TY - JOUR AU - Asami Kobayashi PY - 2022 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag JF - Mediaevistik IS - 1 VL - 34 SN - 2199-806X TI - , Teil 6: , bearbeitet von Walter Koch (†) unter Mitwirkung von Klaus Höflinger, Joachim Spiegel, Christian Friedl, Katharina Gutermuth und Maximilian Lang. Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae 14. Wiesbaden: Harrasowitz. 2021, Bd. 1: ; Bd. 2: , XIV, VI und 1016 S. DO - 10.3726/med.2021.01.102 UR - https://www.peterlang.com/document/1238966 N2 - Im seit 2008 laufenden und bis 2034 geplanten Editionsprojekt der Urkunden des Stauferkaisers Friedrich II. wurde Anfang 2021 termingerecht ein neuer Teil vorgelegt, bestehend aus einem Text- und einem Registerband. Da Walter Koch, der Hauptinitiator des Projekts, im Dezember 2019 verstarb, konnte er die Veröffentlichung dieses Meilensteins nicht mehr miterleben. Der hier zu besprechende 6. Teil erhält 264 Kaiserurkunden (DD 1200–1463) aus der Zeit von Juli 1226 bis Dezember 1231. Außerdem werden ein Nachtrag zum 3. Teil (D 526a) sowie zwei Nachträge zum 5. Teil (DD 1145a–b) mitgeliefert, die nicht ohne Bedeutung sind: Bei dem zwischen 1220 und 1225 ausgestellten D 1145a handelt es sich um die Investitururkunde eines Notars, die den kaiserlichen Befehl enthält, dass im ganzen Römischen Reich keine Instrumente auf Palimpsesten ( ER -