TY - BOOK AU - Nicolas Mittler PY - 2017 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783631716496 TI - Virtualität im Minnesang um 1200 T2 - Transdisziplinäre Analysen DO - 10.3726/b10769 UR - https://www.peterlang.com/document/1054860 N2 - Diese Studie betrachtet die Produktion sowie Rezeption von Musik, die in mittelalterlicher Zeit eng miteinander verflochten waren. Der Minnesänger warb als «live-Medium» mit seinem «süezen sanc» im Klangraum um die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer und bediente sich vielfältiger rhetorischer Strategien, um die Sinne seiner Rezipienten einzubinden. Der Fiktionalitätsvertrag musste mit dem Hörer noch während der Aufführung ausgehandelt werden. Da sich dieser intermediäre Möglichkeitsraum niemals eindeutig dem Fiktionalen oder Realen zuweisen lässt, stellt dieses Buch die Frage, inwiefern Virtualität den notwendigen Schlüssel für die Interpretation vormoderner Poesie darstellen könnte. Denn diese bewegt sich als performative Kunst offensichtlich nicht innerhalb der strikten Grenzziehung autonomer Fiktionen. KW - Musiktheorie, Interpassivität, Bildtheorie, Mnemotechnik LA - German ER -