%0 Book %A Karin Suabedissen %D 2011 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %@ 0531-7312 %T Ertragsteuerliche Behandlung von Zufallsprodukten des geistigen Eigentums %U https://www.peterlang.com/document/1107645 %X Zufallserfindungen oder erfolgreich vermarktete Tagebücher – kann die mit dem kreativen Akt verbundene Wertschöpfung steuerlich erfasst werden oder verbleibt sie im steuerfreien Bereich? Beide nicht gerade alltäglichen Fallkonstellationen werfen eine Vielzahl von Grundfragen der einkommensteuerrechtlichen Tatbestandsbildung und der Einkünfteermittlung auf, wobei die ertragsteuerliche Würdigung der Einkünfte, die sich entweder durch die Verwertung der geschaffenen Rechte im Rahmen eigener Produktion oder durch Lizenzvergabe bzw. Veräußerung ergeben, mit Blick auf die konkret geschaffenen Immaterialgüterrechte den Besonderheiten von Patent- und Urheberrechten quasi «interdisziplinär» Rechnung tragen muss. %K Nachhaltigkeitskriterium, Einkommenssteuerrecht, Zufallserfindung, Einkünfteerzielungsabsicht %G German