TY - BOOK AU - Dieter Pesendorfer, Assistant Directo PY - 2002 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag TI - Integrierte Stoff- und Ressourcenpolitik T2 - Beitrag und Grenzen von Material Flow Analysis zu einem inputorientierten Ansatz UR - https://www.peterlang.com/document/1093462 N2 - Gesellschaftlich gesteuerte Stoffströme bestimmen die Qualität und Quantität von alten und neuen Umweltzuständen. Zur Vermeidung von Fehlsteuerungen sind Kenntnisse über diese Ströme notwendig. Solches Wissen liefern Güter- und Stoffbilanzen (Material Flow Analysis). Die Studie untersucht die Bedeutung dieser Tools im Hinblick auf eine ressourcenorientierte Umweltpolitik mittels politikwissenschaftlicher Methoden. Die theoretischen Grundlagen bilden Steuerungs- und Netzwerktheorien sowie empirische Ergebnisse aus der Evaluationsforschung im Bereich der Umwelt- und Ressourcenpolitik. Mit Hilfe des Advocacy Coalition Approach von P. A. Sabatier und H. C. Jenkins-Smith werden Faktoren des Policy learning in den Bereichen Chemikalienpolitik, Abfallwirtschaft und Umweltindikatoren, die Akteurskonstellationen sowie deren Paradigmen herausgearbeitet. KW - stoffzustände, Umweltzustände, Stoffströme LA - German ER -