Aktuelle Herausforderungen im Wissensmanagement
Current Challenges in Knowledge Management
Zusammenfassung
Der vorliegende Band widmet sich in erster Linie aktuellen Problemen und deren Lösungen durch Wissensmanagement.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Editorial
- Hybride Arbeit: Herausforderungen für Führungskräfte – insbesondere für das Wissensmanagement (Norbert Klein)
- Einführung eines Prozesses zum Wissenstransfer – Elemente des Wissensmanagements in der Praxis (Volker C. Horsthemke)
- Chancen der ökologischen Erzeugung am Beispiel der Bio-Initiative: System- und Zertifizierungsvorgaben für Verbraucherschutz und mehr Tierwohl (Caspar von der Crone)
- The Influence of the Use of AI in Human Resources Development on the Relationship of Trust Between Employee, Manager and AI-supported Human Resources Development System: A Qualitative Pre-Study (Steffi Bärmann)
- The Implementation of Purpose and Business Ethics in Terms of Knowledge Management (Patrick Peters and Patrick Szillat)
- Online Grocery Shopping Adoption Towards Generation X in Germany in the Context of Knowledge Management: An Investigation Into Understanding and Mitigation of Barriers (Tanja Schriefers and Patrick Szillat)
- OSCE Arms Control Implementation and Institutional Memory (Kristijan Podbevsek)
Editorial
Band 6 der Schriftenreihe Innovatives Wissensmanagement konzentriert sich auf aktuelle, praktische Anwendungen des Innovations- und Wissensmanagements in der Welt des 21. Jahrhunderts. In diesem Sinne wird im ersten Beitrag das Thema der hybriden Arbeit als neue Herausforderung für Führungskräfte und das Wissensmanagement erörtert. Der zweite Beitrag setzt sich mit der konkreten Einführung eines Prozesses zum Wissenstransfer und mit Elementen des Wissensmanagements anhand eines Praxisbeispiels auseinander. Der dritte Artikel beleuchtet die ökologische Erzeugung von Lebensmitteln im Zusammenhang mit System- und Zertifizierungsvorgaben für mehr Verbraucherschutz und Tierwohl als Beispiel für die oft schwierige Umsetzung von Innovationen im Bereich der Qualitätssicherung. Das Kosten-Nutzen- Verhältnis kostspieliger und aufwendiger Zertifizierungen wird im Zuge dessen beurteilt. Im vierten Kapital steht das moderne Thema „Künstliche Intelligenz“ im Rahmen eines innovativen Personalmanagements bzw. der Personalentwicklung im Vordergrund. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie, welche das Vertrauen von Mitarbeitern und Führungskräften in diese moderne Technologie zum Gegenstand hat. Der darauf folgende Beitrag ist theoretisch ausgerichtet und beschäftigt sich mit ethischen Überlegungen mit Bezug zur Unternehmensführung und zum Wissensmanagement. Der sechste Artikel widmet sich dem innovativen Geschäftsmodell der Zustellung von Lebensmitteln an Privatpersonen, vor allem hinsichtlich der diesbezüglichen Einschätzungen der bislang weniger beachteten Generation X. Der Artikel stellt klar, dass Wissensmanagement auch in der Branche des Online- Lebensmittelhandels erfolgsentscheidend ist. Der abschließende, siebte Beitrag rundet den Band mit Analysen zum militärischen Informationsaustausch und zum organisationalen Gedächtnis im Lichte des Wissensmanagements der OSZE und aktueller geopolitischer Konflikte ab.
Salzburg, im Mai 2024
Der Herausgeber:
Tit. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Bernhard F. Seyr Generaldirektor der Europäischen Gesellschaft für Wissensökonomie (EURECO)
www.eureco.info
Norbert Klein1
1. Hybride Arbeit: Herausforderungen für Führungskräfte – insbesondere für das Wissensmanagement
Schlagworte: Führung, Team, Distanz, Home Office, WissensmanagementZusammenfassung: Etwa ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer nutzt heute die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten. Dabei hat die Corona-Pandemie diese Entwicklung zusätzlich beschleunigt. Das digitale Arbeiten und die damit verbundene räumliche Distanz stellt nun die Führungskräfte von Teams und Organisationseinheiten vor neue Herausforderungen. Denn es geht für sie nun darum, Personen wirkungsvoll zu führen, die nicht an einem physischen Arbeitsplatz vor Ort sind, sondern an anderen Orten, beispielsweise im Home-Office.
Welche Herausforderungen ergeben sich nun durch die Nutzung von Home-Office für die Führungskräfte und wie kann eine Führungskraft mit den geänderten Bedingungen – auch in Bezug auf das Wissensmanagement im Unternehmen – umgehen?
Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Beitrag. Hierzu wurden aus der Literatur die Einflussfaktoren auf die Führung in Bezug auf veränderte Umweltbedingungen (Raum, Technik, Digitalisierung etc.), moderne Führungsorganisation (Steuerung von Aufgaben und Zielen etc.), die sozialen Anforderungen von Team und Mitarbeitenden (Gruppenkohäsion, Zusammenarbeit etc.) sowie die Auswirkungen auf das Wissensmanagement (Informationsfluss, Datenablage etc.) zusammengetragen.
Anschließend wurden die zur Verfügung stehenden Führungsinstrumente auf Basis der Fachliteratur erläutert und strukturiert.
Hierdurch wurde es möglich, die bestehenden wissenschaftlichen Kenntnisse mit den Ergebnissen eines Workshops von Führungskräften einer mittelgroßen Bank in Deutschland zum Thema Führung auf Distanz zu vergleichen. So konnte ein Werkzeug entwickelt werden, das es Führungskräften erleichtert, sich strukturiert auf Führungssituationen vorzubereiten. Ebenso konnten praxisorientierte Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
Die Ergebnisse sind nicht nur für Banken, sondern für alle Unternehmen interessant, die sich mit der Führung auf Distanz beschäftigen.
1.1 Einführung
Als Hinführung zum Thema werden zunächst die Ausgangssituation und die Problemstellung zum Thema Führung auf Distanz beschrieben. Anschließend erfolgt die Erarbeitung der Forschungsfragen.
1.1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
Etwa ein Fünftel der Führungskräfte weltweit führt heute ein Team, welches auf mehrere Standorte verteilt ist. Viele Führungskräfte stehen aber den Herausforderungen, die sich aus dem Führen auf Distanz ergeben, unvorbereitet gegenüber (Team Fokus Führung, 2021). In Deutschland arbeiten inzwischen rund 25 % der Erwerbstätigen im Home-Office (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, 2023).
Unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt wird durch Globalisierung und Digitalisierung stark verändert. Insbesondere die moderne Kommunikationstechnik macht verändertes, flexibles Arbeiten möglich, stellt aber die Führungskräfte vor neue Herausforderungen. So wird Führung auf Distanz zu einem festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Die Führung erfolgt vorwiegend medienbasiert und hierdurch weniger persönlich. (Hülsbusch et al., 2006)
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten beschleunigt, und durch die räumliche Distanz zwischen Führungskraft und Mitarbeiter entstehen neue Herausforderungen für die Führungskräfte (Partsch, 2021). Der Corona-Lockdown war für Unternehmen und Führungskräfte ein Anlass, sich mit der Ausgestaltung von Führung auf Distanz zu beschäftigen (Zirkler et al., 2020). Führung auf Distanz bedeutet geänderte Einflussfaktoren und Herausforderungen für Führungskräfte, denn die starke Reduzierung der persönlichen Kontakte zwischen Führungskraft und Mitarbeiter – aber auch zwischen den Mitarbeitern – ist bei mobiler Arbeit eine besondere Herausforderung (Breisig, 2020).
Auf der anderen Seite ergeben sich durch Führung auf Distanz auch neue Chancen der Zusammenarbeit hinsichtlich der Flexibilität sowie der Einbindung von Experten (Ritterhaus, 2023).
Letztlich geht es darum, Personen zu führen, die nicht an einem physischen Arbeitsplatz an einem bestimmten Ort sind, sondern an einem anderen Platz. Beispielsweise arbeiten sie im Home-Office oder an einem „Third Place“, etwa einem Café oder am Urlaubsort. So wird die soziale Interaktion vom Persönlichen ins Digitale übertragen (Miller, 2023).
Die räumliche Distanz führt zudem zu Herausforderungen für das Wissensmanagement im Unternehmen. Denn der benötigte Informations- und Wissenstransfer sowie die Entwicklung gemeinsamer Wissensräume und entsprechender Netzwerke müssen passend integriert werden. (Schenk et al., 2022)
1.1.2 Forschungsfragen
Aus der Problemstellung ergeben sich zunächst die Fragen, worin die Herausforderungen und Änderungen für Führungskräfte bei der Führung auf Distanz bestehen. Danach steht die Frage nach dem Umgang mit diesen Herausforderungen und den Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, im Vordergrund. Der Verfasser hat dazu folgende Forschungsfragen formuliert:
Details
- Seiten
- 196
- Erscheinungsjahr
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631925348
- ISBN (ePUB)
- 9783631925355
- ISBN (Hardcover)
- 9783631925249
- DOI
- 10.3726/b22238
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2024 (Dezember)
- Schlagworte
- Governance Wirtschaftspolitik Wissensökonomie Innovationsmanagement Wissensmanagement
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 196 S., 13 s/w Abb., 20 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG