TY - BOOK AU - Elinor Waldmann PY - 2005 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag TI - Frank Wedekinds «Bismarck» T2 - Deutschnationale Heldenverehrung oder Dokument subversiver Kritik UR - https://www.peterlang.com/document/1099343 N2 - Die Arbeit tritt dem Missverständnis entgegen, Frank Wedekinds historisches Drama Bismarck sei das Zugeständnis des Autors an die allgemeine Kriegsbegeisterung 1914/15. Es wird zu diesem Zweck untersucht, welcher stilistischer Mittel sich kritische Autoren bedienten, die unter verschärften Zensurbedingungen dennoch ihrer Kritik und Distanz Ausdruck verleihen wollten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Enstehung des Dramas, die darin verarbeiteten Quellen und deren Verfasser. Aufgrund der Parallelen zum zeitgeschichtlichen Kontext wird der Nachweis erbracht, dass Wedekinds Bismarck als subversive Kritik an Kaiser, Kanzler, Diplomatie und militärischer Führung im Ersten Weltkrieg zu verstehen ist, als ein kritisches Gegenbild zur deutschen Wirklichkeit der Jahre 1914/15. KW - Wedekind, Frank, Bismarck, Kunstproduktion, Zensurbedingung, Stilistisches Mittel, Kritik LA - German ER -