%0 Book %A Christina Kiehl %D 2008 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %T Zur inhaltlichen Gestaltung einer Kurzfassung %B Eine verkürzte ‘Nibelungen-Klage’ als Fortsetzung des ‘Nibelungen-Liedes’ %U https://www.peterlang.com/document/1105514 %X Diese Untersuchung der ‘Nibelungen-Klage’ *J bietet erstmals die umfangreiche inhaltliche Darstellung einer lange ignorierten Fassung der ‘Nibelungen-Klage’. In der Kurzfassung *J ist der Text der ‘Klage’-Langfassung *B auf ein Viertel gekürzt. Durch einen detaillierten Versvergleich belegt die Autorin die bewusste Gestaltung der *J-‘Klage’: Die Frauenfiguren rücken in den Vordergrund. Die Wiederholung der ‘Nibelungen-Lied’-Handlung sowie die Trauer- und Schlachtschilderungen, deren ausufernde Beschreibung sonst kritisiert wird, fallen weitgehend aus. Auffällig ist die Kürzung der christlichen Elemente, durch die die Kurzfassung keine Einordnung der ‘Lied’-Handlung in christliches Denken mehr bietet. Der Fokus liegt in der Kurzfassung auf dem zukunftsweisenden Ende in Worms, nicht mehr – wie in der Langfassung – auf der positiven Heimkehr Dietrichs von Bern. Die inhaltlichen Ergebnisse werden durch die eigene Initialensetzung der Fassung *J bestätigt. So entstand fast nur durch Kürzungen und mit kaum eigenen Versen ein kohärenter Text mit neuen Schwerpunkten. %K Handschrift J, Niebelungenlied, Klage (Epos), Intertextualität, Kürzung, Nibelungenlied, Handschrift B, Überlieferung, Niebelungenklage, Mittelhochdeutsch %G German