TY - BOOK AU - Elisabeth Kurzweil PY - 2008 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 0531-7312 TI - Zur Entbehrlichkeit des rechtlichen Interesses bei der Prozessführungsbefugnis kraft Ermächtigung T2 - Ein Plädoyer für den Durchgriff auf den Rechtsträger UR - https://www.peterlang.com/document/1105408 N2 - Das Institut der gewillkürten Prozessstandschaft tauchte bereits um die Jahrhundertwende in der Rechtsprechung des Reichsgerichts auf. Der Streit über die Voraussetzungen dieses Rechtsinstituts ist bis heute nicht beigelegt. Die Frage, welcher Art das vom Prozessführungsbefugten geforderte, eigene rechtliche Interesse am Prozess sein muss, ist nach wie vor umstritten. Sie wird auch von der Rechtsprechung uneinheitlich beantwortet. Ziel der Arbeit ist es, die Funktion des rechtlichen Interesses darzustellen. Die Analyse des Begriffs im System der Zivilprozessordnung und der auftretenden Fallgestaltungen zeigt, dass durch Auslegung der zivilprozessualen Normen ausreichender Schutz vor unberechtigten Klagen erreicht wird. Ein eigenes rechtliches Interesse beim Prozessstandschafter ist entbehrlich. KW - Prozessstandschaft, Interesse (Recht), Rechtliches Interesse, Benachteiligung des Prozessgegners, Gewillkürte Prozessstandschaft, Deutschland LA - German ER -