TY - BOOK AU - Universität zu Köln PY - 2008 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 1436-4441 TI - Die digitale Impulsformung als Werkzeug für die Analyse und Synthese von Blasinstrumentenklängen UR - https://www.peterlang.com/document/1104875 N2 - Gibt es eine alternative Synthesemethode für Blasinstrumentenklänge, die sich an der natürlichen Klangerzeugung orientiert und dabei ressourcenschonend und anschaulich ist? Anhand der Impulsformungstheorie, einem Erklärungsmodell für die Entstehung von Blasinstrumentenklängen, wird in diesem Buch ein solches Verfahren entwickelt. Das hier vorgestellte Prinzip der digitalen Impulsformung bewährt sich sowohl als Synthese- als auch als Analysewerkzeug. Im Rahmen eines wahrnehmungspsychologischen Experiments zur Beurteilung von Vibrato in natürlichen und synthetisierten Oboenklängen wird schließlich die Funktionalität des Systems demonstriert. Neben der enormen Leistungsfähigkeit der digitalen Impulsformung wird innerhalb des hier vorgestellten Experiments deutlich, dass die Bedeutung der Mikromodulationen für die wahrgenommene Qualität der Klangsynthese bislang unterschätzt wurde. KW - Blasinstrument, Variophon, Schallanalyse, Impulsformung, Akustik, Klangsynthese, Vibrato, Musikpsychologie LA - German ER -