Der Handel über den Seeweg ist für den weltweiten Warenaustausch von herausragender Bedeutung, welchem durch die moderne Seepiraterie jedoch eine erhebliche Bedrohung gegenübersteht. Diese Arbeit befasst sich mit der Seeräuberei auf völkerrechtlicher Ebene. Zunächst erfolgt eine Darstellung des Phänomens der Seepiraterie, beginnend in der Antike bis zu den aktuellen völkerrechtlichen Grundlagen. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, welche Abwehrmaßnahmen zum Schutz privater Handelsschiffe vor Überfällen zulässig sind. Der Fokus liegt hierbei auf bewaffneten privaten Sicherheitskräften, deren Einsatz vor dem Hintergrund völkerrechtlicher Vorgaben überprüft wird. In diesem Zusammenhang wird auch das Spannungsfeld zwischen küsten- bzw. hafenstaatlichen Regelungen und dem Völkerrecht betrachtet.
Browse by title
You are looking at 31 - 40 of 17,557 items for :
- Type: Book x
- Law, Economics and Management x
- Titles x
Die Seepiraterie im Völkerrecht
Völkerrechtliche Grundlagen sowie Möglichkeiten des Schutzes vor Angriffen im Kontext der völkerrechtlichen und deutschen Rechtslage
Series:
Sebastian Lubosch
Transparenz in der internationalen Sportschiedsgerichtsbarkeit
Zur Öffentlichkeit von Verfahren und Entscheidungen des Court of Arbitration for Sport
Series:
Marie-Christin Ruth Dorothea Bareuther
Die Publikation stellt mit Vergleichen zur Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit bezüglich dem Court of Arbitration for Sport (CAS) ein Gegenmodell zur klassischen Schiedsgerichtsbarkeit auf. Da der CAS eine gerichtsähnliche Institution ist, stellen die staatlichen Gerichte und deren Vorschriften zur Öffentlichkeit einen tauglichen Vergleichsmaßstab dar. Die Autorin erörtert, dass diese rechtlichen Wertungen jedoch allenfalls über den «Umweg» des ordre public durchgesetzt werden können. Sie zeigt darüber hinaus auf, dass die Veröffentlichung der Schiedssprüche durch den CAS, vergleichbar mit einem Revisionsgericht, für eine stringente und effektive Rechtsfortentwicklung des Sportrechts erforderlich ist. Abschließend werden diese Forderungen für weitere Reformen des CAS-Code anhand konkreter Regelungsvorschläge in englischer Fassung begreiflich gemacht.
Unionsrechtliche Sachaufklärung de lege ferenda
Informationsbeschaffung in der Einzelzwangsvollstreckung im Lichte europäischer Grundrechte
Series:
Rick Sprotte
Die Publikation entwickelt ein unionsrechtliches Sachaufklärungsverfahren de lege ferenda. Das Verfahren hilft einem Gläubiger in Fällen der zivilprozessualen Zwangsvollstreckung mit grenzüberschreitenden Bezügen zu entscheiden, ob eine zwangsweise Durchsetzung seines Anspruchs im Ausland zweckmäßig ist. Anhand einer rechtsvergleichenden Untersuchung bestehender mitgliedstaatlicher und unionsrechtlicher Normen zeigt der Verfasser die Notwendigkeit einer unionsrechtlichen Regelung auf. Kompetenzrechtliche Erwägungen sowie eine Analyse der betroffenen Rechte von Schuldnern und Gläubigern vor dem Hintergrund europäischer Grundrechtskataloge unterstreichen die Notwendigkeit eines unionsrechtlichen Verfahrens mittels einer Verordnung.
Series:
Lukas Claasen
Fragestellungen des europäischen und internationalen Wirtschafts- und Handelsrechts sind zuletzt verstärkt in den Fokus des medialen Interesses gerückt und waren Gegenstand einer intensiven zivilgesellschaftlichen Befassung. Der Autor greift diese Diskussion auf und behandelt zentral die Frage, inwieweit Bestimmungen des CETA-Abkommens mit identitätsprägenden Bestimmungen des Grundgesetzes kollidieren und ob bzw. wie diese Fragestellung vom BVerfG überprüft werden kann. Ziel der Publikation ist es, eine verfassungsrechtliche Prognose zum Fortgang des recht neuen Mechanismus der Identitätskontrolle zu geben und auch insgesamt eine diesbezügliche Bewertung und kritische Analyse vorzunehmen. Hierbei legt der Autor besonderes Augenmerk auf die europa- und völkerrechtlichen Implikationen eines solchen Kontrollmechanismus des BVerfG.
Paweł Lesiński
The main task of this book is to deliver an in-depth analysis of the idea of the state in the reflection of Robert von Mohl (1799–1875). This German liberal scholar and politician developed comprehensive theory of the state, which combined both absolutist and liberal trendencies. In the book, Von Mohl’s political philosophy is depicted against the backdrop of the sociopolitical situation of German states in the nineteenth century.The main focus of the book is one of von Mohl’s most important intelectual achievements, namely – the concept of Rechstaat. In conclusion, the author draws similarities between various von Mohl’s ideas and the situation of contemporary legal institutions in Germany and Poland.
Entwicklungen im Energieregulierungs- und Wirtschaftsrecht
Beiträge zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Gunther Kühne, LL.M.
Series:
Edited by Jochen Mohr and Hartmut Weyer
Edited by Fatih AYHAN
Local governance and regional development are key concepts for socioeconomic development of countries. With the increase in urbanization after the Industrial Revolution, success in local governance and balanced regional development has become even more important for the increase of overall welfare. This book provides up-to-date information about regional development and local governance.
«Made in China» als geographische Herkunftsangabe
Möglichkeiten und Grenzen des Aufstiegs im Rahmen des deutschen Kennzeichenschutzes
Series:
Xinming Chen
Der Autor des Buches untersucht die Bedeutung von «Made in China» als geographische Herkunftsangabe im Rahmen des deutschen Rechts. Im Hinblick auf den Kennzeichenschutz für die geographischen Herkunftsangaben im deutschen Recht wird erörtert, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten «Made in China» hat, um sich von dem traditionellen Imageproblem in Deutschland zu befreien.
Die Bekämpfung des Anschleichens an eine börsennotierte Gesellschaft und das Gebot der Rechtssicherheit
Eine Analyse der aktuellen Meldepflichten des WpHG bezüglich stimmrechtsvermittelnder Instrumente des Kapitalmarkts unter besonderer Beachtung des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes des Art. 103 Abs. 2 GG
Series:
Erik Emmerling
Der Autor untersucht die Offenlegungspflichten des 6. Abschnitts des WpHG, namentlich die §§ 33, 38 und 39 WpHG. Seit ihrem Inkrafttreten haben die Regelungen zur Beteiligungstransparenz bereits mehrfach Änderungen erfahren. Dies vor allem aufgrund aufsehenerregender Fälle des sog. Anschleichens. Die für ein Anschleichen genutzten Finanzinstrumente der Gestaltungspraxis veranlassten den Gesetzgeber zu weitreichenden Anpassungen des Anwendungsbereichs. Der Autor geht nicht nur der Frage nach, ob die derzeitigen Meldepflichten geeignet sind, das Anschleichen an eine börsennotierte Gesellschaft zu verhindern, sondern es wird vor allem herausgearbeitet, wie die Meldepflichttatbestände auszulegen sind und ob sie den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsanforderungen genügen.
HOSPITALITY & TOURISM
MANAGERIAL PERSPECTIVES & PRACTICES
Edited by Elbeyi Pelit, Hasan Hüseyin Soybali and Ali Avan
As a service-oriented industry and with its distinctive characteristics, tourism is based on experiences. It is necessary to provide the highest level of service and to keep the quality of interaction at a certain level. In the tourism industry, differentiation and new perspectives are needed in order to increase the quality of experiences and to have a different position in the minds of individuals than competitors. There is a crucial role of efficient management of business processes in order to ascertain this differentiation. Herein, especially in tourism and hospitality industry, the pursuance of new tendencies will provide substantial benefits to the relevant enterprises at all of these processes. From this point of view, with this book, the aim is to guide tourism organizations in terms of improving service encounter processes and quality of experiences by giving crucial tips about current managerial perspectives and practices.