TY - BOOK AU - Albert F. Reiterer PY - 2004 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 1618-288X TI - Grenzziehungen T2 - Zwischen nationalen Vorurteilen und sozialen Hierarchien UR - https://www.peterlang.com/document/1097832 N2 - Diese Arbeit stellt Fragen nach den Mechanismen und Legitimierungsprinzipien, welche soziale Ungleichheit von Bevölkerungsgruppen untereinander herstellen. Es geht um kulturelle Bürgerschaft. Grenzziehungen zwischen sozialen Systemen sind fundamentale gesellschaftliche Prozesse. Sie entsprechen einem tief gegründeten menschlichen Bedürfnis. Sie sind Voraussetzung und Ergebnis selbstbestimmter, demokratischer Organisation von Politik und Gesellschaft. Anhand einer umfangreichen demoskopischen Untersuchung sowie einer größeren Anzahl von Tiefeninterviews steht die Distanz zum «Fremden» in und außerhalb Österreichs zur Debatte. Nach welchen Prinzipien werden Grenzen gezogen? Welche Menschengruppen qualifizieren sich womit dafür, als Bürger «meines Landes» in Betracht gezogen zu werden, seine sozialen Güter, die Mitgliedschaft (Staatsbürgerschaft) selbst, in Anspruch zu nehmen? KW - Österreich, Nationale Minderheit, Akkulturation, Abgrenzung, Stereotypisierung, Slowakei, Türken, Grenzen, Stereotypen, mental mapping, Hierarchie, Tschechien LA - German ER -