TY - BOOK AU - Michael Scheel PY - 2010 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0531-7339 SN - 9783653003307 TI - Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung DO - 10.3726/978-3-653-00330-7 UR - https://www.peterlang.com/document/1054166 N2 - Hinter der scheinbar eindeutigen Begriffsdefinition des Rechnungsabgrenzungspostens im HGB und EStG verbergen sich grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten über Funktion und Bedeutung des Rechtsinstituts der Rechnungsabgrenzung in der Handels- und Steuerbilanz. Strittig ist, ob aktive Rechnungsabgrenzungsposten Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter und ob passive Rechnungsabgrenzungsposten Verbindlichkeiten/Wirtschaftsgüter sind. Aber nicht nur die Frage nach dem Inhalt des Rechnungsabgrenzungspostens wird kontrovers diskutiert, sondern auch die sich anschließende Frage der Bewertung. Die Themenstellung lässt sich daher in drei aufeinander aufbauende Fragen zusammenfassen: Welche Sachverhalte werden als Rechnungsabgrenzungsposten bilanziert? Sind Rechnungsabgrenzungsposten Wirtschaftsgüter? Welche Folgen hat die Anwendung der Bewertungsprinzipien – Realisations- und Imparitätsprinzip – auf die Bilanzierung der Höhe nach? KW - Steuern, Bilanz, Bilanzierung, Steuerrecht, Rechnungswesen LA - German ER -