TY - BOOK AU - Maria Soledad Escalante PY - 2013 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783653020939 TI - Intersubjektivität und Anerkennung T2 - Hegels Ansatz (1802-07) und seine kritische Auslegung bei Honneth (1992) DO - 10.3726/978-3-653-02093-9 UR - https://www.peterlang.com/document/1046049 N2 - Anerkennung ist einer der bedeutendsten philosophischen Begriffe überhaupt. Es kann behauptet werden, dass heutzutage ein Paradigmawechsel von der Kategorie der Gerechtigkeit zur Kategorie der Anerkennung stattfindet. Die vorliegende Arbeit untersucht Hegels Begriff der Anerkennung in drei Texten aus seiner Jenaer Zeit, nämlich dem System der Sittlichkeit (1802-03), der Jenaer Realphilosophie (1805-06) – heutzutage bekannt als «Systementwurf III» – und der Phänomenologie des Geistes (1807), in letzterer insbesondere im Bewußtsein- und im Geisteskapitel. Vor diesem Hintergrund wird dann die kritische Auslegung und Ausarbeitung dieses Begriffes im philosophisch-politischen Denken Axel Honneths dargelegt, insbesondere in den Kapiteln 2 und 3 seines einflussreichen Werkes Kampf um Anerkennung (1992), wie auch in seinem Aufsatz Von der Begierde zur Anerkennung. Hegels Begründung von Selbstbewußtsein (2010). KW - G.W.F. Hegel, System der Sittlichkeit, Phänomenologie des Geistes, Kampf um Anerkennung, Selbstbewußtsein, Jenaer Realphilosophie LA - German ER -