Das Täterbild in der Überlebenden-Literatur
Ein Vergleich der Täterbilder in der frühen und späten Lagerliteratur von Buchenwald und Dachau
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand: Täterbilder und -definitionen aus Perspektive der KZ-Überlebenden
- 1.2 Stand der interdisziplinären Täterforschung
- 1.3 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsziel
- 2 Das Täterbild in der frühen Lagerliteratur von 1945 bis 1949
- 2.1 Narrative Gestaltung der frühen Täterrepräsentation
- 2.1.1 Erzählerische Gestaltung der frühen Lagerliteratur
- 2.1.1.1 Erzählinstanzen: Autor und Erzähler
- 2.1.1.2 Erzählperspektive
- 2.1.2 Erzählweisen und -funktionen
- 2.1.2.1 Dichotomische Identitätsbildung in der (para-)textuellen Gestaltung
- 2.1.2.2 Funktionen des Erzählens
- 2.1.3 Aporien des Darstellens der frühen Lagerliteratur
- 2.1.3.1 Unzulänglichkeit der Sprache?
- 2.1.3.2 Täterbilder in der Lagersprache
- 2.1.3.3 Ambiguität der Verstehbarkeit
- 2.2 Täterbilder in der frühen Lagerliteratur
- 2.2.1 Repräsentierte Tätertypen
- 2.2.2 Dargestellte Täterpersönlichkeiten
- 2.2.2.1 Täterhabitus unter der ‚NS-Moral‘
- 2.2.2.2 Positive Inszenierungen einzelner Täter
- 2.2.3 Konstellationen zwischen den erinnerten Tätern
- 2.2.3.1 Gruppenbewusstsein durch Konformität, Kameraderie und Kollaboration
- 2.2.3.2 Konkurrenzen und Spannungen unter den Tätern
- 2.2.3.3 Gegenseitige Überwachung der Täter
- 2.2.4 Täter-Opfer-Konstellationen
- 2.2.4.1 Allgemeine Konstellationen
- 2.2.4.2 Spezielle Konstellation
- 2.2.4.3 Dynamische Konstellationen
- 3 Das Täterbild in der späten Lagerliteratur von 1979 bis 2012
- 3.1 Narrative Gestaltung der späten Täterrepräsentation
- 3.1.1 Erzählerische Gestaltung der späten Lagerliteratur
- 3.1.1.1 Erzählinstanzen: (Ko-)Autor und Erzähler
- 3.1.1.2 Erzählperspektive
- 3.1.2. Erzählweisen und -funktionen der späten Lagerliteratur
- 3.1.2.1 Versuche der subjektiven Konstituierung und Sinnzuschreibung
- 3.1.2.2 Funktionen des Erzählens
- 3.1.3 Erzähldilemma: von der Sprache zum Gedächtnis
- 3.1.3.1 Problematik des Schreibens und des Verstehens
- 3.1.3.2 Problematik des Erinnerns
- 3.1.3.3 Zwischenfazit
- 3.2 Täterbilder in der späten Lagerliteratur
- 3.2.1 Repräsentierte Tätertypen
- 3.2.2 Inszenierte Täterpersönlichkeiten
- 3.2.2.1 Dominante Täterbilder mit Täterhabitus
- 3.2.2.2 Einzelne positive Täterbilder
- 3.2.3 Konstellationen zwischen den dargestellten Tätern
- 3.2.3.1 Gegenseitig verstärkende Konformität der Täter
- 3.2.3.2 Spannungen und gegenseitige Überwachung
- 3.2.4 Täter-Opfer-Konstellationen
- 3.2.4.1 Allgemeine Konstellationen
- 3.2.4.2 Spezielle Konstellationen
- 3.2.4.3 Dynamische Konstellationen
- 4 Der Wandel des Täterbilds von der frühen zur späten Lagerliteratur
- 4.1 Tendenzen des Täterbildwandels
- 4.1.1 Standardisierte Täterbilder
- 4.1.2 Neue Täterbilder
- 4.1.3 Verschwundene Täterbilder
- 4.2 Täterbildwandel unter dem Aspekt der Erinnerungskultur
- 4.2.1 Standardisierung der kollektiven Erinnerung
- 4.2.2. Rekonstruktivität und Selektivität des Gedächtnisses
- 4.2.2.1 Rekonstruktivität des Gedächtnisses und des Erzählens
- 4.2.2.2 Vergessen: Zur Ambivalenz des Erinnerns und zu den Grenzen des Erzählens
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Bibliographie
- Anhang
- Reihenübersicht
Chunguang Fang
Das Täterbild in
der Überlebenden-Literatur
Ein Vergleich der Täterbilder in der frühen und späten
Lagerliteratur von Buchenwald und Dachau
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2016
Autorin und Verlag danken der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung zu Lich
für die finanzielle Unterstützung der Publikation
Umschlagabbildung:
© mychadre77 / Fotolia.com
D 26
ISSN 0721-7897
ISBN 978-3-631-72652-5 (Print)
E-ISBN 978-3-631-73294-6 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-73295-3 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-73296-0 (MOBI)
DOI 10.3726/b11692
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Chunguang Fang studierte Germanistik an der Zhengzhou-Universität (Henan) und Tongji-Universität (Shanghai) in Chi-na sowie an der Ruhr-Universität Bochum und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat an der Arbeitsstelle Holocaustlite-ratur in Gießen promoviert.
Über das Buch
Das Buch untersucht deutschsprachige Texte von KZ-Überlebenden aus Buchenwald und Dachau, die in den zwei produktivsten Phasen der Holocaust-literatur (1945-1949/1979-Gegenwart) veröffentlicht wurden. Die Autorin untersucht das Täterbild narratologisch und erinnerungskulturell vergleichend. Sie zeigt, dass die Autoren der frühen Lagerliteratur die von ihnen erlebten NS-Täter mit aller größter Intensität und Anschaulichkeit darstellen, während sich die der späten Lagerliteratur außer der Tä-terdarstellung auch auf der Konstruktion ihrer in den KZs verlorenen Identitäten hinwenden. Dementsprechend werden die Opferbilder viel konkreter und detail-lierter als zuvor, während die Täterbilder mittlerweile amorpher, abstrakter und allgemeiner scheinen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Forschungsgegenstand: Täterbilder und -definitionen aus Perspektive der KZ-Überlebenden
1.2 Stand der interdisziplinären Täterforschung
1.3 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
2 Das Täterbild in der frühen Lagerliteratur von 1945 bis 1949
2.1 Narrative Gestaltung der frühen Täterrepräsentation
2.1.1 Erzählerische Gestaltung der frühen Lagerliteratur
2.1.1.1 Erzählinstanzen: Autor und Erzähler
2.1.2 Erzählweisen und -funktionen
2.1.2.1 Dichotomische Identitätsbildung in der (para-)textuellen Gestaltung
2.1.2.2 Funktionen des Erzählens
2.1.3 Aporien des Darstellens der frühen Lagerliteratur
2.1.3.1 Unzulänglichkeit der Sprache?
2.1.3.2 Täterbilder in der Lagersprache
2.1.3.3 Ambiguität der Verstehbarkeit
2.2 Täterbilder in der frühen Lagerliteratur
2.2.1 Repräsentierte Tätertypen
2.2.2 Dargestellte Täterpersönlichkeiten
2.2.2.1 Täterhabitus unter der ‚NS-Moral‘
2.2.2.2 Positive Inszenierungen einzelner Täter
2.2.3 Konstellationen zwischen den erinnerten Tätern
2.2.3.1 Gruppenbewusstsein durch Konformität, Kameraderie und Kollaboration
2.2.3.2 Konkurrenzen und Spannungen unter den Tätern
2.2.3.3 Gegenseitige Überwachung der Täter←V | VI→
2.2.4 Täter-Opfer-Konstellationen
2.2.4.1 Allgemeine Konstellationen
2.2.4.2 Spezielle Konstellation
2.2.4.3 Dynamische Konstellationen
3 Das Täterbild in der späten Lagerliteratur von 1979 bis 2012
3.1 Narrative Gestaltung der späten Täterrepräsentation
3.1.1 Erzählerische Gestaltung der späten Lagerliteratur
3.1.1.1 Erzählinstanzen: (Ko-)Autor und Erzähler
3.1.2. Erzählweisen und -funktionen der späten Lagerliteratur
3.1.2.1 Versuche der subjektiven Konstituierung und Sinnzuschreibung
3.1.2.2 Funktionen des Erzählens
3.1.3 Erzähldilemma: von der Sprache zum Gedächtnis
3.1.3.1 Problematik des Schreibens und des Verstehens
3.1.3.2 Problematik des Erinnerns
3.2 Täterbilder in der späten Lagerliteratur
3.2.1 Repräsentierte Tätertypen
3.2.2 Inszenierte Täterpersönlichkeiten
3.2.2.1 Dominante Täterbilder mit Täterhabitus
3.2.2.2 Einzelne positive Täterbilder
3.2.3 Konstellationen zwischen den dargestellten Tätern
3.2.3.1 Gegenseitig verstärkende Konformität der Täter
3.2.3.2 Spannungen und gegenseitige Überwachung
3.2.4 Täter-Opfer-Konstellationen
3.2.4.1 Allgemeine Konstellationen
3.2.4.2 Spezielle Konstellationen
3.2.4.3 Dynamische Konstellationen
4 Der Wandel des Täterbilds von der frühen zur späten Lagerliteratur
4.1 Tendenzen des Täterbildwandels
4.1.1 Standardisierte Täterbilder
4.1.3 Verschwundene Täterbilder←VI | VII→
Details
- Seiten
- XII, 302
- Jahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631732946
- ISBN (ePUB)
- 9783631732953
- ISBN (MOBI)
- 9783631732960
- ISBN (Hardcover)
- 9783631726525
- DOI
- 10.3726/b11692
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (September)
- Schlagworte
- Holocaustliteratur Überlebenden-Zeugnisse Täterforschung Erinnerungskultur Erzählforschung KZ-Erlebnisberichte
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XII, 302 S., 28 farb. Abb.