TY - BOOK AU - Magnus Müller PY - 2007 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0531-7312 TI - Das interpersonale Korrespondenzprinzip im Einkommensteuerrecht – Eine steuersystematische Betrachtung UR - https://www.peterlang.com/document/1103438 N2 - Die Arbeit befasst sich mit dem interpersonalen Korrespondenzprinzip im Einkommenssteuerrecht. Kernaussage dieses Prinzips ist, dass bestimmte Leistungen zwischen zwei Steuerpflichtigen, insbesondere Unterhalts- und Versorgungsleistungen, hinsichtlich ihrer Abziehbarkeit auf Geberseite und der Steuerbarkeit auf Empfängerseite entsprechend zu behandeln sein sollen. Der Autor stellt das interpersonale Korrespondenzprinzip anhand der tragenden verfassungsrechtlichen Prinzipien des Einkommensteuerrechts in Frage und gelangt unter Berücksichtigung des Leistungsfähigkeitsprinzips und des mit ihm verbundenen Grundsatzes der Individualbesteuerung zu dem Ergebnis, dass eine interpersonale Korrespondenz lediglich Folge, nicht aber Voraussetzung einer sachgerechten Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit sein kann. KW - Vermögensübergabe, Versorgungsleistungen, Realsplitting, Deutschland, Leistungsfähigkeitsprinzip, Einkommensteuerrecht, Unterhaltsleistungen, Wiederkehrende Bezüge, Individualbesteuerung LA - German ER -