TY - BOOK AU - Tanja Kasten PY - 2008 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag TI - Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen T2 - Eine mikroökonometrische Analyse auf Basis des SOEP UR - https://www.peterlang.com/document/1105463 N2 - Erwerbsarbeit dient nicht nur der Einkommenserzielung, sondern sie kann zusätzlich auch zahlreiche immaterielle Bedürfnisse befriedigen. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit können neben Einkommenseinbußen daher auch nonpekuniäre Effekte zur Folge haben. Im Rahmen der Arbeit werden die monetären und nicht-monetären Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen in Deutschland untersucht. In diesem Zusammenhang werden auf Basis der Mikrodaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Einkommens- und Zufriedenheitsanalysen durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland hinsichtlich der Einkommens- und Zufriedenheitseffekte von Erwerbspausen durch gravierende innerdeutsche und geschlechtsspezifische Unterschiede gekennzeichnet ist. KW - Zufriedenheitseffekt, Einkommenszufriedenheit, Einkommen, Unterbrechung, Einkommenswirkung, Sozioökonomisches Panel, Einkommenseffekt, Allgemeine Lebenszufriedenheit LA - German ER -