%0 Book %A Claudia Spantzel %D 2001 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %T Die Landeskunde-Diskussion im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in der DDR %B Eine bildungspolitische und wissenschaftshistorische Analyse %U https://www.peterlang.com/document/1092442 %X Gegenstand der Arbeit ist die Landeskunde im Rahmen der Fremdsprachenausbildung an den Schulen und Hochschulen der DDR. Untersucht wird die Entwicklung dieses Faches, das sich neben der Sprach- und Literaturwissenschaft als dritte Säule der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern etabliert hatte. Im Zentrum der Analyse stehen dabei sowohl die bildungspolitischen Rahmenbedingungen landeskundlicher Ausbildung, das heißt Schul- und Hochschulgesetzgebung, Lehrbücher, Lehrpläne, Hochschullehrmaterialien und Studienprogramme etc., als auch wissenschaftliche Arbeiten zu theoretischen Fragen der Landeskunde. Mit Blick auf eine Landeskunde, die bis heute nicht über eine einheitliche Begriffs- bzw. Gegenstandsbestimmung verfügt, enthält das abschließende Resümee auch Gedanken darüber, ‘was bleibt’, das heißt was für eine Funktionsbestimmung der Landeskunde heute relevant sein könnte. %G German