TY - BOOK AU - Bärbel Schallow-Gröne PY - 2012 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783653015249 TI - Ideologisierung des Kirchenbaus in der NS-Zeit T2 - Am Beispiel der Kirchenneubauten (1934–1941) im Erzbistum München und Freising und Evang.-Luth. Dekanat München DO - 10.3726/978-3-653-01524-9 UR - https://www.peterlang.com/document/1047046 N2 - In seiner ersten Kulturrede forderte Hitler programmatisch die weltanschauliche Visualisierung des NS-Staates in der Architektur. Welche Bedeutung dieses Diktum für den Kirchenbau in der NS-Zeit hatte, ist bis heute ungeklärt. Diese kunsthistorisch-ideologiekritische Untersuchung behandelt die Ideologisierung der Sakralarchitektur in der NS-Zeit, ihre ideengeschichtlichen Grundlagen und bauliche Umsetzung. Gezeigt wird, dass die Sakralarchitektur auf der Grundlage von gefestigten rassisch-architekturteleologischen Vorstellungen gezielt NS-weltanschauliche Inhalte visualisieren und affirmieren sollte. Diese sind auch an den Sakralneubauten im Untersuchungsraum ablesbar. Kirchliche Abgrenzungen gegen die NS-ideologische Usurpation waren geprägt vom Ringen um die «Substanz der Form». KW - Kunstanschauung, völkisch-nationalsozialistisch, Hitlers Kulturreden, Kunstpolitik, Alfred Rosenberg, Paul Schultze-Naumburg, Reichsgemeinschaften für christliche Kunst LA - German ER -