TY - BOOK AU - Friederike Daugelat PY - 2005 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0721-3301 TI - Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn T2 - Persönliche Begegnung und künstlerisches Verhältnis UR - https://www.peterlang.com/document/1099300 N2 - Rilkes Aufenthalt in dem norddeutschen Malerdorf Worpswede im Jahr 1900 war der Beginn einer lebenslangen Beschäftigung des Dichters mit der bildenden Kunst. Vor allem seiner Bekanntschaft mit Otto Modersohn und dessen späterer Ehefrau Paula Becker verdankt Rilke einige grundlegende Einsichten, die seine mittlere Poetik entscheidend geprägt haben. Ziel der Untersuchung war es, erstmals diesen Einfluß nachzuweisen. In einer engen Zusammenschau von Leben und Werk, Szenerie und Kunst ergeben sich dabei zahlreiche Bezüge, die die Bedeutung dieser Begegnung auch jenseits persönlicher Anteilnahme unterstreichen. Besonders Rilkes Worpswede-Monographie und sein Requiem auf Paula Modersohn-Becker legen eindringlich Zeugnis davon ab, wie der Dichter von dem Malerpaar lernen konnte. KW - Rilke, Rainer Maria, Modersohn, Otto, Worpswede, Requiem, Portrait, bildende Kunst, Modersohn-Becker, Paula LA - German ER -