%0 Book %A Ina Karg %A Barbara Jessen %D 2014 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %@ 9783653042214 %T Kanon und Literaturgeschichte %B Facetten einer Diskussion %R 10.3726/978-3-653-04221-4 %U https://www.peterlang.com/document/1048399 %X Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en. %K Kanonisierung, Höhenkammliteratur, Literatur des Dritten Reiches, DDR-Literaturgeschichte, Mittelhochdeutsche Literatur %G German