TY - BOOK AU - Samuel Beuttler PY - 2012 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783653015683 TI - Existiert der Wahlzyklus in Zeiten der großen Koalition unter Merkel? T2 - Einfluss der Popularität der Bundesregierung auf die Landtagswahlen in Deutschland zwischen 2005 und 2009 DO - 10.3726/978-3-653-01568-3 UR - https://www.peterlang.com/document/1047153 N2 - In dieser Arbeit wird das Abschneiden der großen Koalition von 2005 bis 2009 bei Landtagswahlen untersucht. Nach dem sogenannten Wahlzyklus verlieren die Bundesregierungsparteien bei Landtagswahlen im Vergleich zu den Bundestagswahlen über die Legislaturperiode des Bundestags hinweg u-förmig an Stimmen. Erklärungsansätze dieses Phänomens werden aus den Forschungen über die Verluste der Partei des US-amerikanischen Präsidenten bei den Midterm-Wahlen auf das deutsche System übertragen. Von 2005 bis 2009 kann dieser Wahlzyklus empirisch widerlegt werden, da die Bundesregierungsparteien bei den Landtagswahlen sogar durchschnittlich an Stimmen hinzugewonnen haben, wobei die Stimmanteile mit zunehmender Zeit konstant geringer wurden. Jedoch ist der Einfluss der Bundespolitik auf die Landtagswahlergebnisse nach wie vor stark, da die Popularität der Bundesregierung stark mit diesen korreliert. KW - Bundespolitik, Midterm-Wahlen, Beliebtheitswerte der Bundeskanzlerin, Landtag, Bundesregierungsparteien LA - German ER -