TY - BOOK AU - Klaus Wallbaum PY - 2021 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783631852798 TI - Ernst Albrechts politisches Erbe T2 - Wie Niedersachsen bis heute von der Wahl des Ministerpräsidenten 1976 geprägt wird DO - 10.3726/b18322 UR - https://www.peterlang.com/document/1111739 N2 - Die Abhandlung versucht, die spektakuläre Wahl Ernst Albrechts zum niedersächsischen Ministerpräsidenten im Landtag am 15. Januar und 6. Februar 1976 zu beschreiben und unter politischen, sozialwissenschaftlichen und psychologischen Gesichtspunkten einzuordnen. Die bis heute andauernden Folgen dieser Wahl, die wie ein Mythos wirken, werden anhand vieler Zeitzeugengespräche und Einblicke in interne Akten beleuchtet. Politikhistorisch ist dies von großem Interesse, da diese Wahl nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten Alfred Kubel nur deshalb so ausgehen konnte, weil in geheimer Wahl bis zu vier Abgeordnete aus der SPD/FDP-Koalition nicht für ihren Kandidaten Helmut Kasimier (15. Januar 1976) oder Karl Ravens (6. Februar 1976) stimmten. KW - Peter von Oertzen, Helmut Kasimier, Karl Ravens, Ernst Albrecht, Wilfried Hasselmann, Imperatives Mandat, Stasi-Einfluss, Ministerpräsidentenwahlen Landtag, Generationskampf SPD, Parteidisziplin Abweichung, Alfred Kubel LA - German ER -