TY - BOOK AU - Petra Jürgens PY - 2021 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag TI - Geschichte der ostdeutschen Musiktherapie T2 - Entwicklung – Selbstverständnis – gesellschaftspolitischer und wissenschaftstheoretischer Kontext UR - https://www.peterlang.com/document/1103222 N2 - Die zeitgeschichtliche Betrachtung der ostdeutschen Musiktherapie beschreibt, warum in ihrer Entwicklung von der Gründung der DDR bis zur Gegenwart manches geglückt ist, warum manches scheitern musste und warum manches in der Ratlosigkeit der ungestellten Fragen stecken blieb. Über die Verknüpfung von Literatur und Interviews werden lebensbiografische, wissenschaftsinterne und -externe Einflüsse ausdifferenziert dargestellt. In integrativ-chronologischer Vorgehensweise begründet die Dekonstruktion der sozialen Wirklichkeit die Seinsverbundenheit der Musiktherapie in Ostdeutschland als Summe aus Geschriebenem und Gelebtem, aus Dasein und Dargestelltem. KW - Deutschland (DDR), Musiktherapie, Geschichte, Psychtherapieentwicklung /DDR, Kollektive, Wiedervereinigung, Gesellschaftspolitik /DDR, Individuelle Identität LA - German ER -