TY - BOOK AU - Christina Meglitsch PY - 2005 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0946-5642 TI - Wiens vergessene Konzertsäle T2 - Der Mythos der Säle Bösendorfer, Ehrbar und Streicher UR - https://www.peterlang.com/document/1099143 N2 - Parallel zum Aufstieg des Klaviers zum populärsten Universalinstrument des 19. Jahrhunderts ging die Verbürgerlichung des Konzertwesens und die damit verbundene steigende Nachfrage an öffentlichen Aufführungsstätten einher. In Wien existierte bis 1870 kein Saal, der ausschließlich für den Konzertgenuss konzipiert war. Diese Marktnische erkannten Ludwig Bösendorfer und Friedrich Ehrbar. Mit der Einrichtung der Säle Bösendorfer und Ehrbar gelang es ihnen, Räume zu schaffen, die ein nicht wegzudenkender Fixpunkt für das kulturelle Leben Wiens wurden. Die erhaltenen Programmzettel zeugen von einer nicht enden wollenden Liste von Künstlerpersönlichkeiten: Brahms, Bruckner, Liszt, Mahler, Schönberg, Richard Strauss und unzählige andere bereicherten diese Säle mit ihrer Anwesenheit. Mit dieser Arbeit sollen die Säle aus der Vergessenheit geholt und ihnen die längst fällige Würdigung zuteil werden. KW - Wien, Konzertsaal, Konzertwesen, Klavierbau, Palais Liechtenstein, Musikleben Wien, Geschichte 1870-1913 LA - German ER -