TY - BOOK AU - Bercin Kuzu PY - 2022 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag SN - 9783631875575 TI - Die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit im deutsch-türkischen Verfassungsvergleich T2 - mit Rücksicht auch auf die Europäische Menschenrechtskonvention DO - 10.3726/b19568 UR - https://www.peterlang.com/document/1220639 N2 - Das Grundgesetz und die türkische Verfassung normieren die Religionsfreiheit, die für jeden religiösen oder areligiösen Menschen gleichermaßen gilt, und sind weitgehend deckungsgleich mit der EMRK. Diese Grundrechte sichern einen geschützten Raum der individuellen Freiheitsentfaltung. Dieser Bereich solle sowohl positive als auch negative Religionsfreiheit im Rahmen der Neutralität des Staates umfassen. Demokratische Staaten müssen damit gegenüber den unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen neutral sein. Ein friedliches Zusammenleben gründet auf dem Respekt gegenüber der Pluralität der religiösen und weltanschaulichen Perspektiven. Zudem muss ein Staat alle Bürger gleich behandeln, egal, ob sie auf der Grundlage ihres religiösen Glaubens handeln oder nicht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der negativen Religionsfreiheit. LA - German ER -