%0 Journal Article %A Reinhard Mehring %D 2023 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %J Pädagogische Rundschau %@ 2365-8142 %N 4 %V 77 %T Individualität der Bildung %B Für eine Revision im Ausgang von Schleiermacher %R 10.3726/PR042023.0039 %U https://www.peterlang.com/document/1377626 %X Wer im Klassikerkanon nach philosophischer Orientierung über pädagogische Fragen sucht, wird nicht allzu fündig werden. Die neuere deutsche Philosophie seit Kant jedenfalls, die bereits auf den Epochenumbruch nach 1789 antwortete, publizierte keine systematische Pädagogik. Friedrich Schiller antwortete mit seinem Konzept „ästhetischer Erziehung“ zwar bereits auf das Scheitern der Französischen Revolution und wies der Politik den Weg der Erziehung und der Reform; er buchstabierte aber noch keine Konsequenzen für das Bildungssystem aus. Der Schiller befreundete Humboldt begründete im Gesamtprojekt der „preußischen Reformen“