TY - BOOK AU - Eva Maria Adam PY - 2024 CY - Lausanne, Switzerland PB - Peter Lang Verlag SN - 0933-5145 SN - 9783034348775 TI - Maria Magdalena in geistlichen Spielen des Mittelalters DO - 10.3726/b21663 UR - https://www.peterlang.com/document/1420975 N2 - Wer war Maria Magdalena? Diese große, biblische Frauengestalt changiert in Kirche, Kunst und Gesellschaft zwischen dem Objekt des Begehrens und der Verehrung als Heilige, zwischen frevelhafter Prostituierter und aufreizender, schöner Sünderin. Gerade diese Rolle ist es, die Maria Magdalena in den geistlichen Spielen zugedacht ist. Sie wird zum Vorbild und zur Identifikationsfigur für den sündigen, erlösungsbedürftigen Menschen. Über die Jahrhunderte diente Maria Magdalena immer auch als Projektionsfläche einer Kirche mit männlich dominiertem Blick. Diese Forschungsarbeit zeichnet das facettenreiche Bild der Maria Magdalena über die Jahrhunderte nach: von der ersten Verkünderin der Auferstehung, ‚apostola apostolorum‘, der grossen, reumütigen Sünderin ‚magna peccatrix‘ bis zur Anerkennung als Apostelin per päpstlichem Dekret von 2016 und schließlich zur popkulturellen Aufbereitung. KW - Maria Magdalena, Jesus Christus, Apostola Apostolorum’, Ostern, Auferstehung, Magna Peccatrix, Oberammergau, Osterspiele, Geistliches Spiel LA - German ER -