TY - BOOK AU - Hans-Georg Ebert AU - Thoralf Hanstein PY - 2014 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783653036657 TI - Heinrich Leberecht Fleischer – Leben und Wirkung T2 - Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung DO - 10.3726/978-3-653-03665-7 UR - https://www.peterlang.com/document/1046531 N2 - Heinrich Leberecht Fleischer, 1801 im sächsischen Schandau geboren, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit. Nach seinem Aufenthalt in Paris, wo er mit herausragenden Gelehrten seines Faches wie Silvestre de Sacy einen engen Kontakt pflegte, wurde er 1835 zum Professor für Orientalische Philologie an der Leipziger Universität ernannt. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften und Übersetzungen, so einen zweibändigen Korankommentar von al-Baiḍāwī. Unter seiner Leitung wurde die Leipziger Orientalistik wegweisend in Deutschland und Europa. Seine zahlreichen Schüler aus dem In- und Ausland setzten sein Werk in unterschiedlicher Weise fort. Fleischer war darüber hinaus ein glänzender Wissenschaftsorganisator. So wurde er zum Spiritus Rector der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Mit Hilfe des preußischen Konsuls in Damaskus, Johann Gottfried Wetzstein, gelang es ihm 1853, die so genannte Refaiya-Bibliothek nach Leipzig zu holen. Fleischer starb im Jahr 1888. KW - Refaiya-Bibliothek, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Geschichte der Orientalistik LA - German ER -