%0 Journal Article %A Albrecht Classen %D 2023 %C Berlin, Germany %I Peter Lang Verlag %J Mediaevistik %@ 2199-806X %N 1 %V 35 %T , ed. Siegrid Schmidt and Thomas Hochradner, prepared by Isolde Delyto Rösner and Stefanie Hiesel. Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, 7. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag, 2021, 222 S., 9 farb. Abb. %R 10.3726/med.2022.01.134 %U https://www.peterlang.com/document/1393282 %X Auf erstem Blick vermeint man, dieser Band behandle ausschließlich moderne Reaktionen auf die Lieder des Mönchs von Salzburg, eines zwar nur namentlich bekannten, dafür aber umso bedeutenderen Dichter und Komponisten seiner Zeit, wie erst die jüngere Forschung zunehmend uns vor Augen geführt hat. Man wird aber schnell eines Besseren belehrt, denn die meisten Beiträge behandeln den historischen, literar- und musikhistorischen Kontext dieses bemerkenswerten Dichters. Sie entwuchsen zweier Tagungen in Salzburg (2014 und 2016) und liegen daher z.T. ein wenig hinter dem heutigen wissenschaftlichen Stand (A. Classen, “Schwellenphänomen, Paradigmenwechsel, Popularitätserfolg: Hybridisierung und Konkretisierung des spätmittelalterlichen Liebeslieds als Erfolgsrezept beim Mönch von Salzburg,”