TY - JOUR AU - Bea Lundt PY - 2023 CY - Berlin, Germany PB - Peter Lang Verlag JF - Zeitschrift für Weltgeschichte IS - 1 VL - 23 SN - 2199-8086 TI - Vom Nehmen und Geben afrikanischer Kulturgüter in (post)-kolonialer Perspektive. Rezensionsaufsatz über Neuerscheinungen zur Restitutionsdebatte DO - 10.3726/ZWG01202210 UR - https://www.peterlang.com/document/1360521 N2 - Es ist der der 6. März 2022. Wie in jedem Jahr wird der Tag der Unabhängigkeitserklärung des Landes Ghana feierlich begangen. Laute Musik tönt vom Fischerhafen; Tanz und Jubel herrschen auf den zentralen Plätzen. Repräsentanten der Universität in Winneba, an der ich als Gastprofessorin Geschichte lehre, sind nach Cape Coast geladen, wo in diesem Jahr die zentrale Festveranstaltung stattfindet. Der eigentliche Jubiläumstag heute ist ein Samstag; damit ausgiebig gefeiert werden kann, ist daher auch der kommende Montag noch ein Feiertag. Heute vor 65 Jahren rief Kwame Nkrumah (1909–1972), der erste Präsident des Landes, die Unabhängigkeit für die zuvor englische Kolonie Gold Coast aus, die jetzt Ghana genannt wurde. Ghana war damit das erste Land in Afrika südlich der Sahara, das sich aus kolonialen Fesseln befreite; die meisten anderen folgten im ‚afrikanischen Jahr‘ 1960. Gleichzeitig mit der Unabhängigkeitsfeier wurde 1957 das ‚Nationalmuseum‘ in Accra eröffnet und ein ‚Museums and Monuments Board‘ (GMMB) eingerichtet. Als dessen Aufgaben wurden bestimmt ER -