichen Glücksspielwesen – Was kommt beim Verbraucher an?
Entwicklung eines theoriegeleiteten Erhebungsinstrumentes zur gesundheitswissenschaftlichen Analyse der Wahrnehmung und Inanspruchnahme von Präventionsmaßnahmen für den Spielerschutz am Beispiel staatlich konzessionierter Spielbanken
Series:
Anke Quack
Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags sind Glücksspielanbieter verpflichtet, Spielerschutzkonzepte umzusetzen. Die Effekte der präventions- und interventionsorientierten Spielerschutzmaßnahmen sind bislang kaum untersucht. Befunde, die Rückschlüsse auf die Erreichbarkeit von vulnerablen Gruppen und Problemspielern ermöglichen, sind weitestgehend unbekannt. Gastbefragungen sind ein wichtiges Instrument für die Evaluierung von Spielerschutzkonzepten. Der Band stellt Befunde zur Nutzung von Spielerschutzmaßnahmen durch Gäste staatlicher Spielbanken vor. Die Interpretation der Befunde anhand von Theorien der Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften identifiziert Rezeptionsbarrieren und eröffnet Handlungsperspektiven für einen zielgruppenspezifischen Spielerschutz.
ÖZER ÖZCELIK
Edited by Adil Akinci
This book presents topics regarding economics, public finance and business. It is aimed at educators, researchers, and students interested in public finance, business and economics.
Series:
Lisa Allegra Markert
Bei der forensischen DNA-Phänotypisierung handelt es sich um eine neuartige Form der DNA-Analyse, die es ermöglicht, anhand von DNA Informationen über äußere Merkmale eines unbekannten Spurenverursachers (z.B. Augen-, Hautfarbe oder Haarfarbe) zu gewinnen. Diese Dissertation beleuchtet die molekulargenetischen und strafprozessualen Grundlagen der klassischen sowie erweiterten DNA-Analyse. Anschließend lotet sie den Umfang sowie die unions- und verfassungsrechtlichen Grenzen für eine mögliche Einführung der forensischen DNA-Phänotypisierung in der Strafprozessordnung aus. Letztlich mündet die Arbeit in einer umfassenden Bewertung, ob und inwiefern die forensische DNA-Phänotypisierung in Deutschland zugelassen werden kann.
Series:
Albert O. Hirschman
Edited by Luca Meldolesi
This volume brings together select texts representative of the full range of intellectual output of one of the greatest and most eclectic economists of our time, Albert O. Hirschman. Covering a time span of over forty years, they recall his most prominent books and include many additional themes taken from essays of wide-ranging origin and content. The title How Economics Should Be Complicated has the dual sense of an endpoint and a central and recurrent theme in the author’s experience, which unfolds in his critical—but constructive—relationship with economic theory, his openness to other social sciences and his democratic and "possibilist" political inspiration. This stands as the basis of an important lesson in intellectual rebirth.
Series:
Edited by Alexander Proelß and Thomas Raab
Was sind die wesentlichen Funktionsbedingungen unabhängiger Verfassungsgerichtsbarkeit? Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band aus rechtsvergleichender Perspektive. Er fasst die Vorträge einer rechtswissenschaftlichen Tagung zusammen, die in Kooperation zwischen dem Institut für Rechtspolitik, Trier, und dem Landtag Rheinland-Pfalz am 20. Oktober 2017 im Mainzer Plenarsaal stattgefunden hat. Das Institut für Rechtspolitik nahm die Tagung zum Anlass, diese Diskussion im Rahmen des Vortragsformats „Rechtspolitische Kolloquien" an der Universität Trier fortzuführen und weitere Rechtsysteme in die Überlegungen mit einzubeziehen. Auch diese Vorträge finden sich in diesem Band. Die Zusammenführung sämtlicher Vorträge soll einen rechtsvergleichenden Blick auf die Systeme der Verfassungsgerichtsbarkeit verschiedener europäischer Staaten ermöglichen und Erkenntnisse für die Frage eröffnen, welche Regelungen für eine effektive gerichtliche Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit staatlichen Handelns nach dem Prinzip der Gewaltenteilung erforderlich oder wenigstens förderlich sind.
Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet
Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts
Series:
Feihu Zhang
Das Buch befasst sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, wer für unternehmensschädigende Äußerungen im Internet dem Unternehmen gegenüber haftet und unter welchen Voraussetzungen. Der Autor untersucht die Rechtslage in Deutschland und China. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland dem Äußernden mehr Schutz im Falle des unternehmensbezogenen Äußerungsdelikts gewährt, während China dazu neigt, den Geschäftsruf des betroffenen Unternehmens in vergleichbaren Fällen zu schützen. Aufgrund der Untersuchung werden Reformvorschläge für das chinesische Recht erarbeitet.
Die Aufgreifkriterien der chinesischen Fusionskontrolle
Minderheitsbeteiligung, Gemeinschaftsunternehmen, konzerninterne Umstrukturierung und neue Fragen zum digitalen Markt aus rechtsvergleichender Sicht mit deutschem und europäischem Recht
Series:
Rui Long
Series:
Maximilian Stöwahse
Die Arbeit behandelt sogenannte Substanzanforderungen des deutschen Steuerrechts an eingeschaltete ausländische Gesellschaften. Die Einschaltung ausländischer Gesellschaften ist ein Gestaltungsinstrument internationaler Steuerplanung, das in jüngerer Zeit vermehrt in den Blickpunkt der allgemeinen Öffentlichkeit geraten ist. Untersucht werden dieses Phänomen betreffende steuerliche Regelungen nebst verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben in der Outbound-Situation und der Inbound-Situation sowie Aktivitätsvorbehalte an eingeschaltete ausländische Betriebsstätten/Personengesellschaften.
Series:
Edited by Claudia Maria Hofmann, Indra Spiecker gen. Döhmann and Astrid Wallrabenstein
Die Selbstverwaltung als tragendes Organisationsprinzip der Sozialversicherung scheint in jüngster Zeit zunehmend unter Druck. Sie ist nicht nur Gegenstand öffentlicher Debatten, sondern sieht sich auch mit tiefgreifenden gesetzlichen Veränderungen konfrontiert. Muss sie gestärkt werden, wie der Name des Reformgesetzes aus der letzten Legislaturperiode nahelegt? Oder sind Einschränkungen notwendig, wie sie aktuell diskutiert werden? Antworten hierauf brauchen eine Vergewisserung darüber, welche Erwartungen an die Selbstverwaltung als Organisationsform bestehen. Mit Fokus auf die Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung vereint dieser Band daher Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zum „Mehrwert der Selbstverwaltung" mit solchen aus der Praxis.