%0 Book %A Laura Auteri %A Alfred Noe %A Hans-Gert Roloff %D 2016 %C Lausanne, Switzerland %I Peter Lang Verlag %@ 2235-7076 %@ 9783034324779 %T Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) IV %B Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015) %R 10.3726/978-3-0343-2477-9 %U https://www.peterlang.com/document/1054734 %X In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden. Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue. %K Literatur Frühe Neuzeit, deutsche Literatur 19. Jahrhundert, deutsche Literatur 20. Jahrhundert, Rezeption %G German