In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab.
Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
Edited by Wolfgang Wüst and Klaus Wolf
Shirley Jackson
A Companion
Edited by Kristopher Woofter
From the short story «The Lottery» to the masterworks The Haunting of Hill House and We Have Always Lived in the Castle, Shirley Jackson’s popular, often bestselling works experimented with popular generic forms (melodrama, folktale, horror, the Gothic, and the Weird) to create a uniquely apocalyptic vision of America and its contradictions.
With a Foreword by award-winning Jackson biographer Ruth Franklin, this collection features comprehensive critical engagement with Jackson’s works, including those that have received less scholarly attention. Among these are the novels The Road Through the Wall, The Bird’s Nest, and Hangsaman, as well as Jackson’s historical study, The Witchcraft of Salem Village. Also included are essays on Jackson’s darkly humorous collections Life Among the Savages and Raising Demons, on Stephen King’s «literary friendship» with Jackson, on the little-known film adaptations Lizzie (1957) and Hosszú Alkony (Long Twilight) (1997), and the first-ever extended analysis devoted to Jackson’s unpublished satirical cartoon sketches.
The collection’s five sections focus on Jackson’s style, key themes, and influence; her politics and poetics of space; her treatment of the «monstrous» mother and monstrousness of motherhood; her representations of outsiders and minorities; and moving-image adaptations of her work.
Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?
Ein philosophischer Versuch der Todesbewertung
Sebastian Christ
Die Frage nach der Bewertung des Todes und die Einordnung seiner Bedeutung für das Leben eines Menschen gehört zu den ältesten existentiellen Fragen der Philosophie. In diesem philosophischen Versuch der Todesbewertung werden ausgehend von den Überzeugungen von Epikur und Aristoteles verschiedene schlechte und gute Facetten des Todes analysiert. Es zeigt sich, dass der Tod weder einseitig schlecht noch gut ist. Auch eine Mitbegutachtung des Werts des Lebens anhand verschiedener Bewertungstheorien vermag nicht zu einer eindeutigen Antwort auf die Frage nach dem Wert des Todes zu führen. Daher stellt sich die Frage, ob es sich beim Tod nicht um ein für den Menschen unverständliches Paradoxon handeln könnte. Die Auseinandersetzung mit diesen metaphysischen Fragen aus dem Bereich der Thanatologie erfolgt in der Tradition der analytischen Philosophie.
André Malraux et l’art
Une révolution intellectuelle
Derek Allan
Cette étude présente une explication systématique des éléments clés de la théorie de l’art d’André Malraux. Se basant sur des œuvres telles que Les Voix du silence, Le Surnaturel, L’Irréel et L’Intemporel, elle aborde des sujets cruciaux comme la nature de la création artistique, la psychologie de notre réaction à l’art, la naissance de la notion d’« art » et sa transformation après Manet, la naissance et la mort de l’idée de beauté, la question cruellement négligée de la relation entre l’art et le passage du temps, l’émergence de notre « premier monde de l’art universel », le rôle contemporain du musée d’art et du Musée Imaginaire, et la question épineuse du lien entre l’art et l’histoire.
Contrairement aux critiques négatives parfois émises contre la pensée de Malraux, l’étude soutient qu’il nous offre une théorie de l’art mûrement réfléchie, entièrement cohérente et très éclairante. De surcroît, et malgré des allégations occasionnelles que la pensée de Malraux manque d’originalité, cette analyse montre que sa théorie de l’art est hautement originale et constitue un défi radical aux explications traditionnelles de l’art issues des Lumières qui ont dominé la pensée occidentale pendant quelque trois cents ans. En bref, l’étude dévoile une façon de comprendre la nature de l’art qui n’est rien de moins qu’une révolution intellectuelle.
Culture et politique régionale de l'Union européenne
Acteurs et dynamiques d'un cadre d'intervention inopérant : la région Sicile
Series:
Fanny Bouquerel
Cet ouvrage étudie la programmation et la mise en œuvre de la politique de cohésion communautaire en Région Sicile en analysant particulièrement son volet culturel. Une approche au plus près du terrain, nourrie de nombreux entretiens réalisés de Bruxelles à Palerme, a mis à jour un cadre d’intervention inopérant. Caractérisée par son extrême complexité, la politique de cohésion s’articule difficilement avec la politique de développement des régions et pays concernés et sa mise en œuvre révèle de lourds dysfonctionnements. La culture est reconnue dans ce cadre pour sa contribution au développement du tourisme autour du patrimoine, pourtant cette vision centrée sur son impact économique est réductrice et trompeuse. Le principe du partenariat promu par cette politique suppose l’implication des parties prenantes du territoire, or la Région Sicile mobilise la majorité des financements disponibles, au détriment d’un secteur culturel qui reste globalement exclu. Enfin, la politique de cohésion apparaît comme un révélateur des crises politiques sicilienne et européenne : certains acteurs institutionnels insulaires privilégient l’inertie, tandis que la faible réaction des institutions communautaires pourrait traduire l’absence de volonté d’œuvrer pour une réelle cohésion européenne.
Joseph Wittig: Jenseits von Modernismus, Antimodernismus und Reformkatholizismus
Sein Glaubenszeugnis als Entwurf einer Theologie für das dritte nachchristliche Jahrtausend – eine historisch-theologische Untersuchung
Series:
Pfr. i.R. Dr. Christian Löhr
Das Buch stellt den katholischen Theologen, Priester und Dichter Joseph Wittig (1879–1949) als Sprachlehrer des Glaubens vor. Seine Hauptwerke werden unter Einbeziehung der Zeit- und Lebensgeschichte historisch-theologisch detailliert analysiert. So zeigt sich, dass Wittig jenseits von Modernismus, Antimodernismus und Reformkatholizismus eine neue Sprache des Glaubens entdeckt hat. Diese eigenständige Form narrativer Theologie ermöglicht es ihm, komplizierte theologische Lehraussagen in einer poetischen, von eigener Lebenserfahrung gesättigten Sprache fruchtbar zu machen für den eigenen Glaubensvollzug seiner Lesergemeinde. Zudem zeigen bisher unerschlossene Quellen, was es heißt, Christsein und Glaubenstreue teilweise gegen seine Kirche und gegen den Nationalsozialismus zu bewähren.
Rafael Yanushevsky
Written by an expert with more than 30 years of experience in system and control theories, Sociology, Politicians, and Human Nature presents a structural approach to macrosociological systems that describes precisely the dynamics of societal systems. The author provides an innovative presentation of the theoretical aspects of societal systems dynamics. This book enriches readers knowledge about human societies, their development and moving forces, and it enables readers to filter and better understand social media information.
Croce on History
Aesthetic Defiguring
Massimo Verdicchio
Series:
Dominik Riebartsch
Durch weltweite große Finanzskandale haben sich die Zeiten des bequemen und quasi nicht haftenden Aufsichtsrates auch in Deutschland geändert. Der Gesetzgeber und die Rechtsprechung stellen heute hohe Anforderungen bezüglich der Professionalisierung des Aufsichtsrates, womit die Gefahr einer Inanspruchnahme von Aufsichtsratsmitgliedern steigt. Der Autor gibt einen Überblick über die Überwachungs- und Verfolgungspflichten des Aufsichtsrates und dessen Haftung bei Pflichtverstößen. Auf Grund der Gefahr einer existenzvernichtenden Haftung setzt er sich abschließend mit allgemeinen Reformvorschlägen zur Organhaftung der Literatur auseinander und bezieht diese explizit auf den Aufsichtsrat.
Späte Schriften zur Literatur. Teil 1: Zur Literatur der Moderne und zur Literaturgeschichte
Herausgegeben von Hans-Edwin Friedrich
Series:
Helmut Heißenbüttel
Edited by Hans-Edwin Friedrich
Mit der dreibändigen Jubiläumsedition zum 100. Geburtstag liegen erstmals Helmut Heißenbüttels späte Schriften zur Literatur in gesammelter Form vor. Sie enthält bislang nur verstreut veröffentlichte Texte und zeichnet wesentliche Entwicklungslinien des essayistischen Werks nach.
Im ersten Teil sind Aufsätze zur Literaturgeschichte und zur Moderne zusammengestellt. Er dokumentiert eine fortlaufende Beschäftigung mit einem historischen Bruch, der den Ausgangspunkt für Heißenbüttels eigenes Werk darstellt. Zugleich zeigt er wesentliche Verschiebungen in der Bewertung des Fortschrittsgedankens sowie bislang weniger bekannte Schwerpunktsetzungen in der Beschäftigung mit Kurt Schwitters sowie Autoren der konservativen Moderne auf. Er versammelt Schriften u.a. zu Carl Einstein, Arnold Schönberg, Rudolf Borchardt und Max Kommerell. Erstmals sind auch alle Beiträge zu Ernst Jünger aufgenommen.