TY - BOOK AU - Susanne Giannios PY - 2004 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag TI - Ein Wasserregime im Nahen Osten T2 - Rechtliche und politische Grundlagen und Perspektiven der internationalen Wasserverteilung im Jordanbecken UR - https://www.peterlang.com/document/1097543 N2 - Erstrecken sich Wasservorkommen über zwei oder mehr Staaten, implizieren sie vielschichtiges Konfliktpotential. Dieses intensiviert sich noch in extrem wasserarmen Regionen wie dem Jordanbecken im Nahen Osten. Hier weisen die bilateralen Wasserabkommen zahlreiche Schwächen im Bereich der materiellen Rechtsnormen (law in the books) sowie der Rechtsanwendung (law in action) auf: diskriminierende Allokation, mangelnde Dynamik oder Inkompatibilität. Nachhaltig entschärfen könnten die Nahost-Staaten ihre Wasserkonflikte allerdings über ein multilaterales Wasserregime nach Maßgabe des Völkerrechts. Perspektiven hierfür entwickelt diese Untersuchung ausgehend vom Internationalen Wasserrecht und der Regimetheorie und nach Analyse von Wasserrecht und Wasserpolitik im Nahen Osten: Welche Regelungsstrategie eignet sich für die Jordanbeckenanlieger? Wie können sie den Wasserregimevertrag konkret gestalten? Wie sollten sie Regimeevolution und -erhalt sichern? KW - Jordangraben, Wassernutzung, Völkerrecht, Naher Osten /Nahost, Jordan /Jordanbecken, Wasserkonflikt, Wasserregime, Internationales Wasserrecht, Wasser- /Völkerrecht, Wasser /Wasserverteilung LA - German ER -