Loading...

MIMOS 2022

Barbara Frey

by Paola Gilardi (Volume editor) Anne Fournier (Volume editor) Andreas Klaeui (Volume editor)
©2023 Edited Collection 366 Pages
Open Access

Summary

Neugier und die Liebe zum Dialog kennzeichnen die Regisseurin Barbara Frey. Der Figurenfeinzeichnung in ihren Inszenierungen, ihrer eminenten Musikalität, ihrem ästhetischen Chiaroscuro, aber auch ihren Gastgeberqualitäten als Intendantin am Schauspielhaus Zürich und der Ruhrtriennale geht der vorliegende Band in Essays und Interviews nach.
La curiosité et l’amour du dialogue caractérisent Barbara Frey. Le présent ouvrage réunit essais et interviews pour souligner la finesse des personnages qu’elle met en scène, sa musicalité exceptionnelle, son clair-obscur esthétique mais aussi son talent d’hôte comme directrice du Schauspielhaus de Zurich puis de la Ruhrtriennale.
La curiosità e l’amore per il dialogo caratterizzano la regista Barbara Frey. In saggi e interviste, il presente volume mette in luce l’intensità dei personaggi che porta in scena, la sua eminente musicalità, il suo chiaroscuro estetico, ma anche il suo spirito di accoglienza come direttrice artistica dello Schauspielhaus di Zurigo e della Ruhrtriennale.
Curiosity and love of dialogue: these are director Barbara Frey’s signature features. The essays and interviews in this volume examine the depth she brings to her characters on stage, her extraordinary musicality, her aesthetic chiaroscuro – and her welcoming spirit as artistic director of Schauspielhaus Zurich and the Ruhrtriennale.

Table Of Contents

  • Abdeckung
  • Schmutztitelseite
  • Serienseite
  • Titelblatt
  • Copyrightseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Theater ist eine Gemeinschaftskunst
  • Préface: Le théâtre est un art collectif
  • Prefazione: Il teatro è un’arte collettiva
  • Preface: Theatre Is a Collective Art Form
  • Laudatio der Jury
  • Laudatio du jury
  • Laudatio della giuria
  • The Jury’s Statement
  • Einleitung: Scharfsinnige Wahrnehmung der Welt
  • Introduction: Une subtile perception du monde
  • Introduzion: Un’acuta osservatrice del mondo
  • Introduction: A Keen Observer of Life
  • «Vertrauen ist unser wichtigstes Gut»
  • «La confiance est notre bien le plus précieux»
  • «La fiducia è il nostro bene più prezioso»
  • “Trust is our most important asset”
  • Geisterstunden im Schattenreich des Industriezeitalters
  • Les heures fantômes au royaume des ombres de l’ère industrielle
  • L’ora degli spiriti nel regno delle ombre dell’era industriale
  • Witching Hours in the Shadows of Industrialisation
  • Die Kunst der Wahrnehmung
  • L’art de la perception
  • L’arte della percezione
  • Perception as an Art
  • «Auch die Weltstars machen nichts her im Zoom»
  • «Sie ist auch heute noch ein Punk»
  • Süsswasserträume in der Provinz
  • Textkontinente erkunden
  • Traumtheater
  • Théâtre du rêve
  • Teatro onirico
  • Dream Theatre
  • La résistance de l’intime
  • Das Ohr
  • Die Angst vor dem Theater: Barbara Frey und Lukas Bärfuss im Dialog
  • Werkverzeichnis, Théâtrographie, Teatrografia, List of Works
  • Anhang, Annexes, Appendice, Appendix
  • Bagside

MIMOS

Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste 84–2022

Annuaire suisse des arts de la scène 84–2022

Annuario svizzero delle arti sceniche 84–2022

Annuari svizer dals arts represchentativs 84–2022

Herausgegeben von

Édité sous la direction de

A cura di

Edì da

Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur

Société suisse du théâtre

Società Svizzera di Studi Teatrali

Societad svizra per cultura da teater

Mit Unterstützung von

Avec le soutien de

Con il sostegno di

Cun il sustegn da

Schweizerische Eidgenossenschaft

Confédération suisse

Confederazione Svizzera

Confederaziun svizra

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Département fédéral de I’intérieur DFI

Dipartimento federale dell’interno DFI

Departament federal da I’intern DFI

Bundesamt für Kultur BAK

Office fédéral de la culture OFC

Ufficio federale della cultura UFC

Uffizi federal da cultura UFC

In der gleichen Reihe, beim gleichen Verlag

Dans la même collection, chez le même éditeur

Nella stessa collana, presso lo stesso editore

En la medema collecziun, dal medem editur

MIMOS 2011: Christoph Marthaler

MIMOS 2012: Daniele Finzi Pasca

MIMOS 2013: Yvette Théraulaz (avec DVD)

MIMOS 2014: Omar Porras

MIMOS 2015: Rimini Protokoll

MIMOS 2016: Theater HORA

MIMOS 2017: Ursina Lardi

MIMOS 2018: Theater Sgaramusch

MIMOS 2019: Cie Yan Duyvendak

MIMOS 2020: Jossi Wieler

MIMOS 2021: Martin Zimmermann

MIMOS 2022: Barbara Frey

Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur

ist Mitglied der SAGW, die ihre Tätigkeit unterstützt.

La Société suisse du théâtre

est membre de l’ASSH, qui soutient ses activités

La Società Svizzera di Studi Teatrali

è membro dell’ASSU, che sostiene le sue attività

La Societad svizra dal teater

è commembra da l’ASSUS, che sustegna sias activitads

MIMOS 2022

  1. Claudia Rosiny

    1. Vorwort Theater ist eine Gemeinschaftskunst

    2. Préface Le théâtre est un art collectif

    3. Prefazione Il teatro è un’arte collettiva

    4. Preface Theatre is a Collective Art Form

  2. Markus Joss

    1. Laudatio der Jury

    2. Laudatio du jury

    3. Laudatio della giuria

    4. The Jury’s Statement

  3. Paola Gilardi

    1. Einleitung Scharfsinnige Wahrnehmung der Welt

    2. Introduction Une subtile perception du monde

    3. Introduzione Un’acuta osservatrice del mondo

    4. Introduction A Keen Observer of Life

  4. Andreas Klaeui

    1. Gespräch mit Barbara Frey

    2. «Vertrauen ist unser wichtigstes Gut»

    3. Entretien avec Barbara Frey

    4. «La confiance est notre bien le plus précieux»

    5. Intervista a Barbara Frey

    6. «La fiducia è il nostro bene più prezioso»

    7. In Conversation with Barbara Frey

    8. “Trust is our most important asset”

  5. Andreas Wilink

    1. Geisterstunden im Schattenreich des Industriezeitalters

    2. Les heures fantômes au royaume des ombres de l’ère industrielle

    3. L’ora degli spiriti nel regno delle ombre dell’era industriale

    4. Witching Hours in the Shadows of Industrialisation

  6. Judith Gerstenberg

    1. Die Kunst der Wahrnehmung

    2. L’art de la perception

    3. L’arte della percezione

    4. Perception as an Art

  7. Mats Staub

    1. «Auch die Weltstars machen nichts her im Zoom»

    2. «Même les stars mondiales ne brillent pas sur Zoom»

    3. «Nemmeno le stelle internazionali brillano su Zoom»

    4. “Even international stars are no better on Zoom”

  8. Alexandra Althoff

    1. Résumé Riassunto Abstract

    2. Gespräch mit Katharina Lorenz und Michael Maertens

    3. «Sie ist auch heute noch ein Punk»

  9. Margarete Affenzeller

    1. Résumé Riassunto Abstract

    2. Süsswasserträume in der Provinz Anna Gmeyners Automatenbüfett in Wien

  10. Andreas Karlaganis

    1. Résumé Riassunto Abstract

    2. Textkontinente erkunden Stückwahl und Dramaturgiearbeit mit Barbara Frey

  11. Barbara Villiger Heilig

    1. Traumtheater Barbara Frey als erste Intendantin am Schauspielhaus Zürich

    2. Théâtre du rêve Barbara Frey, première directrice du Schauspielhaus de Zurich

    3. Teatro onirico Barbara Frey, prima direttrice dello Schauspielhaus di Zurigo

    4. Dream Theatre Barbara Frey as First Female Artistic Director of Schauspielhaus Zürich

  12. Anne Fournier

    1. Zusammenfassung Riassunto Abstract

    2. La résistance de l’intime

  13. Bettina Meyer

    1. Résumé Riassunto Abstract

    2. Das Ohr Von Räumen und Proben

  14. Barbara Frey und Lukas Bärfuss im Dialog

    1. Résumé Riassunto Abstract

    2. Die Angst vor dem Theater

    3. Werkverzeichnis Théâtrographie Teatrografia List of Works

  15. Anhang

    1. Annexes

    2. Appendice

    3. Appendix

Vorwort Theater ist eine Gemeinschaftskunst

Claudia Rosiny Verantwortliche Darstellende Künste, Bundesamt für Kultur

Die Regisseurin und Intendantin Barbara Frey erhielt 2022 den Schweizer Grand Prix Darstellende Künste/Hans- Reinhart-Ring. Mit dieser wichtigsten Auszeichnung auf dem Gebiet der Darstellenden Künste ehrt die Eidgenossenschaft, in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur, herausragendes Schaffen von hoher Qualität und Relevanz in diesem breitgefächerten Bereich. Die Jury würdigt Barbara Frey als «aussergewöhnliche Künstlerin und umsichtige Intendantin»1. In ihrer Dankesrede bei der Preisverleihung am 21. Oktober 2022 im Théâtre de Carouge betonte sie das Wichtigste am Theater: Es ist eine Gemeinschaftskunst.2 Für Barbara Frey sind Dialog, Achtsamkeit, gegenseitiges Vertrauen und auch eine Prise Humor wesentlich. Mit ihrer bescheidenen, aber auch beharrlichen Grundhaltung ist sie ein Vorbild nicht nur für Frauen, sondern auch für nachfolgende Generationen.

Ihre künstlerische Karriere begann die gebürtige Baslerin, die ursprünglich Germanistik und Philosophie an der Universität Zürich studierte, als Schlagzeugerin und Songwriterin. Als Musikerin kam sie 1988 unter der Leitung von Frank Baumbauer ans Theater Basel, wirkte dort schon nach kurzer Zeit auch als Regieassistentin und Schauspielerin. Während der «Ära Baumbauer» von 1988 bis 1993 erlebte das Basler Haus eine Blütezeit mit grosser internationaler Anerkennung. Hier brachte Barbara Frey 1993 ihre erste Inszenierung Ich kann es besonders schön nach dem einzigen Roman, Die Glasglocke, von Sylvia Plath zur Aufführung.

Das Theater Basel war für Barbara Frey − ähnlich anderen Regisseur:innen wie Christoph Marthaler3 und Jossi Wieler4 − ein Ort des regen künstlerischen Austauschs und der Experimente und ein Sprungbrett für eine brillante internationale Karriere. Seit ihrem Regiedebüt in Basel inszeniert Barbara Frey an namhaften Häusern im ganzen deutschsprachigen Raum, vom Zürcher Theater Neumarkt über das Nationaltheater Mannheim bis hin zum Deutschen Schauspielhaus Hamburg und der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz, wo sie von 1999 bis 2001 als Hausregisseurin engagiert war. In gleicher Funktion wirkte sie von 2005 bis 2008 am Deutschen Theater Berlin, konnte in dieser Zeit jedoch auch andere Engagements wahrnehmen, beispielsweise bei den Salzburger Festspielen oder am Burgtheater Wien, wo sie seit 2006 regelmässig inszeniert. Im Pandemiejahr 2020 brachte Barbara Frey dort Automatenbüfett der Wienerin Anna Gmeyner auf die Bühne und trug mit dieser Arbeit wesentlich zur Wiederentdeckung der Autorin bei. Automatenbüfett wurde zum Berliner Theatertreffen 2021 eingeladen und Barbara Frey mit dem Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie «Beste Regie» ausgezeichnet.

Details

Pages
366
Publication Year
2023
ISBN (PDF)
9783034347150
ISBN (ePUB)
9783034347747
ISBN (Softcover)
9783034347648
DOI
10.3726/b20709
Open Access
CC-BY-NC
Publication date
2023 (October)
Keywords
Theater Oper Regie Intendanz Schauspielhaus Zürich Ruhrtriennale Burgtheater Wien
Published
Peter Lang – Lausanne · Berlin · Bruxelles · Chennai · New York · Oxford. 2023. 366 pp., 87 fig. col., 4 fig. b/w.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Paola Gilardi (Volume editor) Anne Fournier (Volume editor) Andreas Klaeui (Volume editor)

Previous

Title: MIMOS 2022