TY - BOOK AU - Martina Rienzner PY - 2012 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 1866-752X SN - 9783653012415 TI - Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren DO - 10.3726/978-3-653-01241-5 UR - https://www.peterlang.com/document/1044237 N2 - Asylwerber müssen im Laufe eines Asylverfahrens ihre Erlebnisse wiederholt Beamten erzählen, denen der Herkunftskontext der Antragsteller überwiegend fremd ist. Wie gehen die beteiligten Akteure in diesem Setting mit kultureller Differenz um? Dieser Frage nachgehend, hat die Autorin von 2008 bis 2010 Verhandlungen am Unabhängigen Bundesasylsenat und Asylgerichtshof in Wien teilnehmend beobachtet und qualitative Interviews geführt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass den Akteuren unterschiedliche sprachliche Mittel zur Verfügung stehen, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitiges Verstehen herstellen zu können. Verständnissicherndes Handeln wird aber oft durch die vorzunehmende Glaubwürdigkeitsprüfung und die Asymmetrie zwischen den Beteiligten verhindert. KW - Sprache und Macht, Dolmetschen, Institutionelle Kommunikation, Sprachliche Diversität LA - German ER -