TY - BOOK AU - Seon-Ae Eom PY - 1988 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0721-3301 TI - Todesvertrautheit T2 - Deutungen der Orpheus-Gestalt in Rilkes Dichtung UR - https://www.peterlang.com/document/1076859 N2 - Der Orpheus-Mythos wird uns von seiner bis jetzt überlieferten Tradition her als ein schönes Beispiel für die Dichtung und ihre Todesvertrautheit dargeboten. Für Rilke ist der Orpheus-Stoff ein Medium, durch welches sein Wunsch als Dichter, das Wesen der Dichtung auszulegen und seine Auffassung über die Einheit von Leben und Tod darzustellen, gänzlich erfüllt wird. Seine besondere Verwandtschaft mit dem Tod, im Leben wie im Werk, erkennt die passende, endgültige Ausdrucksmöglichkeit in der Gestalt des mit dem Tod vertrauten Orpheus. LA - German ER -