TY - BOOK AU - Swantje Eibach-Danzeglocke PY - 2002 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0948-0277 TI - Theologie als Grammatik? T2 - Die Wittgensteinrezeptionen D. Z. Phillips’ und George A. Lindbecks und ihre Impulse für theologisches Arbeiten UR - https://www.peterlang.com/document/1093943 N2 - Was kann eine Rezeption Wittgensteinscher Philosophie für die Theologie leisten? Dieser Frage geht die Autorin anhand zweier prominenter Beispiele nach: des walisischen Religionsphilosophen D. Z. Phillips und des amerikanischen Theologen George A. Lindbeck. Dadurch werden zwei bedeutende Beiträge anglo-amerikanischer Wittgensteinrezeption für den deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. Als Ansatzpunkt einer «Theologie nach Wittgenstein» steht der Grammatikbegriff Wittgensteins im zweiten Teil der Arbeit im Zentrum. Vor dem Hintergrund des Wittgensteinschen Theologieverständnisses (unter Einbeziehung der Versuche Phillips’ und Lindbecks) beschreibt die Autorin, wie eine «Theologie als Grammatik» von Wittgenstein her gedacht werden kann. KW - walisischen Religionsphilosophen, philipps, Wittgensteinrezeption LA - German ER -