Das Spanische im Kontext multipler Mehrsprachigkeit: Die Sprachökologie von Guatemala
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Erklärungen und theoretische Basis
- 2.1 Sprachökologie
- 2.2 Bilingualismus, Mehrsprachigkeit, Multiple Mehrsprachigkeit und Translanguaging
- 2.3 Sprachplanung und Sprachenunterricht in mehrsprachigen settings
- 2.3.1 Sprachplanung und Sprachpolitik: Evolution und Tendenzen
- 2.3.2 Chancen und Grenzen des Bildungssektors innerhalb einer sprachökologischen Sprachplanung
- 2.4 Workspace ecology und classroom ecology
- 3 Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Parameter und Grundlagen zur sprachökologischen Feldarbeit
- 3.2 Grundinformation zur Empirie
- 3.2.1 Beschreibung des Forschungsfeldes und der Datenerhebung
- 3.2.2 Vorgehensweise der Analyse und Auswertung
- 4 Die Sprachökologie von Guatemala
- 4.1 Die Situation der Sprachen in Guatemala
- 4.1.1 Die Varianten des Spanischen in Guatemala
- 4.1.2 Die Maya-Sprachen
- 4.1.2.1 Die Situation der Maya-Sprachen in Mittelamerika und Guatemala
- 4.1.2.3 Der Schwerpunkt der Analyse: Maya-K’iche’
- Syntax
- Artikel
- Pronominalsystem
- Possessorpräfigierung
- Verben
- Intransitive und transitive Verben im K’iche’
- Imperativ:
- 4.2 Die Makro-Ebene der Sprachökologie Guatemalas
- 4.2.1 Historisch-politische Faktoren des Sprachkontaktes in Guatemala
- 4.2.2 Ausblick: Diaspora K’iche’ in den USA
- 4.3 Meso-Ebene
- 4.3.1 Die Diskrepanz des urbanen vs. ruralen Guatemalas
- 4.3.2 Gruppenspezifische Spracheinstellungen
- 4.3.3 Sprachideologie, Identität und Ethnizität
- 4.3.4 K’iche’ maj ixkamik- Revitalisierungsinstanzen
- 4.4 Meso-Mikro-Ebene: Classroom ecology und workspace ecology
- 4.4.1 Classroom Ecology im Hochland von Guatemala
- 4.4.1.1 Sprachenunterricht in Guatemala
- 4.4.1.2 Auswertungen der Hospitationen
- 4.4.1.3 Continua of Biliteracy : Macht und Ungleichheit anhand von Sprache im Kontext Schule
- 4.4.2 Workspace ecology im Hochland von Guatemala
- 4.5 Mikro Ebene
- 4.5.1 Der Begriff der Kopie zur Analyse der Mikroebene des Sprachkontaktes im Hochland von Guatemala
- 4.5.2 Das Spanische im Hochland von Guatemala
- 4.5.2.1 Morphosyntaktische Merkmale
- 4.5.2.2 Lexikalische Merkmale
- 4.5.2.3 Phonetische Merkmale
- 4.5.3 Einfluss von spanischen Sprachrepertoires auf K’iche’-Repertoires
- 4.5.3.1 Einflüsse auf Ebene der Morphosyntax und Grammatik
- 4.5.3.2 Lexikalische Merkmale
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 13-Ebenen-Modell der Sprachökologie nach Ludwig/Mühlhäusler/Pagel 2019
Abbildung 2Werbung Utz Pin Pin Bier
Abbildung 3Modell in Anlehnung nach Wendel und Heinrich (2012: 160)
Abbildung 4Sprachplanung und Sprachpolitik aus sprachökologischer Sicht
Abbildung 5Modell Continua of Biliteracy nach Hornberger
Abbildung 6Sprachliche Interaktion und Kommunikation
Abbildung 7Modell zur Analyse einer workspace ecology
Abbildung 8Modell zur Analyse einer classroom ecology
Abbildung 9Muster sprachliche Datenanalyse
Abbildung 10Die Maya-Sprachfamilie (adaptiert nach Kaufman 1974)
Abbildung 11Geographische Dispersion des K’iche’ (Richards, 2003: 63)
Abbildung 12Classroom Ecology und Workspace Ecology
Abbildung 13Nachbildung Tafelbild Mathematik (Ausschnitt)
Abbildung 14Beziehungen innerhalb der continua of biliteracy
Abbildung 15Skizze des Meetings
Abbildung 16Eröffnungssequenz Betriebssitzung
Abbildung 17Peripherie- und Kerngrammatik nach Stolz/Stolz (1996: 64)
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1Übersicht Daten Korpus
Tabelle 2Pronominalsystem K’iche’
Tabelle 3Possessorpräfigierung K’iche’
Tabelle 4Konjugation intransitives Verb tijik
Tabelle 5Possessorpräfigierung Konsonanten
Tabelle 6Possessorpräfigierung Vokale
Tabelle 7Mehrsprachigkeit in guatemalahistorischer Überblick
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Abkürzungen:
ALMG | Academia de Lenguas Mayas de Guatemala |
L1 | Erstsprache |
L2 | Zweitsprache |
LHR | Linguistic Human Rights |
LuL | Lehrerinnen und Lehrer |
SuS | Schülerinnen und Schüler |
TL | Translanguaging |
Glossierungsabkürzungen:
1 Einleitung
¡Así ha sobrevivido nuestra sangre!
los kaxlanes1 quisieron, también,
borrar nuestros idiomas,
a ellos se les trababa la lengua
porque no pudieron pronunciarlo.
Los barrancos, el viento,
el agua, el fuego; todos
hablan en nuestras lenguas:
ki, chaj, kaqulja, koyopa’,
kaq’iq’, ja’, tew…
Por eso nuestras lenguas viven
y nosotros vivimos en ellas,
son la voz de nuestra tierra,
en ellas está envuelta
nuestro modo de vivir.
Details
- Seiten
- 302
- Erscheinungsjahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631875957
- ISBN (ePUB)
- 9783631875964
- ISBN (MOBI)
- 9783631875971
- ISBN (Hardcover)
- 9783631875551
- DOI
- 10.3726/b19612
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (Juni)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 302 S., 2 farb. Abb., 16 s/w Abb., 9 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG